In Hamburg werden minderjährige Flüchtlinge untersucht, vermessen, gewogen - und manchmal nackt in Augenschein genommen. Ziel ist, ihr Alter festzustellen. Kritiker sind empört.
mehr
Unfälle, kriminelle Banden und skrupellose Schleuser: Die "West-Balkan-Route", der Landweg nach Westeuropa, birgt viele Gefahren für die Flüchtlinge.
mehr
Mersin gilt vielen als "Tor zu Europa": Das Geschäft mit den Flüchtlingen floriert in der türkischen Hafenstadt, ganze Viertel werden von Flüchtlingen und Schleusern dominiert.
mehr
Rami liebt sein Leben: Er ist 31, arbeitet als Anwalt in Damaskus. Es geht ihm gut. Bis der Krieg in Syrien ausbricht. Weil er um sein Leben fürchtet, flieht er.
mehr
Katastrophale Hygiene und Gewalt, davon berichten Flüchtlinge, die in einer Greifswalder Gemeinschaftsunterkunft des Unternehmens European Homecare leben.
mehr
Panorama 3 Reporter Nino Seidel traf vor einigen Wochen syrische Flüchtlinge in der türkischen Stadt Mersin. Er sprach mit ihnen über ihre Angst - und ihre Hoffnungen.
mehr
Der Krieg in Syrien zwingt Tausende zur Flucht. Doch auch in Hamburg lauern Probleme: enge Unterkünfte, fehlender Schulunterricht und kaum Hilfe dabei, das Erlebte zu verarbeiten.
mehr
In Skandinavien abgelehnte Asylbewerber reisen illegal nach Deutschland und hoffen auf eine zweite Chance. Laut EU-Recht müssten sie zurück, doch die meisten bleiben hier.
mehr
Bei einer Pegida-Demonstration im Juni skandierte eine aufgebrachte Menge, dass Mittelmeer-Flüchtlinge "absaufen" sollen. Wer fordert so etwas? Und warum? Wir haben in Dresden nachgefragt.
mehr
Ihre Flucht endete in Niedersachsen, nun wollen sie hier Fuß fassen und sich ein neues Leben aufbauen. Der NDR begleitet Flüchtlinge in ihre Zukunft und berichtet unter anderem in Blogs.
mehr
Alidu Subiergaaus Liberia hat als Kind seine gesamte Familie durch den Krieg verloren. Mit anderen Straßenkindern gelang ihm die Flucht. Doch glücklich war er noch nie, wie der 23-Jährige 2015 sagt.
mehr
Die Integration vieler Geflüchteter wird durch bürokratische Hürden behindert. Sozialdezernentin Heike Jüngling über die Herausforderung Integration in die Praxis umzusetzen.
mehr
Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen.
mehr
2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht.
mehr