Naji aus Homs in Syrien musste mit 21 Jahren Familie und Heimat verlassen. Er nimmt uns mit und erzählt von seiner Flucht und sagt: "Wir müssen lernen zu verzeihen."
mehr
2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht.
mehr
Im April hatte Panorama aus dem griechischen Flüchtlingslager Idomeni berichtet. Wir sprachen dort mit einem jungen, querschnittsgelähmten Syrer. Wie geht es ihm heute?
mehr
Bei einer Pegida-Demonstration im Juni skandierte eine aufgebrachte Menge, dass Mittelmeer-Flüchtlinge "absaufen" sollen. Wer fordert so etwas? Und warum? Wir haben in Dresden nachgefragt.
mehr
Was wird aus den Flüchtlingen auf Lesbos? Während auf europäischer Ebene diskutiert wird, welches Land wie viele Menschen aufnehmen kann, gibt es auf lokaler Ebene Hilfsbereitschaft.
mehr
Alidu Subiergaaus Liberia hat als Kind seine gesamte Familie durch den Krieg verloren. Mit anderen Straßenkindern gelang ihm die Flucht. Doch glücklich war er noch nie, wie der 23-Jährige 2015 sagt.
mehr
Zuwanderung stellt Politik und Gesellschaft vor Herausforderungen. Schaffen wir das, wie Angela Merkel sagte? NDR Info blickt auf Schule, Wohnungs- und Arbeitsmarkt.
mehr
Weil "Willkommen in der Wirklichkeit" auch für Flüchtlinge und Menschen in deren Heimatländern interessant ist, synchronisierte die Redaktion den Film in Arabisch und Dari, um ihn im Netz zu verbreiten.
mehr
Im Laufe der Panorama 3-Recherche hat die Hamburger Staatsanwaltschaft ihre Kommunikationsstrategie erheblich verändert. Wir dokumentieren unsere Anfragen und die Antworten.
mehr
Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen.
mehr
2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht.
mehr