VIDEO: NDR Retro: Woher sie kommen, wohin sie gehen - Schicksal der Umsiedler (40 Min)

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Stand: 26.09.2023 05:00 Uhr

Ende 1945 wurde in Friedland das Durchgangslager für Flüchtlinge eröffnet. Hunderttausende kamen zu Fuß und in Zügen. Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion ein.

Mai 1945: Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg verloren. Auf den Straßen der Besiegten herrscht Chaos, die Menschen leiden Hunger. Die Versorgung ist längst zusammengebrochen. Millionen Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Gebieten wandern gen Westen, riesige Flüchtlingsströme ziehen durch das zerstörte Land. Die Besatzer müssen handeln, um Herr der Lage zu werden. Der britische Militärkommandant befiehlt, ein Auffanglager zu errichten.

Ställe der Uni Göttingen werden zu Unterkünften umgebaut

Er wählt dafür Friedland aus, ein Örtchen, das er als ideal für diesen Zweck befindet: Das Dorf liegt im südlichen Niedersachsen zwischen der britischen, amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone. Es gibt dort einen Bahnhof, eine gut ausgebaute Straße und leer stehende Schweine- und Pferdeställe der Universität Göttingen. Auf Anordnung der Briten wird das Gelände zu einer Unterkunft für Kriegsflüchtlinge, Vertriebene, entlassene Kriegsgefangene und Heimatlose umgebaut.

Heimkehrer, Vertriebene, Flüchtlinge: Schnell wird es eng

Ein Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft sieht im Lager Friedland in den 40er-Jahren zum ersten Mal seine Tochter. © picture alliance / akg Foto: akg-images
Bewegende Momente im Lager Friedland in den 40er-Jahren: Ein Vater - zurück aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft - sieht zum ersten Mal seine Tochter.

Das Lager wird innerhalb weniger Tage aus dem Boden gestampft. Am 20. September 1945 ist es einsatzbereit. Hunderttausende kommen, viele zu Fuß, die meisten mit dem Zug. Bis Ende 1945 schleusen die Briten eine halbe Million Menschen durch das Lager für die Weiterreise in verschiedene Regionen Deutschlands - vor allem entlassene Kriegsgefangene und Vertriebene. Doch der Platz reicht bald nicht mehr. Die Anlage muss vergrößert werden - mit britischen Armeezelten, Holzbauten und Wellblech-Baracken, den sogenannten Nissenhütten. Für die Ankömmlinge gibt es im Durchgangslager den wichtigen Registrierschein, der Voraussetzung für neue Papiere, Arbeit, Wohnung und Lebensmittelkarten ist.

Am 13. August 1946 trifft in Friedland der erste geschlossene Transport deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjetunion ein. Die Verantwortung für die Einrichtung geht im Februar 1948 auf das neu eingerichtete Niedersächsische Ministerium für Flüchtlingsangelegenheiten über. Am 31. März 1952 verlässt die letzte militärische Einheit der Briten das Lager Friedland. Mittlerweile hat das Niedersächsische Innenministerium die Aufsicht.

1953 trifft erster der letzten großen Transporte ein

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images
Deutsche Kriegsgefangene kehren aus russischer Gefangenschaft zurück.

Nachdem die Regierung der UdSSR 1951 ohne Begründung alle Transporte von Heimkehrern gestoppt hat, heißt es zwei Jahre später für rund 10.000 weitere Gefangene und Zwangsarbeiter: "Ab in die Heimat!" Am 26. September 1953 trifft ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion ein. Die ersten 468 Heimkehrer kommen in zwölf Bussen zunächst am Kontrollpunkt Herleshausen in Hessen an. Auch einige Frauen und Kinder sind darunter. Bewegende Szenen spielen sich ab: Völlig Fremde weinen und umarmen sich. Die Menschen aus der Grenzregion schleppen Körbe belegter Brötchen und Äpfel herbei und der Dorflehrer aus Herleshausen stelle seinen Kinderchor zwischen die Busse.

