Die Haltung der Bundesregierung habe sich nicht geändert, heißt es. Doch mal wird registriert, mal weitergeleitet. Unsicherheit allerorts: bei Politik, Polizei und den Geflüchteten.
mehr
Menschen aus Kriegsgebieten müssen alles zurückzulassen, was ihr Leben ausgemacht hat. Was das alles ist, merke man erst, wenn man es verliert, sagt Rafek Al-Sahu aus Syrien.
mehr
Abdel-hanan musste seine syrische Heimat verlassen, um seine Familie zu retten. Frau und Kinder konnte er mitnehmen, seine Mutter nicht. Ein Abschied für immer, wie er 2015 als 35-Jähriger erzählt.
mehr
Es war wohl ein Nachbar, der den Brandanschlag auf das Flüchtlingsheim in Escheburg verübt hat. Fremdenangst und -feindlichkeit existieren auch jenseits der rechtsextremen Szene.
mehr
Vor zwei Jahren kamen rund 300 afrikanische Flüchtlinge über Lampedusa nach Hamburg. Heute leben viele illegal dort, ohne Aussicht, dass sich ihre Situation demnächst ändern wird.
mehr
"Wir schaffen das!" - Angela Merkels Satz zur Flüchtlingskrise - und ein Jahr mediale Berichterstattung, die diese begleitet hat. Wie haben es die Medien "geschafft"?
mehr
Was treibt die Menschen zu diesen verzweifelten Überfahrten, die immer öfter tödlich enden? Panorama 3 Reporter haben Familien in ihrer Heimat vor der Flucht getroffen.
mehr
Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen.
mehr
2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht.
mehr