Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen derzeit in Norddeutschland an. Auch Schutzsuchende aus anderen Ländern erreichen weiterhin den Norden. Auf NDR.de finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe zum Thema Flucht und Integration.

Blick vom Meer aus auf Reetdachhäuser auf der Hallig Gröde © picture alliance / Zoonar Foto: Stefan Ziese

Zensus 2022: Kleinste Gemeinde Deutschlands liegt im Norden

Eine aktuelle Statistik offenbart, wie die Norddeutschen leben. Auffällig sind unter anderem die hohen Mieten auf den Inseln. mehr

Osnabrück: Das Rathaus von außen. © NDR Foto: Luzia Arlinghaus

Rücktritt und Vorwürfe - Ärger im Migrationsbeirat Osnabrück

Die Vorsitzende des Migrationsbeirates der Stadt schmeißt hin - und erhebt dabei Vorwürfe gegen die Oberbürgermeisterin. mehr

In einem ehemaligen Telekom-Gebäude in Hamburg-Wandsbek soll ein neue Ankunftszentrum für Geflüchtete entstehen. © Screenshot

Ankunftszentrum für Geflüchtete zieht um: Infoabend für Anwohner

Die Innenbehörde will ein ehemaliges Telekom-Gebäude in Wandsbek mieten. Jetzt gab es eine Info-Veranstaltung für Anwohnende. mehr

Audios & Videos

Ein Mann trägt bei einem Umzug einen Karton durch ein Treppenhaus. © picture alliance / Schoening Foto: Schoening

Zensus 2022: Die Jungen zieht's nach Westen und in die Städte

Der Zensus zeigt: In Mecklenburg-Vorpommern leben weniger junge Erwachsene. Anderswo steigt ihre Zahl - besonders im Westen Niedersachsens. mehr

Menschenmenge aus der Vogelperspektive mit Lupe und Säulendiagramm auf dem Boden. © Adobe Stock Foto: Zoe

Zensus: So hat sich die Einwohnerzahl in Ihrem Kreis entwickelt

Im Kreis Cloppenburg ist die Bevölkerung seit 2011 am stärksten gewachsen. Finden Sie heraus, wie die Situation in Ihrem Landkreis aussieht. mehr

Ein Junge mit Rucksack und Stofftieren von ist von Hinten in einer Gruppe von Erwachsenen zu sehen. © fotolia.com Foto: Lydia Geissler

Stadt Nordhorn erwartet wieder mehr Flüchtlinge

Nordhorn soll planmäßig bis Ende September weitere 100 Menschen aufnehmen. Die Stadt bittet um Angebote von Wohnungen. mehr

Hamburgs Innensenator Andy Grote. © picture alliance / dpa Foto: Sören Stache

Hamburgs Innensenator Grote rechnet mit baldigen Abschiebungen

Die Innenministerkonferenz hat sich dafür ausgesprochen, Straftäter und Gefährder auch in Krisenregionen wie Afghanistan abzuschieben. mehr

Stephan Weil, Olaf Scholz und Boris Rhein geben eine Pressekonferenz. ©  Hannes P. Albert/dpa

Asylverfahren außerhalb der EU? Scholz sagt Prüfung zu

Die Länder verlangen von der Bundesregierung eine eingehende Prüfung von Asylverfahren in Drittstaaten. Der Kanzler ist skeptisch. mehr

Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim. © picture alliance/Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Linke in MV hält nichts von Schwesigs hartem Asyl-Kurs

Die Koalitionspartner bewerten die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz ganz unterschiedlich. Die Linke will aber nicht mit Koalitionsbruch drohen. mehr

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und amtierende Bundesratspräsidentin, spricht am Dialogforum beim Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel mit Besucherinnen und Besuchern. ©  Bernd von Jutrczenka/dpa Foto:  Bernd von Jutrczenka/dpa

Schwesig zu Migration: Wir schaffen es praktisch nicht mehr

Die Ministerpräsidentin aus MV fordert ein Umsteuern in der Asylpolitik und erneuert ihre Forderung nach Abschiebung von Straftätern. mehr

Polizisten führen im Jahr 2019 einen Afghanen in ein Flugzeug, um ihn in sein Herkunftsland abzuschieben. © Michael Kappeler/dpa Foto: Michael Kappeler/dpa

Innenminister beraten über Abschiebungen nach Afghanistan

Vor der Innenministerkonferenz äußerten sich die norddeutschen Länder unterschiedlich: Hamburg ist dafür, Niedersachsen zögert. mehr

Jemand hält eine guthabenbasierte Debitkarte mit der Aufschrift "Bezahlkarte" vor ein Kartenlesegerät. © IMAGO / Bihlmayerfotografie

Bezahlkarte für Asylbewerber: Höhe von Bargeldauszahlungen offen

Laut Innenministerin Behrens gibt es noch keine Einigung zwischen den Ländern. Kritiker fordern eine Begrenzung auf 50 Euro. mehr

Tanja Koktash, Tetyana Novakova  mit Tochter Anastasja und Anna Kvashuk mit Sohn Pavlik (v.l.n.r.) © NDR Foto: Lea Eichhorn/Astrid Wulf

Ukrainerinnen im Norden: Das Leben nach der Flucht

Hunderttausende Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. NDR Info begleitet einige von ihnen in Norddeutschland. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

Vor 40 Jahren begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. NDR.de hat sie ihre Geschichte erzählt. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr