Ein Wegweiser zeigt den Weg zur Batteriefabrik Northvolt an. © picture alliance / ZB Foto: Sascha Steinach
Ein Wegweiser zeigt den Weg zur Batteriefabrik Northvolt an. © picture alliance / ZB Foto: Sascha Steinach
Ein Wegweiser zeigt den Weg zur Batteriefabrik Northvolt an. © picture alliance / ZB Foto: Sascha Steinach
AUDIO: NDR Recherche: Northvolt-Gutachten bringt neue Erkenntnisse (1 Min)

Northvolt bei Förderzusage wohl noch weit von Serienreife entfernt

Stand: 13.02.2025 10:52 Uhr

Als Northvolt die Förderzusage von Bund und Land Schleswig-Holstein für eine Giga-Fabrik in Heide bekommen hat, konnte der schwedische Batteriehersteller offenbar erst seriennahe Prototypen an die Kunden ausliefern. Eine Produktion im großen Maßstab war nach einem Gutachten noch in weiter Ferne.

Nach Recherchen des NDR gibt es neue Details aus dem als geheim eingestuften Gutachten der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Dieses war im Vorfeld der Förderzusagen für das Northvolt-Batteriewerk in Heide von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden. Wie der NDR aus einer Quelle, die Einblick in das Gutachten nehmen konnte, erfahren hat, war Northvolt zum Zeitpunkt der Förderentscheidung noch weit entfernt von einer Serienproduktion von Batterien.

Gutachter: Anfang 2023 lieferte Northvolt nur seriennahe Prototypen aus

Das Unternehmen habe Anfang 2023 zwar wichtige Meilensteine bei der Batteriefertigung erreicht, allerdings hielten die Gutachter nach Informationen des NDR fest, dass Northvolt zum damaligen Zeitpunkt nur seriennahe Prototypen an die Kunden ausgeliefert hat. Für den gesamten Hochlauf der Produktion seien in dem Gutachten drei bis vier Jahre als realistisch eingeschätzt worden. Die Recherchen decken sich mit einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima auf eine Presseanfrage des NDR. Das Gutachten war am 5. Dezember 2024 auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes von der Bundesregierung als "VS-Vertraulich" eingestuft worden. Dies ist der dritthöchste Grad der Geheimhaltung nach "Streng geheim" und "Geheim".

Landesregierung in Kiel für Offenlegung des Gutachtens in zentralen Teilen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) hatte am vergangenen Wochenende im Interview mit dem NDR darauf hingewiesen, dass sich in dem Papier Unternehmensinformationen befänden, die nur unter strikter Vertraulichkeit herausgegeben worden seien. "Wenn wir damit brechen, werden wir Informationen von anderen Unternehmen künftig nicht mehr erhalten", so Habeck. Nach Informationen des NDR setzt sich mittlerweile die von der CDU geführte Landesregierung in Kiel für eine Offenlegung zumindest von zentralen Teilen des Gutachtens ein und hat Northvolt um eine Entbindung von der zugesicherten Vertraulichkeit gebeten. Eine Antwort des schwedischen Unternehmens steht aber offenbar noch aus. Ministerpräsident Daniel Günther hatte zuletzt im Interview mit dem NDR darauf verwiesen, es sei eine Entscheidung des Bundes gewesen, das Gutachten als vertrauliche Verschlusssache einzustufen.

Weitere Informationen
Die Außenfassade eines Firmengebäudes von Northvolt. © Screenshot
3 Min

Northvolt: Probleme erst nach Vertragsschluss bekannt?

Am Rande eines Wahlkampfauftritts äußerte sich Minister Robert Habeck, dass es noch eine Chance für das Werk in Heide gibt. 3 Min

Schleswig-Holsteins FDP fordert öffentliche Diskussion des Gutachtens

Auch die FDP im Kieler Landtag hat eine Offenlegung des Gutachtens gefordert. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion und frühere Wirtschaftsminister Bernd Buchholz sagte dem NDR, das Unternehmen müsse derzeit im Insolvenzverfahren vor einem US-Gericht "über die eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse komplett die Hosen runterlassen". Dass vor diesem Hintergrund das Gutachten aus dem Jahr 2023 nicht öffentlich diskutiert werden dürfe, hält Buchholz für "schwer nachvollziehbar".

PwC-Gutachten als Basis für Förderentscheid von Bund und Land

PwC hat das rund 100 Seiten starke Gutachten im Sommer 2023 vorgelegt. Neben einer betriebswirtschaftlichen Prüfung hatte das Gutachten auch eine wissenschaftlich-fachliche Bewertung des Unternehmens und seiner Produktionsvorhaben zum Ziel. Das Gutachten von PwC bildete eine wichtige Grundlage für die Entscheidung von Bund und Land, den Bau einer Batteriefabrik in Heide im Rahmen eines Zuweisungsgeschäfts des Bundes mit einem KfW-Kredit in Höhe von 600 Millionen Euro zu unterstützen und weitere 700 Millionen Euro Förderung in Aussicht zu stellen. Das schwedische Unternehmen befindet sich seit November 2024 in einem Insolvenzverfahren nach Chapter 11 vor einem US-Gericht. Aussagen über die Zahl der derzeit im Stammwerk von Northvolt in Schweden produzierten Batterien machte das Unternehmen gegenüber dem NDR nicht.

Weitere Informationen
Zwei Baumaschinen sind auf der Northvolt-Baustelle bei Heide im Einsatz. © NDR Info

Northvolt-Zahlung: Verdacht auf befangene Gemeindevertreter

Der Batteriehersteller hatte 3.000 Euro an eine Jagdgenossenschaft gezahlt, in der zwei Kommunalpolitiker Mitglied sind. mehr

Die Großbaustelle des Batterie-Herstellers Northvolt in Heide aus der Luft betrachtet. © Screenshot

Habeck: "Probleme bei Northvolt waren uns nicht bekannt"

Der Minister sagte dem NDR, die Zukunft der geplanten Batteriefabrik in SH hänge vom Einstieg weiterer Investoren bei Northvolt ab. Noch sehe er gute Chancen. mehr

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) © dpa Foto: Axel Heimken
6 Min

Glaubt Habeck noch an die Batteriezellfabrik in Heide?

Der Bundeswirtschaftsminister hat sich am Rande einer Wahlkampfveranstaltung durchaus vorsichtig zu dem Thema geäußert. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR Info | 12.02.2025 | 21:45 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Schneebedeckte Autos und Wege im Hamburger Karolinenviertel © Oliver Diedrich / NDR Foto: Oliver Diedrich

Wetter: Schnee und Schneeregen im Norden - Unfälle durch Glätte

In weiten Teilen Norddeutschlands hat es geschneit. Auf vielen Straßen wurde es glatt. Weitere Schneeschauer sind möglich. mehr