Fahad Hudsch kam einst selbst als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland. Jetzt hilft er in Hameln Geflüchteten - als Ansprechpartner in allen Lebenslagen. Seine Erlebnisse im Blog.
mehr
Von Jakarta an die Ostsee: Hoteliers lassen sich Arbeitskräfte aus Indonesien vermitteln, weil Lehrlinge fehlen. Und Flüchtlinge in Deutschland nicht arbeiten dürfen.
mehr
2015 starteten in Schleswig-Holstein die Erstaufnahmen für Flüchtlinge. Drei Frauen stehen exemplarisch für die vielen ehrenamtlichen Menschen, die sich um die Versorgung kümmerten.
mehr
Benafsha aus Afghanistan hat mit 17 Jahren Schweres erlebt. Über ihre Flucht zu erzählen, kostet sie viel Kraft. Aber: Sie ist ein afghanisches Mädchen, sie muss stark sein.
mehr
Der Syrer Amad Ahmad starb nach einem Brand in der JVA Kleve, wo er wegen einer Verwechslung saß. Wie konnte das passieren? Panorama 3 begibt sich auf Spurensuche.
mehr
Seit den Anschlägen von Paris ist Angst vor Terror allgegenwärtig - ebenso verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich - und von wem geht sie aus?
mehr
Was sollte in den vergangen drei Jahren "geschafft" werden? Flüchtlinge gut zu integrieren oder sie schnell wieder loszuwerden? Panorama hat versucht, eine Bilanz zu ziehen.
mehr
Vor der Ausländerbehörde in Hamburg-Wandsbek stehen die Menschen schon um 3 Uhr nachts an, um einen Termin zu bekommen. Wer später kommt, hat kaum eine Chance.
mehr
In Skandinavien abgelehnte Asylbewerber reisen illegal nach Deutschland und hoffen auf eine zweite Chance. Laut EU-Recht müssten sie zurück, doch die meisten bleiben hier.
mehr
Ihre Flucht endete in Niedersachsen, nun wollen sie hier Fuß fassen und sich ein neues Leben aufbauen. Der NDR begleitet Flüchtlinge in ihre Zukunft und berichtet unter anderem in Blogs.
mehr
Michel Abdollahi ist unterwegs im Hamburger Nobelstadtteil Harvestehude. Inmitten dieser Wohlstandsinsel entsteht eine Unterkunft für Flüchtlinge. Was sagen die Bewohner?
mehr
Vladyslav Seredas kam vor drei Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Er lernte deutsch, arbeitete in einem Elektrofachhandel. Nun droht die Abschiebung - aufgrund behördlichen Wirrwarrs.
mehr
Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen.
mehr
2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht.
mehr