Vom Grenzübergang Herleshausen bis zum Lager Friedland sind es nur rund 80 Kilometer. Dennoch brauchen die Busse sechs Stunden, so voll sind die Straßen mit Menschen, die die Heimkehrer empfangen wollen. Das Suchen und nach vielen Jahren Wiederfinden ist es, das die Menschen in das Lager Friedland treibt. Hunderte von Verwandten und Freunden, aber auch von vergeblich Hoffenden erwarten die Spätheimkehrer nach Aussagen von Zeitzeugen. Viele werden wegen Kriegverwundungen oder Entkräftung gestützt oder müssen getragen werden. Die Zwangsarbeit hat bei allen unübersehbare Spuren hinterlassen. Ein 60 Jahre alter Mann aus Peine überlebt die Reise nicht: Er ist am zweiten Tag des einwöchigen Transportes im Zug gestorben.

Bis zum Jahreswechsel 1953/54 beziehen nach Angaben des Leiters des Lagers, Heinrich Hörnchemeyer, rund 7.000 Männer und Frauen die Baracken in Friedland.

Adenauers Coup - Heuss begrüßt letzte Heimkehrer aus Russland

Am 18. Oktober 1955 begrüßt Theodor Heuss die aus der der Sowjetunion heimgekehrten Zivilinternierte und ehemalige Soldaten im  Grenzdurchgangslager Friedland . © dpa - Bildfunk Foto: dpa
Am 18. Oktober 1955 begrüßt Theodor Heuss die aus der der Sowjetunion heimgekehrten ehemaligen Soldaten in Friedland.

Am 12. September 1955 erreicht Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) in Moskau überraschend die Freilassung weiterer Tausender Kriegsgefangener. Die meisten kommen zuerst nach Friedland. Nach den Transporten 1953/1954 werden auch die Ankünfte 1955/1956 als "Heimkehr der Zehntausend" zu einem bedeutenden Medienereignis in der jungen Bundesrepublik. Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss reist persönlich zu den Heimkehrern, um sie zu begrüßen. Die letzten Gefangenen in der Sowjetunion werden im Januar 1956 freigelassen.

Theodor Heuss um 1960 © dpa-Bildfunk
AUDIO: 18.10.1955: Bundespräsident Heuss begrüßt Heimkehrer (3 Min)

Zwischenstation für osteuropäische Spätaussiedler

In den Folgejahren ist Friedland vor allem Zwischenstation für deutschstämmige Spätaussiedler aus Osteuropa. Neben diesen finden in Friedland auch immer wieder Menschen aus unterschiedlichsten Ländern Zuflucht. 1956 zum Beispiel sind es Flüchtlinge aus Ungarn, 1973 nach dem Militärputsch in Chile Verfolgte des Pinochet-Regimes, 1978 Bootsflüchtlinge ("Boatpeople") aus Vietnam, 1984 Tamilen aus Sri Lanka und 1990 Flüchtlinge aus Albanien. In den Wendejahren 1989/90 kommen auch Übersiedler aus der DDR, dann auch Aussiedler aus den Nachfolgeländern der Sowjetunion. Allein im Jahr 1990 treffen 400.000 Aussiedler in Friedland ein.

Friedland wird zum "Symbol für Nächstenliebe"

Die Flüchtlinge nach ihrer Ankunft im Grenzdurchgangslager Friedland. © dpa - Bildfunk Foto: Werner Schilling
1978 treffen Bootsflüchtlinge aus Vietnam im Grenzdurchgangslager ein.

Bis Ende der 1990er-Jahre sinken die Zahlen der Aussiedler dann kontinuierlich, und so wird 1999 bekannt, dass Friedland nur noch als "Reservelager" erhalten bleiben soll. Doch es zeigt sich, dass der Rückhalt für die Einrichtung in der Bevölkerung stark ist. Bürger, Politiker und die örtliche Presse protestieren und sammeln fast 15.000 Unterschriften gegen die Schließung. Der damalige Innenminister Otto Schily (SPD) gibt nach und sagt zum 60. Jahrestag: "Friedland ist zum Symbol geworden für Hilfe aus dem Flüchtlingselend, für Nächstenliebe und tätige Hilfe."

