Stand: 26.03.2021 | 13:54 Uhr | NDR Info
1 | 7 Ralph Giordano musste sich als junger Mann in einem Hamburger Kellerloch vor den Nationalsozialisten verstecken. Diese Erfahrung bleibt für ihn zeitlebens der wichtigste Antrieb, sich einzumischen. Vor allem aber warnt er immer wieder vor den Gefahren eines erstarkenden Rechtsextremismus in Deutschland.
© Angelika Warmuth/dpa, Foto: Angelika Warmuth/dpa
2 | 7 Anfang der 60er-Jahre beginnt seine Fernsehkarriere. Er produziert über 100 Dokumentationen, viele für den NDR und den WDR. Als "Spezialist für Minderheiten", angetrieben von seiner eigenen Biografie, berichtet er nicht nur über die NS-Zeit und den Stalinismus, sondern auch über die Probleme in Entwicklungsländern. Zusammen mit anderen Prominenten wie Günter Wallraff oder BAP-Sänger Wolfgang Niedecken demonstriert Giordano 1991 für das Bleiberecht für Roma.
© picture alliance / Fotoreport-DB, Foto: Fotoreport-DB
3 | 7 Ralph Giordano pflegt ungewöhnliche Hobbys: Er interessiert sich für Dampfmaschinen und seltene Tiere wie den australischen Wombat.
© picture alliance / Horst Ossinger, Foto: Horst Ossinger
4 | 7 1982 veröffentlicht der Autor "Die Bertinis". Der teilweise autobiografische Roman schildert die Verfolgung einer Hamburger Familie im Nationalsozialismus. 1988 verfilmt das ZDF das Buch mit Peter Fitz, Daniel Hajdu, Florian Fitz, Holger Handtke und Hannelore Hoger (v.l.n.r.)
© picture alliance / Nestor Bachmann, Foto: Nestor Bachmann
5 | 7 Auf den Roman geht auch ein jährlich verliehener Preis für Zivilcourage zurück, der Bertini-Preis. Hier erhalten 29 Jugendliche in Hamburg 2014 die Auszeichnung. Sie wird jedes Jahr am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, an junge Hamburger verliehen, die sich gegen Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt gegen Menschen wenden und Erinnerungsarbeit leisten.
© dpa, Foto: Axel Heimken
6 | 7 Ralph Giordano wird mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, zum Beispiel dem Großen Bundesverdienstkreuz, dem Sschubart-Literaturpreis und dem Leo-Baeck-Preis. Hier ist er 2006 zu Gast bei der Verleihung des Henri Nannen Preises.
© picture-alliance / SCHROEWIG imm, Foto: SCHROEWIG imm
7 | 7 Er sei ein "leidenschaftlicher Sich-Einmischer" und empöre sich gegen alles, was Freiheit und humanistische Werte gefährde. Mit diesen Worten würdigt Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) den Schriftsteller bei einem Empfang im Gästehaus des Senats zu dessen 90. Geburtstag im Jahr 2013. Im Jahr darauf stirbt Giordano im Alter von 91 Jahren in Köln.
© picture alliance / dpa, Foto: Angelika Warmuth