Ralph Giordano, vor ihm eine Miniatur-Dampfmaschine © picture alliance / Horst Ossinger Foto: Horst Ossinger

Ralph Giordano: Reporter, Publizist - und engagierter Kritiker

Stand: 20.03.2023 05:00 Uhr

Der Schriftsteller Ralph Giordano hatte ein erlebnisreiches Leben als streitbarer Publizist und Fernsehreporter. Geprägt haben ihn seine Erfahrungen in der Nazi-Zeit. Am 20. März 1923 wurde er geboren.

Ralph Giordano hat den Zweiten Weltkrieg und die Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur knapp überlebt - versteckt in einem Hamburger Kellerloch. In den Jahrzehnten danach profilierte er sich als streitbarer Publizist, Romanautor und Fernsehreporter.

Die Schrecken der Nazizeit prägen ihn

Giordano kommt am 20. März 1923 in Hamburg zur Welt. Zunächst verbringt er dort eine unbeschwerte Kindheit. Seine Eltern sind beide Musiker. Sein Vater hat sizilianische Wurzeln, die Mutter ist deutsche Jüdin. Er hat noch zwei Brüder, Egon und Rocco.

Als die Nazis an die Macht kommen, beginnen die Schikanen gegen die jüdische Familie. Ralph Giordano muss das Gymnasium verlassen. Er wird mehrfach von der Gestapo verhaftet und gefoltert. "Wir waren arme Leute, eine Ausreise stand nie zur Debatte", beantwortete er einmal in einem Zeitungsinterview die Frage, warum seine Familie Deutschland nie verlassen hatte.

Weitere Informationen
Britische Soldaten marschieren am 3. Mai 1945 in Hamburg ein. © dpa Foto: Imperial War Museum

Am seidenen Faden: Hamburgs Weg zur Kapitulation

Der Einsatz von drei mutigen Männern ebnet den Weg zur kampflosen Kapitulation Hamburgs am 3. Mai 1945. mehr

Aus Angst vor Deportation taucht die Familie unter

Nach der Ausbombung fliehen die Giordanos 1943 aus Hamburg, müssen aber nach einer Denunziation in die Hansestadt zurückkehren. Aus Angst vor der drohenden Deportation der Mutter taucht die Familie in verschiedenen Verstecken unter. Sie überlebte den Nationalsozialismus nur, weil eine Nachbarin bereit war, ihn unter Einsatz ihres eigenen Lebens zu verstecken. Fast verhungert, wird die Familie am 4. Mai 1945 von der britischen Armee befreit.

Zwischenzeitliche Auswanderung in die DDR

Nach dem Krieg wird Giordano als Journalist tätig. Im Auftrag des Zentralrats der Juden in Deutschland beobachtet er die NS-Prozesse. Es folgt ein politisches Intermezzo bei den Kommunisten: 1946 tritt er der KPD bei und siedelt 1955 in die DDR über. Doch schon zwei Jahre später kehrt er zurück in die Bundesrepublik. In Veröffentlichungen wie "Die Partei hat immer Recht" (1961) rechnet er mit dem Stalinismus ab.

VIDEO: Diskussion über den 5. Schriftsteller-Kongreß in Ost-Berlin (25 Min)

Spezialist für sozialpolitische Themen

Prominente demonstrieren am 19. Juli 1991 in Düsseldorf für das Bleiberecht für Roma. Zu sehen sind unter anderem: Journalist und Autor Günter Wallraff, der Publizist Ralph Giordano (Mitte) und BAP-Sänger Wolfgang niedecken. © picture alliance / Fotoreport-DB Foto: Fotoreport-DB
Zusammen mit anderen Prominenten wie Günter Wallraff oder BAP-Sänger Wolfgang Niedecken demonstriert Giordano 1991 für das Bleiberecht für Roma.

Anfang der 60er-Jahre beginnt seine Fernsehkarriere. Er produzierte über 100 Dokumentationen, viele für den NDR und den WDR. Als Spezialist für Minderheiten, angetrieben von seiner eigenen Biografie, berichtet er nicht nur über die NS-Zeit und den Stalinismus, sondern auch über die Probleme der Entwicklungsländer in Filmen wie "Slums - Hinterhof der Menschheit" oder "Hunger - Herausforderung auf Leben und Tod", für den er 1968 mit dem Grimme-Fernsehpreis ausgezeichnet wird.

Aufarbeitung der Familiengeschichte

1982 veröffentlicht der Autor "Die Bertinis". Der teilweise autobiografische Roman schildert die Verfolgung einer Hamburger Familie im Nationalsozialismus. In dem 1988 vom ZDF verfilmten Buch, an dem Giordano fast vier Jahrzehnte gearbeitet hatte, setzt er sich mit seiner eigenen Familiengeschichte auseinander. Auf den Roman geht auch ein jährlich verliehener Preis für Zivilcourage zurück, der Bertini-Preis. Er wird traditionell am 27. Januar verliehen, dem Holocaust-Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Ralph Giordano © dpa Foto: Oliver Berg
AUDIO: Ralph Giordano im Gespräch (16.03.2013) (27 Min)

Warnung vor neuem Rechtsextremismus

Ralph Giordano bei der Verleihung Henry Nannen Preis 2006  im Deutschen Schauspielhaus Hamburg. © picture-alliance / SCHROEWIG imm Foto: SCHROEWIG imm
Giordano selbst wurde mit zahlreichen Preisen geehrt - hier ist er Gast bei der Verleihung des Henri Nannen Preises 2006.

Seine Lebenserfahrungen bleiben für Giordano immer der wichtigste Antrieb, sich einzumischen. Auch in den 90er-Jahren erhebt er immer wieder seine Stimme - beispielsweise in Büchern wie "Die zweite Schuld" oder "Die Last, Deutscher zu sein", aber auch als Kommentator des tagespolitischen Geschehens.

Stets bezieht er Positionen zur Rolle von Minderheiten im Land, zur jüngeren deutschen Geschichte, zu Israel und zum Judentum. Insbesondere seine Proteste gegen die Kölner Großmoschee bringen ihm 2007 Kritik ein. Umstritten sind 2010 auch seine Äußerungen zur Integration des Islam, in denen er unter anderem die Aussagen von Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" unterstützt. Ein Jahr später kritisiert er den damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff (CDU) in einem offenen Brief und stellt dessen Aussage bei seiner Ansprache zum 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung infrage, dass Islam und Demokratie kein Widerspruch sein müssten.

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
AUDIO: Der wortgewaltige Publizist (15 Min)

Fernab der umstrittenen Haltung zur Integration des Islam warnt Giordano zeitlebens immer wieder vor den Gefahren eines erstarkenden Rechtsextremismus in Deutschland. Im Alter von 91 Jahren stirbt der streitbare Publizist am 10. Dezember 2014 in Köln an den Folgen eines Oberschenkelhalsbruchs. Bis zu seinem Tod ist Giordano seiner Heimatstadt Hamburg eng verbunden geblieben. 2017 wird mit der Piazza-Ralph-Giordano ein Platz in Hamburg-Barmbek nach ihm benannt.

Weitere Informationen
Verleihung des Bertini-Preises 2023. © Screenshot

Bertini-Preis zum 25. Mal in Hamburg verliehen

Ausgezeichnet wurden wieder junge Menschen, die sich für Zivilcourage einsetzen und Erinnerungsarbeit leisten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 20.03.2023 | 09:42 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Journalismus

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?