Ulrich Kühn © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht: Herr Merz und sein Gewissen

Sendung: NachGedacht | 31.01.2025 | 10:20 Uhr | von Kühn, Ulrich
4 Min | Verfügbar bis 31.01.2027

Als Merz die Unterstützung der AfD in Kauf genommen hat, hat er sich auf sein Gewissen berufen. Erstaunlich, meint Ulrich Kühn.

Eines glasklar vorweg. Dies ist keine Parteinahme. Ich folge keiner Agenda, ich bin kein Aktivist. Ich stelle nur Fragen. Gewissensfragen. Es ist ja in all dem Lärm, der Ruchlosigkeit, der Entrüstung, dem Feixen und der Zerknirschung beinahe untergegangen, dass der Christdemokrat Merz sich im Deutschen Bundestag einen Auftritt als neuer Luther gegönnt hat: Hier stehe ich, ich kann nicht anders, mein Gewissen verlangt es. Amen.

Fragen an das Merz-Gewissen

Ungewöhnlich genug, dass der Chef der größten Oppositionsfraktion einen Antrag mit Verweis auf sein Gewissen begründet. Gemeint war wohl ungefähr: Mir ist klar, dass ich nur eine Mehrheit bekomme, wenn die AfD mit mir stimmt, die eigentlich nicht mit mir stimmen soll, denn wir arbeiten ja niemals-nicht zusammen. Allein, ich kann nicht anders. Nun, wenn dies das Ergebnis der Gewissensbefragung war: Ich hätte dann auch noch ein paar Fragen an das Merz-Gewissen.

Hast du, liebes Gewissen des Friedrich Merz, dich wie er darauf beschränkt, nicht rechts, nicht links zu schauen? Und hast dich deshalb erst gar nicht gefragt, ob es angemessen ist, den rechtlich umstrittenen Antrag zu dem eminent wichtigen, stark problembehafteten, umkämpften und von Lebenslügen auf allen Seiten umstellten Migrationsthema im Bundestag beschließen zu lassen: exakt an demselben Tag, an dem in diesem Bundestag der Opfer des Holocaust gedacht wird? Und hast du, liebes Merz-Gewissen, dann auch nicht weitergefragt, in welchem Bezug derlei steht zur Holocaustrelativierung durch Mitglieder jener Partei, deren Zustimmung die Union für diesen Antrag brauchte?

Hast du, Gewissen des Friedrich Merz, nicht wenigstens den Weitblick gehabt, vorauszuahnen und dich dazu zu verhalten, was nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses im Bundestag zu besichtigen war? Die Versteinerung der im Saal verbliebenen Christdemokraten, die doch für den siegreichen Antrag gestimmt hatten, während jene sich in den Armen lagen, die den Sieg, der in Wahrheit ihrer war, als Start in eine neue Zeit bejubelten? Hattest du dich umfassend gründlich gefragt, was das für die Zukunft bedeutet? Und hat dein Inhaber Merz dann auch hören wollen, was du dazu zu sagen hattest? Dass man sich - es sind seine Worte! - eine "Natter" an den Hals holt; eine Natter, von der man erwürgt wird: Hast du ihn daran erinnert?

Wann genau hast du, Merz-Gewissen, überhaupt deine Stimme erhoben?

So viele Fragen. Um Antwort wird dringend gebeten. Man möchte doch präzise wissen, wer auf dieser Gewissensbasis Deutschlands Kanzler werden will.

Ulrich Kühn © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht: Herr Merz und sein Gewissen

Als Friedrich Merz die Unterstützung der AfD in Kauf nahm, berief er sich auf sein Gewissen. Erstaunlich, meint Ulrich Kühn. mehr

Menschen demonstrieren in Kiel am Walkerdamm. © NDR Foto: Andre Schnoor

AfD-Bürgerdialog in Kiel: Hunderte demonstrieren

Vor der Landesgeschäftsstelle haben nach Angaben der Polizei 600 Menschen demonstriert. Pfefferspray kam zum Einsatz. mehr

Menschen protestieren in Hannover gegen die AfD. © NDR Foto: Sven Glagow

Demos gegen Rechtsruck: Tausende Menschen gehen auf die Straße

Unter anderem in Oldenburg, Braunschweig und Hildesheim wurde demonstriert. In Hannover richtete sich der Protest gegen einen AfD-Wahlstand. mehr

Tausende Menschen demonstrieren am Kieler Rathausplatz. © NDR Foto: Moritz Mayer

Demos gegen Rechtsextremismus: Mehr als 20.000 Teilnehmende in SH

Allein in Kiel gingen am Sonntag laut Polizei 15.000 Menschen auf die Straße - für Demokratie und gegen einen Rechtsruck. mehr

Zahlreiche Menschen demonstrieren gegen Rechtsextremismus auf dem Südermarkt in Flensburg. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Flensburg: Demonstration am Sonntag auf dem Südermarkt

Nach der kontroversen Antragsabstimmung im Bundestag wollen Parteien, Institutionen und Vereine auf die Straße gehen. mehr

Zahlreiche Menschen nehmen mit bunten Regenschirmen an einer Demonstration zur Migrationspolitik auf dem Opernplatz in der Innenstadt teil. © dpa Bildfunk Foto: Michael Matthey

Für Brandmauer zur AfD: Tausende protestieren in Niedersachsen

In Hannover kamen etwa 7.500 Menschen. Anstoß war ein mit Stimmen der AfD beschlossener Antrag von CDU/CSU zur Asylpolitik. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine elegant gekleidete Frau lacht auf einer Party neben einem älteren Mann - Szene aus "Maria" (der Kinofilm über Maria Callas) © Studiocanal

Biopic "Maria": Tiefe Verbeugung vor der großen Sopranistin Maria Callas

Das Porträt spielt in den letzten Wochen vor dem Tod der Callas. In der Rolle der Diva, die ganz in der Vergangenheit gefangen ist: Angelina Jolie. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?