Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen derzeit in Norddeutschland an. Auch Schutzsuchende aus anderen Ländern erreichen weiterhin den Norden. Auf NDR.de finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe zum Thema Flucht und Integration.

Blick auf die Eingangstür des Landgerichts Lüneburg. © NDR Foto: Julius Matuschik

Prozess: Landkreismitarbeiter soll Aufenthaltstitel verkauft haben

Der Sachbearbeiter aus Lüchow-Dannenberg und ein Mitangeklagter stehen in Lüneburg wegen Korruptionsverdacht vor Gericht. mehr

Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch. © dpa-Bildfunk Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Landkreis Peine: Befragung bei Einbürgerung unrechtmäßig

Ein Libanese legte alle Dokumente inklusive Sprachtest vor - beantwortete Fragen aber teilweise nicht richtig. Nun gab es ein Urteil. mehr

Ein Abschiebeflug Richtung Irak startet auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen. © NonstopNews

Abschiebung in den Irak: 47 Menschen von Hannover nach Bagdad geflogen

An Bord waren Ausreisepflichtige aus elf Bundesländern, angeblich auch ein Jeside. Der Flüchtlingsrat äußert Kritik. mehr

Audios & Videos

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern am Stadtrand, Luftbild, Lübeck, Schleswig-Holstein © picture alliance Foto:  imageBROKER | Holger Weitzel

So unterschiedlich sind die Wahlkreise im Norden

Wie die Wahl in einem Wahlkreis ausgeht, hat auch damit zu tun, wie alt die Menschen dort sind und wie sie leben. mehr

Ein Schlosser bei Schweißarbeiten © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

IG Metall: Unternehmen aus SH wollen im Ausland produzieren

Eine Produktion im Ausland ist für viele Unternehmen in Schleswig-Holstein inzwischen sehr attraktiv. Das hat mehrere Gründe. mehr

Eine Frau und ein Kind gehen vor einer Flüchtlingsunterkunft vorbei. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann

Niedersachsen zieht eigenes "Dublin-Zentrum" in Betracht

In Hamburg ist ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet. Flüchtlinge sollen von dort in andere EU-Staaten abgeschoben werden. mehr

Bilal Rashid und Carolina Vásquez Álvarez sprechen bei einer Einbürgerungsfeier im Hamburger Rathaus miteinander. © Screenshot

Neu eingebürgerte Hamburger fiebern Bundestagswahl entgegen

Bilal Rashid und Carolina Vásquez Álvarez dürfen zum ersten Mal in Deutschland wählen. Den beiden Wahl-Hamburgern sind verschiedene Aspekte wichtig. mehr

Eine Fotocollage mit den Themen Einbürgerung, Integration und  Abschiebung. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius, Hendrik Schmidt,  Julian Stratenschulte

Bürgerschaftswahl: Was die Parteien zum Thema Migration fordern

Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Die Forderungen der größten Parteien zu den Themen Migration und Integration im Überblick. mehr

Bundespolizisten im Einsatz im deutsch-polnischen Grenzgebiet. © NDR

An polnischer Grenze: Zehn Afghanen bei illegaler Einreise gestellt

Zehn Männer aus Afghanistan hat die Bundespolizei nach unerlaubter Einreise aufgegriffen. Alle hatten keine Ausweispapiere. mehr

Illustration:  Auf einer Mauer mit Stacheldraht am oberen Rand sind die Schatten von unterschiedlich großen Menschen. In deren Mitte ist ein großes Fragezeichen. © lightsource / PantherMedia Foto: lightsource

Bundestagswahl 2025: Migration - Aufreger-Thema im Wahlkampf

Es wird viel über Abschotten und Abschieben diskutiert. Aber wie kann das Ankommen besser gelingen? mehr

Eine bronzene Figur einer Justitia. © Colourbox Foto:  r.classen

Mutmaßlicher Mehrfachtäter aus Husum ausgereist

Eigentlich hätte der Prozess gegen den 18-Jährigen am Donnerstag fortgesetzt werden sollen. mehr

Zentrum für Geflüchtete in Hamburg Rahlstedt. © Screenshot

Hamburg richtet erstes "Dublin-Zentrum" für Geflüchtete ein

Pilotprojekt in Hamburg: Geflüchtete, die über andere EU-Länder gekommen sind, sollen von Rahlstedt aus schneller abgeschoben werden. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

1979 begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr