Zeitreise: 125 Jahre Schwartauer Werke

Stand: 31.08.2024 05:00 Uhr

Von Fußbodenöl und Bohnerwachs zum deutschen Marktführer bei Konfitüre: Bei der Gründung des Schwartauer Unternehmens 1899 war die industrielle Herstellung von Marmelade noch undenkbar.

von Naïs Baier

Am Anfang stand die Chemische Fabrik Schwartau, gegründet von Paul und Otto Fromm. Die Brüder aus Rostock, ein Chemiker und ein Kaufmann, bauen ihre erste gemeinsame Firma rund 140 Kilometer von ihrer Heimatstadt entfernt auf. Der Grund: Schwartau ist per Eisenbahn und auf dem Wasserweg durch die Trave gut angebunden, es gibt bereits ein Wasserwerk und Zollvorteile, da Schwartau zum dänischen Zollgebiet gehört.

Neuer Trend: Marmelade aus der Fabrik

Die Füllstation für Eimerware in der Marmeladenabteilung der Schwartauer Fabrik um das Jahr 1930. © Nachlass Hans Wolf
Produktion im großen Stil: Arbeiterinnen füllen Marmelade um 1930 in Eimern ab.

Logistisch ein guter Ausgangspunkt für ihr Unternehmen, Anfang des 20. Jahrhunderts kommt dann noch die zündende Geschäftsidee dazu: Denn ab jetzt wird Obst auch in großen Mengen produziert, per Bahn transportiert und neue Züchtungen machen Zuckerrüben billig - da wittern die Brüder Fromm einen Trend. 1907 steigen sie von Fußbodenprodukten auf industrielle Marmeladenproduktion um. Seitdem sind Früchte das Hauptgeschäft der Schwartauer. Die Brüder Fromm legen den Grundstein, ab 1930 steigt eine andere deutsche Unternehmer-Familie in Bad Schwartau ein: die Oetkers. Trotz der vielen Wechsel in Geschäftsform und Geschäftsführung in den ersten Jahrzehnten: Die Schwartauer Werke bleiben, überstehen auch die wirtschaftlich und politisch schwierigen Jahre während des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Unternehmensgeschichte aufgearbeitet

"Ich glaube, der Begriff Opportunisten trifft es vielleicht ganz gut." Max Schlenker, Historiker

Die chemische Fabrik Schwartau im Jahr 1909. Davor posieren Inhaber und Belegschaft. © Unternehmensarchiv SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG
1899 gründen die Brüder Fromm die "Chemische Fabrik Schwartau".

Der Historiker Max Schlenker hat mit seiner Agentur zum 125-jährigen Bestehen der Schwartauer Werke die Unternehmensgeschichte noch mal aufgearbeitet - auch den Umgang mit dem Nationalsozialismus. "Die Führungsebene tritt erst 1933 in die Partei ein, aber als es zum Beispiel darum geht, inwiefern ein jüdischer Bankier, der im Aufsichtsrat sitzt, ausgeschlossen wird, da beschließt man dann schon - man nimmt diesen Menschen da raus. Man ist auf die Aufträge angewiesen, und da macht man dann eben auch mit."

Anpassung an die Zeit

Maschinelle Herstellung der Produkte in der Schwartau Fabrik ca. 1950. © Industriefoto Schilling, Lübeck
Die Umstellung auf Maschinen und automatisierte Abläufe beschleunigt die Produktion um 1950 weiter.

Genauso dann auch bei der Beschäftigung von Zwangsarbeitern: Während die deutschen Arbeiter an der Front sind, müssen weibliche polnische Arbeitskräfte und französische Kriegsgefangene bei der Marmeladen-Produktion anpacken - Details über ihre Behandlung sind unbekannt, es gibt nur wenige Dokumente aus der Zeit.

Nach dem Krieg müssen sich auch die Schwartauer Werke wieder aufbauen, ihre Produktion automatisieren und modernisieren. Zusätzlich zur Marmelade probieren die Schwartauer Werke auch viele weitere Produkte aus: Honig, Bonbons, Tierfutter, Müsliriegel - das Unternehmen will mit der Zeit gehen, auch technisch.

Kurs halten in schwierigen Zeiten

Das Hauptwerk der Schwartauer Werke mit Verwaltung, Fasslagerplatz und Fabrikationsanlagen im Jahr 1925. © Unternehmensarchiv SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG
Seit mehr als 100 Jahren zieht Marmeladengeruch von den Schwartauer Werken über die Stadt.

Als Familienbetrieb sind sie im vorletzten Jahrhundert gestartet – seit den 1990er-Jahren gehören die Schwartauer Werke zum Großkonzern Hero der Oetker-Gruppe. Deutscher Marktführer bei Konfitüren, ein millionenschweres Unternehmen. Der Erfolg macht auch angreifbar: 1997 werden die Schwartauer Werke mit vergifteten Marmeladengläser erpresst - der Täter wird gefasst, das Unternehmen erholt sich nach einigen Monaten vom Schock und Vertrauensverlust. Dabei hilft dem Unternehmen laut Historiker Schlenker der Glauben an ihr Produkt: "Die Schwartauer sind in der Hinsicht immer Schwartau geblieben. Das heißt, es gab keinen völligen Umschwung. Dieser Markenkern, der ist geblieben: die süßen Produkte." Die Vision vom Beginn 1899: Mehrere Hundert Gläser pro Stunde maschinell mit Marmelade füllen, zuschrauben und etikettieren – sie ist heute Wirklichkeit. 960 Mitarbeitende produzieren hier nicht nur Marmelade - aber die hat die Schwartauer Werke bekannt gemacht, über die Grenzen von Schleswig-Holstein hinaus.

Weitere Informationen
Neon-Reklame der Schwartauer Werke auf Werk Tremskamp um 1950 © Schwartauer Werke Foto: Industrie-Photo Johs. Schilling Lübeck

Tradition seit 1899: Konfitüre aus Bad Schwartau

Am 3. Juli 1899 wird bei Lübeck ein Unternehmen gegründet, das noch immer für Konfitüre berühmt ist: die Schwartauer Werke. mehr

Vier Stolpersteine auf dem Boden, daneben liegt eine Rose © NDR Foto: NDR Screenshot

Zeitreise: Stolpersteine für vier Überlebende aus Lübeck

Das "Stolperstein"-Projekt erinnert an Opfer des Nationalsozialismus - auch an solche, die den Holocaust überlebt haben. Einer von ihnen ist Werner Schenk. mehr

Bahlsen-Auto um 1910. © NDR/doc.station GmbH/Bahlsen

Norddeutsche Dynastien

Ein Mensch - eine Vision, so fangen viele Gründergeschichten an: Traditionsunternehmen, die weit über Norddeutschlands Grenzen bekannt sind. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 01.09.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittelindustrie

Neuzeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

"Eine Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Im NDR Fernsehen werden zwei Sendungen über die Liebe älterer Menschen gezeigt. Sie laufen am 22. und 29. Dezember. mehr

Norddeutsche Geschichte