Stand: 13.08.2019 07:27 Uhr

Werner Otto: Von der "Schuh-Gurke" zum Versandhandel

von Moira Lenz

Otto - das Palindrom funktioniert fast als Gattungsname für Versandhandel. Denn Otto lautet der Nachname seines Gründers: Mit gerade einmal vier Mitarbeitern und einer guten Idee ruft Werner Otto im August 1949 seinen Versandhandel ins Leben, der sich später zum zwischenzeitlich weltgrößten Versandkonzern entwickelt. Der Gründer selbst ist sich über die Zeitläufte hinweg treu geblieben. Dabei ist er doch stets flexibel und mit sozialem Bewusstsein - bis zu seinem Tod im Dezember 2011.

Werner Otto, Gründer des Versandhauses Otto, in den 80er-Jahren in seinem Büro in Hamburg Bramfeld. © picture alliance/United Archives Foto: Roba Archiv
Werner Otto in den 80er-Jahren: Als Jugendlicher träumte er davon, Schriftsteller zu werden. Später schrieb er ein Buch über sein Unternehmen.

Der Hamburger Kaufmann Prof. Dr. h.c. Werner Otto wird am 13. August 1909 in Seelow (Mark Brandenburg) geboren. Eine Zeit lang träumt der Jugendliche davon, Schriftsteller zu werden, seine Vorbilder sind die französischen Literaten Honoré de Balzac und Gustave Flaubert. Doch nach dem Zusammenbruch des elterlichen Geschäfts verlässt er mit 17 Jahren vorzeitig das Gymnasium - die Familie kann sich das Schulgeld nicht mehr leisten. Stattdessen absolviert er eine kaufmännische Lehre, macht sich in Stettin mit einem Einzelhandelsgeschäft selbstständig. Weil er Flugblätter für den linken Nationalisten Otto Strasser schmuggelt, sitzt Werner Otto zwei Jahre im Gefängnis der Berliner Haftanstalt Plötzensee.

Weitere Informationen
Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Von der kleinen Klitsche zum Global Player

Otto gehört zu den weltgrößten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Am 17. August 1949 hat in Hamburg alles ganz klein angefangen. mehr

Zwei Leder-Taschen sind Ottos Startkapital

Danach eröffnet er nahe dem Alexanderplatz einen Zigarrenladen. Das Kriegsende erlebt er als Obergefreiter mit einer Kopfverletzung in einem Wehrmachtslazarett. 1948 kommt Werner Otto als Flüchtling nach Hamburg - mit zwei Aktentaschen. Die beiden Leder-Taschen sind das Startkapital - Otto eröffnet eine Schuhfabrik. "Ich verstand nichts von Schuhen und hatte noch nie eine Schuhfabrik gesehen", erzählt der Kaufmann später in seinem Buch "Die Otto-Gruppe". Dass er überhaupt in dem Geschäft anfängt, liegt daran, dass ihm ein Bekannter zuvor erzählt hatte, es gebe im Norden zwar eine Lederproduktion, aber keine Schuhe - also macht er sich ans Werk: "Die Schuhe waren schlecht, wir nannten sie Gurken. Sie wurden uns trotzdem aus den Händen gerissen."

Stillstand ist ein Fremdwort

Am 17. August 1949 gründet er die Firma "Otto", wenig später erscheint sein erster Katalog: 14 Seiten in einer Auflage von 300 Stück. "Wir klebten auf jede Seite zwei Fotos", der Preis wurde "von Hand daneben geschrieben", erinnert er sich. Otto wird zwischenzeitlich zum größten Versandhandel der Welt: 11,4 Milliarden Euro setzt das Hamburger Unternehmen im Geschäftsjahr 2010/2011 um.

Der Otto Versand führt als erster Sammelbestellungen ein, verkauft auf Rechnung und nimmt Bestellungen per Telefon an. Die Hamburger sind nicht die billigsten, halten aber die Qualität hoch. Um seine Ware transportieren zu können, gründet Werner Otto Anfang der 70er-Jahre den Hermes-Versand, der die Bestellungen bis in die letzten Dörfer bringt.

Einkaufs- und Logistikzentren bereits früh im Visier

Auch in anderen Geschäftsfeldern ist Otto erfolgreich. So entwickelt sich die ECE Projektmanagement GmbH Co. KG, die Ende der 60er-Jahre entsteht - zu einem der wichtigsten Bauträger von Shopping-Centern in Europa. Außerdem investiert das Unternehmen in große Bürohäuser und Logistikzentren - nach eigener Aussage stets mit dem Ziel, die Innenstädte zu beleben und einen Beitrag zur behutsamen Stadterneuerung zu leisten. Seit 2001 führt Werner Ottos Sohn Alexander den Immobilienkonzern ECE.

Mäzen Otto fördert Naturschutz, Kunst und Kultur

Altbundeskanzler Helmut Schmidt, Versandhausgründer Werner Otto © picture alliance
Werner Otto mit Helmut Schmidt im Thalia Theater Hamburg 1999. "Der Mann kann einfach nicht stillsitzen", sagte der Altkanzler einmal über ihn.

"Der Mann kann einfach nicht still sitzen", sagte Altbundeskanzler Helmut Schmidt einmal über Werner Otto. Denn Otto engagiert sich von jeher auch sozial, fördert die medizinische Forschung, Naturschutz, Kunst und Kultur. "Der Forschung dienen, dem Menschen helfen" - unter diesem Motto gründet er 1969 die "Werner Otto Stiftung". Ein wichtiges Projekt ist das wissenschaftliche Behandlungszentrum für Krebskrankheiten bei Kindern in Hamburg-Eppendorf. Der amerikanischen Harvard Universität stiftet Otto ein Museum für die Werke deutscher Expressionisten. Die Sanierung der Aussichtshalle in Schloss "Belvedere" fördert der Unternehmer mit 6,5 Millionen Euro. Und auch den Umbau des Hamburger Jungfernstiegs unterstützt er mit einer Spende von fünf Millionen Euro. Für sein Engagement erhält Werner Otto zweimal das Bundesverdienstkreuz.

Soziale Verantwortung überträgt sich auf die Familie

Werner Otto mit seiner dritten Frau © Otto Group
In dritter Ehe war Werner Otto mit Maren verheiratet, zwei Kinder gehen aus dieser Ehe hervor.

Dem Prinzip gelebter gesellschaftlicher Verantwortung folgt auch sein Sohn Michael, der seit 1981 das Unternehmen führt: "Ich habe meinem Vater eine Spende von fünf Millionen Euro für den Bau einer neuen Kinderklinik am Universitätskrankenhaus Eppendorf hier in Hamburg gewidmet. Wenn man Glück und Erfolg hat, dann soll man der Gesellschaft auch etwas zurückgeben. Ich weiß, dass dieses Geschenk auch dem Lebensmotto meines Vaters voll und ganz entspricht", erzählt er im Interview mit der "Bild"-Zeitung.

Nicht so viel Aufhebens

Werner Otto © picture alliance
Mäzen Werner Otto im Juni 2003 vor Schloss "Belvedere", dessen Sanierung er mit einem Millionenbetrag unterstützte. Einige Jahre später wird er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

"Bescheiden bin ich gar nicht, aber ich mache eben nicht so einen Rummel wie die anderen", so beschrieb sich Werner Otto einmal selbst. Diese anderen machten durchaus Rummel um den Versandhaus-Gründer, fünffachen Vater und Mäzen: So wurde der Mops-Besitzer, der von 1999 an mit seiner dritten Ehefrau Maren in Berlin lebte, am 11. August 2009 - zwei Tage vor seinem 100. Geburtstag - zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. In seiner Laudatio bezeichnete Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ihn als einen "der großen deutschen Wirtschaftspioniere" und als "außergewöhnliche Figur der Zeitgeschichte".

Werner Otto stirbt im Alter von 102 Jahren am 21. Dezember 2011 in Berlin im Kreis seiner Familie.

Weitere Informationen
Der Otto-Katalog 2011 © dpa Foto: Bodo Marks

Otto - Hamburger Traditionsunternehmen im Wandel

Mit handgeklebten Schuhprospekten stieg Werner Otto 1949 ins Versandgeschäft ein. Heute ist die Hamburger Otto-Gruppe ein Weltkonzern, der Milliardenumsätze macht. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Bahlsen-Auto um 1910. © NDR/doc.station GmbH/Bahlsen

Norddeutsche Dynastien

Ein Mensch - eine Vision, so fangen viele Gründergeschichten an: Traditionsunternehmen, die weit über Norddeutschlands Grenzen bekannt sind. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 24.08.2019 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Autos fahren am 06.05.2003 durch die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels. © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Neuer Elbtunnel: Hamburgs Hoffnungsträger unter Wasser

Am Hamburger Elbstrand beginnen 1968 die Arbeiten am Neuen Elbtunnel. Auch nach dem Bau einer vierten Röhre ist die Unterführung weiter ein Nadelöhr. mehr

Norddeutsche Geschichte