Sendedatum: 09.12.2015 23:50 Uhr

Mahjur: Überlebt, aber ohne Familie

Sakhi heißt "Kleiner", erzählt Mahjur Hafizullah aus Afghanistan 2015 mit 21 Jahren. So habe man ihn zu Hause immer genannt. Sein Zuhause hat er verloren, seine Familie musste er zurücklassen. Auch wenn er sein härtestes Gesicht aufsetzt und ernsthaft von seiner Flucht erzählt, ist das der Moment, von dem an er nicht mehr weiter sprechen kann. Der Schmerz, seine Eltern verlassen zu haben, ist größer als jeder andere. Vor seiner Flucht wurde ihm mit dem Tod gedroht, er hat zwei Schussverletzungen. Er musste fliehen, um seine Familie zu retten. "Wäre ich noch dort, wäre ich vermutlich schon tot." Doch nicht das lässt ihn zusammensinken, sondern die Tatsache, dass er hier alleine ist. "Meine Eltern wollen nicht nachkommen. Nie."

VIDEO: Mahjur aus Afghanistan (16 Min)

 

Über das Projekt
#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Dieses Thema im Programm:

#EinMomentDerBleibt | 09.12.2015 | 23:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 2010er-Jahre

Migration

Mehr Geschichte

Luftbild des ehemaligen Luftschutzbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli, der inzwischen zu einem "Grünbunker" mit Hotel und Restaurant umgebaut worden ist (04.04.2025). © picture alliance / imageBROKER Foto: Holger Weitzel

Bunker-Hochburg Hamburg: Warum ist das so?

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Norddeutsche Geschichte