Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Fahad Hudsch spricht mit einem kleinen Jungen in einer Turnhalle. © NDR

Fahad Hudsch - Der Dolmetscher

Fahad Hudsch kam einst selbst als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland. Jetzt hilft er in Hameln Geflüchteten - als Ansprechpartner in allen Lebenslagen. Seine Erlebnisse im Blog. mehr

Von einer Terrasse mit Meerblick aus sind der Steg, Strand und mehrere Strandkörbe zu sehen. © NDR Foto: Hauke von Hallern

Hoteliers: Arbeiter aus Ausland eingeflogen

Von Jakarta an die Ostsee: Hoteliers lassen sich Arbeitskräfte aus Indonesien vermitteln, weil Lehrlinge fehlen. Und Flüchtlinge in Deutschland nicht arbeiten dürfen. mehr

Freiwillige helfen Flüchtlingen bei der Ankunft in einer Erstaufnahme. © NDR

Wir schaffen das: Fünf Jahre Flüchtlings-Erstaufnahmen

2015 starteten in Schleswig-Holstein die Erstaufnahmen für Flüchtlinge. Drei Frauen stehen exemplarisch für die vielen ehrenamtlichen Menschen, die sich um die Versorgung kümmerten. mehr

Benafsha © NDR

Benafsha: Ich muss stark sein

Benafsha aus Afghanistan hat mit 17 Jahren Schweres erlebt. Über ihre Flucht zu erzählen, kostet sie viel Kraft. Aber: Sie ist ein afghanisches Mädchen, sie muss stark sein. mehr

Amad A. © NDR Foto: Screenshot

Kleve: Fehlerkette bei Tod eines Häftlings

Der Syrer Amad Ahmad starb nach einem Brand in der JVA Kleve, wo er wegen einer Verwechslung saß. Wie konnte das passieren? Panorama 3 begibt sich auf Spurensuche. mehr

Polizeikräfte stehen vor einem Hotel in Hannover. © dpa - Bildfunk Foto: Christian Charisius

Wie groß ist die Terrorgefahr im Norden?

Seit den Anschlägen von Paris ist Angst vor Terror allgegenwärtig - ebenso verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich - und von wem geht sie aus? mehr

Ein Flüchtling hält am 08.09.2015 auf dem Lübecker Hauptbahnhof ein Schild mit der Aufschrift "Angela Merkel, help us" in die Luft. © NDR Foto: Katrin Bohlmann

Wir schaffen das - nur was? Drei Jahre nach Merkels Appell

Was sollte in den vergangen drei Jahren "geschafft" werden? Flüchtlinge gut zu integrieren oder sie schnell wieder loszuwerden? Panorama hat versucht, eine Bilanz zu ziehen. mehr

Mann wartet vor Ausländerbehörde

Ausländerbehörden in Hamburg überlastet

Vor der Ausländerbehörde in Hamburg-Wandsbek stehen die Menschen schon um 3 Uhr nachts an, um einen Termin zu bekommen. Wer später kommt, hat kaum eine Chance. mehr

Familie Rahimi

Flüchtlinge kommen von Skandinavien nach Deutschland

In Skandinavien abgelehnte Asylbewerber reisen illegal nach Deutschland und hoffen auf eine zweite Chance. Laut EU-Recht müssten sie zurück, doch die meisten bleiben hier. mehr

Porträts von Flüchtlingen (v.o.n.u., v.l.n.r .):  Familie Taramoush, Basel Taifour, Fahad Hudsch, Hamsa Mahamed Hassan, Mohammad und Abdullah Abd © NDR

Nach der Flucht in ein neues Leben

Ihre Flucht endete in Niedersachsen, nun wollen sie hier Fuß fassen und sich ein neues Leben aufbauen. Der NDR begleitet Flüchtlinge in ihre Zukunft und berichtet unter anderem in Blogs. mehr

Michel Abdollahi vor einer Villa in Hamburg-Harvestehude. © NDR

Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber ...

Michel Abdollahi ist unterwegs im Hamburger Nobelstadtteil Harvestehude. Inmitten dieser Wohlstandsinsel entsteht eine Unterkunft für Flüchtlinge. Was sagen die Bewohner? mehr

Person XY © NDR Foto: Screenshot

Abschiebungen schaden den Handwerksbetrieben

Vladyslav Seredas kam vor drei Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Er lernte deutsch, arbeitete in einem Elektrofachhandel. Nun droht die Abschiebung - aufgrund behördlichen Wirrwarrs. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

1979 begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr