Ein ICE fährt auf der Strecke von Hamburg nach Berlin. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Soeren Stache

Bahn-Generalsanierung: Worauf sich Pendler einstellen müssen

Während der Sanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin sollen vor allem zusätzliche Busse eingesetzt werden. Die bringen aber auch Vorteile. mehr

Fahrzeuge fahren bei winterlichem Wetter am Hamburger Hafen auf einer Hauptverkehrsstraße. © Marcus Brandt/dpa Foto: Marcus Brandt

Wetter: Warnung vor Schnee und glatten Straßen bis ins Wochenende

Nach vielen Glätte-Unfällen am Donnerstag bleibt es in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein weiter winterlich. mehr

Eine Plakatwand, auf der ein großes Wahlplakat abgerissen wurde. © picture alliance / photothek.de | Thomas Trutschel Foto: Thomas Trutschel

Pöbeleien und kaputte Plakate: So läuft der Wahlkampf in SH

Was passiert an den Wahlkampfständen im Land? NDR Schleswig-Holstein hat bei Parteien nachgefragt, ob Aggressionen zunehmen. mehr

Ihre Meinung zählt

Mitreden vor der Wahl. Im Studio: Moderatorin Susann Böttcher, Prof. Dr. Oliver Holtemöller (stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle) und René Spandler (Werkleiter bei der ERVIN GmbH, Spezialist für Stahlmittel) und Ralf Geißler
(Wirtschaftsredakteur MDR Aktuell) © NDR Foto: NDR

Jetzt live "Mitreden vor der Wahl!": Was hilft der Wirtschaft?

Die Wirtschaft stagniert, die Zahl der Insolvenzen steigt. Welche Partei hat ein gutes Konzept? Sagen Sie Ihre Meinung bei "Mitreden vor der Wahl!". mehr

Zwei Teilnehmende der Debatte "Oha! Zwei Welten an einem Tisch" stehen nebeneinander in einer Kneipe und schauen in die Kamera. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": Verstehen sich die Generationen noch?

Ein Rentner und eine junge Frau diskutieren - organisiert von NDR Info - über den Generationen-Konflikt. Auf welcher Seite stehen Sie? mehr

Mehrere Menschen schauen sich Auftritte von Landespolitikern in sozialen Netzwerken auf ihren Mobiltelefonen an. © picture alliance/dpa Foto: Jan Woitas

Mehrheit sieht Social Media als Gefahr für den Wahlkampf

Die größte Gefahr sehen die Befragten einer #NDRfragt-Umfrage in der Verbreitung von Falschinformationen durch Politiker. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert

20:15 - 22:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 19:45 Uhr

Neue Erkenntnisse nach mutmaßlichem Anschlag in München

Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München wurden nach neuesten Angaben der Polizei 30 Menschen verletzt. Auch zum mutmaßlichen Täter liegen neue Informationen vor. Demnach handelt es sich offenbar nicht um einen abgelehnten Asylbewerber. Der 24-jährige Afghane, hatte offenbar einen Aufenthaltstitel und durfte hier arbeiten. Am Mittag hieß es noch, bei ihm handle es sich um einen abgelehnten Asylbewerber, dessen Abschiebung geplant gewesen sei. Korrigiert wurden auch Angaben zu seiner Vergangenheit. Entgegen den vorherigen Informationen sei er nicht straffällig geworden.

Link zu dieser Meldung

ARD-Deutschlandtrend: Union kann Position festigen

Zehn Tage vor der Bundestagswahl legt die Union in einer neuen Umfrage leicht zu. Laut ARD-Deutschlandtrend, kämen CDU und CSU auf 32 Prozent. Auf Platz zwei läge die AfD mit unverändert 21 Prozent. Die SPD und Grüne wären gleichauf bei 14 Prozent. Die Linkspartei verbessert sich in der Umfrage um einen Punkt auf 6 Prozent. Die FDP käme unverändert auf 4 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht auf 4,5 Prozent.

Link zu dieser Meldung

Selenskyj: Kein Abkommen ohne Beteiligung der Ukraine

Präsident Selenskyj will kein Friedensabkommen akzeptieren, das ohne die Beteiligung der Ukraine ausgehandelt wird. Am wichtigsten sei es, nicht zuzulassen, dass alles nach dem Plan von Kremlchef verläuft. Er bringe das den Partnern Kiews gegenüber sehr deutlich zum Ausdruck. Jegliche bilaterale Verhandlungen über die Ukraine ohne die eigene Regierung würden nicht hingenommen. Der Staatschef äußerte sich damit zum ersten Mal öffentlich seit Telefonkontakten des neuen US-Präsidenten Trump. Dieser hatte Putin vor Selenskyj gesprochen

Link zu dieser Meldung

Kennedy als Gesundheitsminister bestätigt

Der neue US-amerikanische Gesundheitsminister, Robert F. Kennedy, ist vom Senat bestätigt worden. 52 Senatoren stimmten für den 71-Jährigen, 48 gegen ihn. Kennedy stand wegen falscher Behauptungen über Impfungen in der Kritik. In der Anhörung versicherte er, dass er kein Impfgegner sei.

Link zu dieser Meldung

Baerbock zu Syriens Neuaufbau

Bundesaußenministerin Baerbock hat die Machthaber in Syrien aufgerufen, an der neuen Regierung auch Frauen zu beteiligen. Auf einer internationalen Konferenz in Paris verlangte sie außerdem, alle ethnischen und religiösen Gruppen in dem Land einzubinden. Die Übergangsregierung soll am 1. März vorgestellt werden. Auf der Konferenz wird sowohl über den Neuaufbau Syriens als auch über die Koordination von Hilfslieferungen gesprochen.

Link zu dieser Meldung

Hamas: Werden alle Geiseln freilassen

Die Hamas will nun doch am Sonnabend weitere israelische Geiseln freilassen. Die Terrororganisation teilte mit, sie sei der Umsetzung der Waffenruhe-Vereinbarung verpflichtet. Ihr zufolge sollen drei Geiseln freigelassen werden. Vorangegangen waren Vermittlungsgespräche in Äypten auch unter Beteiligung von Katar. Zuvor hatte die Hamas Israel vorgeworfen, Verpflichtungen aus dem Waffenruheabkommen nicht nachgekommen zu sein.

Link zu dieser Meldung

Dresden erinnert an Bombardierung vor 80 Jahren

In Dresden ist an die Bombardierung der Stadt vor 80 Jahren erinnert worden. Wie jedes Jahr schloss sich eine Menschenkette um die wiederaufgebaute Altstadt. Die Teilnehmenden wollten damit ein Zeichen gegen Krieg Gewalt und die politische Instrumentalisierung der Erinnerung setzen. Vor der Semperoper reihten sich auch Sachsens Ministerpräsident Kretschmer, Oberbürgermeister Hilbert und Prinz Edward aus Großbritannien ein.

Link zu dieser Meldung

Porsche will fast 2.000 Stellen streichen

Die Krise bei Porsche spitzt sich zu. Bis 2029 will der Sportwagenbauer etwa 1.900 Stellen in der Region Stuttgart streichen. Betroffen sind laut Unternehmen das Stammwerk in Zuffenhausen und der Standort in Weissach. Für die Mitarbeiter der Porsche AG gilt noch bis 2030 eine Beschäftigungssicherung. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis dahin ausgeschlossen - der Konzern muss also auf Freiwilligkeit setzen. Die jüngsten Streichungen kommen zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparungen bei befristet Beschäftigten. Unter anderem kämpft Porsche mit schwachen Geschäften in China. 

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Meist trocken, gebietsweise etwas Schnee oder Schneeregen, Glättegefahr. Minus 1 bis plus 3 Grad. In der Nacht meist trocken, von Südniedersachsen bis Vorpommern etwas Schnee. Tiefstwerte plus 1 bis minus 4 Grad. Morgen kaum noch Schnee bei 0 bis 3 Grad. Am Sonnabend überwiegend trocken; am Sonntag Sonne und Wolken, von der Ostsee her einzelne Schneeschauer bei Temperaturen um 1 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Wahlkarte mit Wahlkreuz wird in eine Wahlurne gesteckt © fotolia Foto: Andrey Burmakin

ARD-Deutschlandtrend: Größte Zustimmungswerte für Schwarz-Rot

Würde schon an diesem Sonntag gewählt, könnte die Union damit rechnen, stärkste Kraft vor der AfD zu werden. Mehr zur ARD-Vorwahlumfrage bei tagesschau.de. extern

13.02.2025, Bayern, München: Rettungskräfte stehen in der Nähe des Einsatzortes. In der Münchner Innenstadt ist ein Fahrzeug in eine Menschengruppe gefahren. © Matthias Balk/dpa Foto: Matthias Balk
5 Min

Auto fährt in Menschenmenge: Entsetzen nach Tat in München

Unter den mindestens 28 Verletzten soll ein Kleinkind sein, das reanimiert werden musste. Die Polizei soll die Wohnung des mutmaßlichen Täters durchsucht haben. 5 Min

Wahlen 2025

Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung ihres Bündnisses in der thüringischen Landeshauptstadt. © Bodo Schackow/dpa Foto: Bodo Schackow
10 Min

Wagenknecht: "Hoffentlich beendet Trump den Ukraine-Krieg"

Es gebe keine Alternative zu Friedensverhandlungen, sagte BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht im Gespräch auf NDR Info. 10 Min

NDR Info Aktuell-Chefin Christiane Uebing während der Zuhörer*innen-Aktion "NDR Info vor der Wahl" © NDR Foto: Hanna Grimm

Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht die Berichterstattung bei NDR Info?

Wie bereitet NDR Info sich und sein Publikum auf die Bundestagswahl vor? Mitarbeitende von NDR Info haben sich den Fragen des Publikums gestellt. mehr

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Die Figuren eines Mannes und einer Frau sitzen auf Stapeln aus Geldmünzen. (Illustration) © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

Niedersachsen: Frauen verdienen 15 Prozent weniger als Männer

Der Verdienstunterschied verringerte sich laut Landesamt für Statistik im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte. mehr

Menschen bei einem Warnstreik von ver.di in Wolfsburg. © ver.di Region Süd-Ost-Niedersachsen

Warnstreiks treffen Hannover, Wolfsburg und Göttingen

Die Arbeitsniederlegungen haben am Donnerstag zu massiven Ausfällen geführt: Kitas blieben zu, Busse fielen aus. mehr

Schleswig-Holstein

Eine bronzene Figur einer Justitia. © Colourbox Foto:  r.classen

Mutmaßlicher Mehrfachtäter aus Husum ausgereist

Eigentlich hätte der Prozess gegen den 18-Jährigen am Donnerstag fortgesetzt werden sollen. mehr

Zwei Baumaschinen sind auf der Northvolt-Baustelle bei Heide im Einsatz. © NDR Info

Northvolt bei Förderzusage wohl noch weit von Serienreife entfernt

Nach Recherchen des NDR gibt es neue Details aus dem als geheim eingestuften Gutachten der Beratungsgesellschaft PwC. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Fahrzeug der Bundespolizei sichert die Maschine bei einer Abschiebung am Hamburger Flughafen Helmut Schmidt Airport. © picture alliance / ABBfoto | Foto: ABBfoto |

Tatverdächtiger nach Messerattacke in Wismar abgeschoben

Der 21-jährige Iraner hatte am Sonntag eine Frau mit einem Messer attackiert. Er wurde nach Griechenland ausgeflogen. mehr

Rostock: Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben sich zu einer Kundgebung auf dem Neuen Markt eingefunden, © dpa Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Warnstreiks im öffentlichen Dienst in MV fortgesetzt

Allein in Rostock trafen sich rund 800 Menschen zu einem Protestmarsch, um für höhere Löhne und Gehälter zu demonstrieren. mehr

Hamburg

Ein Polizist steht vor einem Einsatzfahrzeug der Polizei. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Kriminalität in Hamburg: Polizei registriert weniger Straftaten

2024 ist die Zahl der erfassten Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent zurückgegangen. Es gab aber mehr Gewaltdelikte - vor allem in zwei Stadtteilen. mehr

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes demonstrieren in Hamburg. © NDR Foto: Karsten Sekund

Hamburg: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken für mehr Geld

Die Gewerkschaft ver.di hat zu dem Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind unter anderem Kitas, Krankenhäuser und die Stadtreingung. mehr