Flüchtlingskrise 2015 wird zur Herausforderung

Flüchtlingskinder schauen im Erstaufnahmelager für Flüchtlinge in Friedland auf eine meterlange Schlange. © picture alliance / dpa Foto: Swen Pförtner
Friedland im Spätsommer 2015: Unter den Flüchtlingen, die ankommen, sind viele Kinder.

Heute ist das Grenzdurchgangslager (GDL) Friedland die einzige Erstaufnahmeeinrichtung für Spätaussiedler und deren Angehörige in Deutschland. Seit 2012 ist die Zahl der Aussiedler wieder gestiegen. 2011 wird Friedland zudem zu einer der Erstaufnahme-Stellen des Landes Niedersachsen für Asylsuchende. Vor einer besonders großen Herausforderung steht Friedland im Jahr 2015 durch die riesigen Flüchtlingsströme vor allem aus Bürgerkriegsländern wie Syrien und Irak. Im Herbst 2015 ist das Durchgangslager zwischenzeitlich völlig überfüllt. Es hat zu diesem Zeitpunkt Kapazitäten für rund 700 Asylsuchende, zeitweise leben dort aber mehr als 3.500 Geflüchtete.

VIDEO: Friedland damals und heute (84 Min)

Die Zahl der Neuankömmlinge bleibt in den folgenden Jahren hoch: Im Jahr 2019 finden im GDL Friedland insgesamt gut 12.800 Menschen vorübergehend eine Bleibe, darunter rund 7.200 Spätaussiedler, 4.800 Einreisende aus Humanitären Aufnahme-Programmen, zum Beispiel über das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, und rund 740 Asylbewerber. 2021 sind es insgesamt rund 11.300 Personen.

Friedland auch im Russland-Ukraine-Krieg eine erste Station

Mit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 wächst die Zahl derer, die ihr Heimatland verlassen, täglich stark an - was auch in Friedland zu spüren ist: In den ersten Wochen des Krieges kommen dort bis Ende März rund 550 Personen ukrainischer Herkunft an. Aktuell verfügt die Einrichtung über 820 Aufnahmeplätze. Alle acht Standorte der Landesaufnahmebehörde (LAB) nehmen bis Ende März 2022 insgesamt rund 5.500 Vertriebene aus der Ukraine auf - die Behörde macht allerdings darauf aufmerksam, dass die Geflüchteten nach ihrer Registrierung zügig in die Kommunen verteilt würden, die Zahlen also lediglich eine Momentaufnahme sein können.

Ein Museum für das "Tor zur Freiheit"

Der Schriftzug "Museum Friedland" ist am Museum Friedland im Landkreis Göttingen zu sehen. © picture alliance / dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner
Im Museum Friedland sind viele historische Dokumente und Zeitzeugenberichte zu sehen.

In den fast acht Jahrzehnten seines Bestehens ist das Durchgangslager Friedland bereits für rund viereinhalb Millionen Menschen die erste Anlaufstelle in Deutschland gewesen. Für sie wurde es das "Tor zur Freiheit". Welche Bedeutung der Ort für die deutsche Nachkriegsgeschichte von 1945 bis in die heutige Zeit besitzt, zeigt seit März 2016 das Museum Friedland. Dort berichten Zeitzeugen in Filmen von ihrer Flucht und ihrer Ankunft in Friedland. Fotos, persönliche Gegenstände und historische Dokumente ergänzen die Ausstellung, die im früheren Bahnhof des Ortes untergebracht ist. Bis zum Jahr 2025 soll ein Neubau fertiggestellt sein, in dem vor allem die junge Geschichte der Migration nach Deutschland über Friedland ab 2015 dokumentiert werden soll. Auch eine Akademie soll dort entstehen.

Hintergrund
Eine Frau aus der Ukraine und ihr Sohn sitzen vor der Zentralen Ausländerbehörde an der Hammer Straße in Hamburg und warten auf Einlass. © dpa Foto: Marcus Brandt

Flüchtlinge in Norddeutschland

Derzeit kommen viele Geflüchtete aus der Ukraine in den Norden. Auf NDR.de finden Sie Meldungen und Hintergründe rund um das Thema. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 07.05.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte