Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Panorama 3 Reporter Nino Seidel im türkischen Mersin.

"Da wo wir hin wollen, könnte Leben sein"

Panorama 3 Reporter Nino Seidel traf vor einigen Wochen syrische Flüchtlinge in der türkischen Stadt Mersin. Er sprach mit ihnen über ihre Angst - und ihre Hoffnungen. mehr

Ranim, Mesra und Raduan flüchteten mit ihrer Mutter von Syrien nach Ägypten und dann nach Hamburg. © NDR

Leben im Container: Wie Flüchtlinge wohnen

Der Krieg in Syrien zwingt Tausende zur Flucht. Doch auch in Hamburg lauern Probleme: enge Unterkünfte, fehlender Schulunterricht und kaum Hilfe dabei, das Erlebte zu verarbeiten. mehr

Ein improvisiertes Flüchtlingslager an der Griechisch-Mazedonischen Grenze bei Idomeni. © privat Foto: privat

Was wurde aus dem Idomeni-Flüchtling?

Im April hatte Panorama aus dem griechischen Flüchtlingslager Idomeni berichtet. Wir sprachen dort mit einem jungen, querschnittsgelähmten Syrer. Wie geht es ihm heute? mehr

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Elvira Bittner

Flüchtlingspolitik: Die Wut der Helfer

Viele nahmen 2015 den Aufruf "Wir schaffen das" ernst, engagierten sich für Flüchtlinge. Dann änderte sich der Kurs. Ehrenamtliche fühlen sich im Stich gelassen - und sind richtig wütend. mehr

Alfiya ist aus Eritrea geflüchtet.

Alfiya: Das Meer, Schauplatz des Grauens

Alfiya ist mit Mitte zwanzig alleine und schwanger auf der Flucht aus Eritrea gewesen. "Ich wünsche niemandem, das zu erleben, was ich durchmachen musste." mehr

Mann mit Deutschland-Hut © NDR Foto: Screenshot

"Absaufen?" - Zu Besuch bei Pegida

Bei einer Pegida-Demonstration im Juni skandierte eine aufgebrachte Menge, dass Mittelmeer-Flüchtlinge "absaufen" sollen. Wer fordert so etwas? Und warum? Wir haben in Dresden nachgefragt. mehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch. © dpa Foto: Patrick Pleul

Schaffen wir das? Königswinter und die Bürokratie

Die Integration vieler Geflüchteter wird durch bürokratische Hürden behindert. Sozialdezernentin Heike Jüngling über die Herausforderung Integration in die Praxis umzusetzen. mehr

Canan Topcu © Canan Topçu Foto: Christoph Boeckheler

Antisemitismus: Muslime unter Generalverdacht

Die Journalistin und Autorin Canan Topçu wehrt sich in ihrem Kommentar gegen die pauschale Vorverurteilung. mehr

Mahjur kommt aus Afghanistan. © NDR

Mahjur: Überlebt, aber ohne Familie

In Afghanistan wurde Mahjur, 21, mit dem Tod gedroht. Er musste fliehen und hat überlebt, doch sein Zuhause und seine Familie hat er verloren. mehr

Naji © NDR

Naji: Eine Geschichte vom Verzeihen

Naji aus Homs in Syrien musste mit 21 Jahren Familie und Heimat verlassen. Er nimmt uns mit und erzählt von seiner Flucht und sagt: "Wir müssen lernen zu verzeihen." mehr

Alidu aus Liberia. © NDR

Alidu: Noch nie glücklich gewesen

Alidu Subiergaaus Liberia hat als Kind seine gesamte Familie durch den Krieg verloren. Mit anderen Straßenkindern gelang ihm die Flucht. Doch glücklich war er noch nie, wie der 23-Jährige 2015 sagt. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

1979 begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr