Als "Tor zur Welt" galt der Überseehafen Rostock einst in der DDR. Nach wirtschaftlich schwierigen Wendezeiten überzeugt der "Universalhafen" mit starken Zahlen.
mehr
Am 1. April 1960 haben zwei Schulfreunde in Hamburg die Firma Edding gegründet. Ihr erster Stift gilt als Synonym für wasserfeste Filzer. Heute sitzt das Unternehmen in Ahrensburg und agiert weltweit.
mehr
Eine Sprache, zwei Systeme - das war deutscher Alltag vor 1989. Besonders in den Grenzgebieten prägte die Teilung das Leben. Wie geht es den Menschen dieser Regionen heute?
mehr
Das Schleswig-Holstein Magazin hat sich auf Spurensuche an der Innerdeutschen Grenze begeben. Reporter Carsten Prehn traf sich 30 Jahre nach dem Mauerfall mit Zeitzeugen.
mehr
Als Bürgerrechtlerin hatte Marianne Birthler schon lange eine Wende in der DDR gefordert. Der Fall der Mauer am 9. November 1989 kam für sie dennoch überraschend.
mehr
Nach der Wende lag die wirtschaftliche Einheit der beiden deutschen Staaten maßgeblich in seinen Händen: Theo Waigel. Der frühere Bundesfinanzminister spricht über Herausforderungen und Fehler.
mehr
Wedel ist eine Stadt im Wandel: Sie hat viele historische Gebäude im Zweiten Weltkrieg verloren. Auch danach wichen mehr und mehr bäuerliche Höfe neuen Mehrfamilienhäusern.
mehr
Das Gymnasium bricht er ab, später gründet er eines der erfolgreichsten deutschen Unternehmen. Ein Porträt des Hamburger Mäzens Werner Otto, der seinen ersten Katalog per Hand bastelte.
mehr
Die Holtenauer Straße, eine der bekanntesten Straßen Kiels, hat viele Veränderungen hinter sich. Seit der Nachkriegszeit hat eine Familie eine besondere Beziehung zu "ihrer Holtenauer".
mehr
89 Jahre lebt Karl-Wilhelm Klahn auf Fehmarn. Seine Kamera hatte er immer dabei, zum Beispiel bei der Eröffnung der Vogelfluglinie 1963. Jedes seiner Bilder erzählt eine Geschichte.
mehr
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Rennkoppel zu Bad Segeberg. Der Turnierplatz hat die Geschichte der Stadt mitgeprägt - nicht nur mit Pferdewettkämpfen, wie sich ein Zeitzeuge erinnert.
mehr