Die Vorderseite des Zehn-D-Mark-Scheins ziert der Mathematiker Carl Friedrich Gauß. © imago/teutopress

Carl Friedrich Gauß: Das Genie vom Zehn-Mark-Schein

Stand: 20.02.2025 10:25 Uhr

Der Mathematiker, Physiker und Astronom Carl Friedrich Gauß steht hinter zahlreichen Formeln und Erfindungen. Er wurde in Braunschweig geboren, studierte und lehrte in Göttingen. Am 22. Februar 1855 starb der Wissenschaftler.

Mit der Gaußschen Normalverteilung haben sich Generationen von Schülern beschäftigt, das Gaußsche Doppelobjektiv hat in Kameras noch heute eine Bedeutung und sogar die Einheit der magnetischen Flussdichte ist nach ihm benannt.

Geboren am 30. April 1777 in Braunschweig, arbeitete und wohnte er den überwiegenden Teil seines Lebens in Göttingen. Zu spätem Ruhm außerhalb der Welt der Wissenschaften kam er 1991 als Motiv auf dem Zehn-Mark-Schein.

Summenformel bereits als Schüler erfunden

Schon als Schüler verblüfft Gauß, der Sohn eines Schlachters und Maurers, mit seinem mathematischen Verständnis. Die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100 zu addieren, löst er in kürzester Zeit als Summe von 50 Zahlenpaaren zu je 101 (100+1; 99+2 ...) über die Rechnung 50 x 101= 5.050. Die Gaußsche Summenformel ist geboren.

Mit 19 Jahren liefert Gauß seinen ersten mathematischen Beweis ab: Es geht um ein reguläres 17-Eck. Damit gelingt ihm die erste neue geometrische Konstruktion seit dem Altertum. Damals studiert Gauß an der Georg-August-Universität in Göttingen. Die Unterstützung des Braunschweiger Herzogs ermöglicht dem Kind aus einfachen Verhältnissen diese Ausbildung. Später promoviert Gauß in Helmstedt und mit 30 Jahren beginnt er seine Laufbahn als Wissenschaftler an der Göttinger Uni, wird dort Professor für Mathematik.

Gauß leitet die Königliche Sternwarte in Göttingen

Johann Carl Friedrich Gauß (30. April 1777 - 23. Februar 1855) war ein deutscher Mathematiker, der auf vielen Gebieten bedeutende Beiträge leistete, darunter Zahlentheorie, Algebra, Statistik, Analysis, Differentialgeometrie, Geodäsie, Geophysik, Mechanik, Elektrostatik, Astronomie, Matrixtheorie und Optik. Gauß, der manchmal als Princeps mathematicorum (lateinisch: „der bedeutendste Mathematiker“) und als „größter Mathematiker seit der Antike“ bezeichnet wird, hatte einen außergewöhnlichen Einfluss auf viele Bereiche der Mathematik und Wissenschaft und gilt als einer der einflussreichsten Mathematiker der Geschichte. © picture alliance / CPA Media Co. Ltd
Mit seinem mathematischen Verständnis revolutioniert Gauß auch die Astronomie.

Neben der Mathematik und Physik widmet sich Gauß der Astronomie, leitet als erster Direktor die neue Königliche Sternwarte vor den Toren Göttingens. Von 1816 bis zu seinem Tod arbeitet und lebt er in dem Gebäude. Er berechnet die Bahn von Planeten, konstruiert Teleskope.

Gauß heiratet zwei Mal, wird Vater von fünf Kindern. Der akademische Workaholic schätzt das Studium von Fachliteratur und den Austausch mit Kollegen mehr als das gesellschaftliche Leben der Universitätsstadt. Professuren in Berlin, Leipzig und Sankt Petersburg schlägt er aus. Zu lieb sind dem menschenscheuen Genie die Bedingungen für seine Arbeit in der südniedersächsischen Provinz.

Von Erdvermessung bis Telegrafie

Auch als sich Gauß mit der Vermessung der Erde, der Geodäsie, befasst, entwickelt er bahnbrechende Methoden. So entstehen Karten in bislang unbekannter Genauigkeit. Gemeinsam mit dem Naturforscher Alexander von Humboldt erforscht Gauß den Erdmagnetismus, ein Schutzschild gegen die gefährliche Strahlung der Sonne. Ein Netz von Messstationen in allen Teilen der Welt liefert dazu wichtige Daten zur Zentrale in Göttingen: ein frühes Beispiel internationaler Zusammenarbeit in der Forschung. Wie nebenbei erfindet Gauß mit Wilhelm Weber die elektromagnetische Telegrafie und legt die Grundlagen für die Versicherungs-Mathematik.

Weitere Informationen
Der Wissenschaftler Carl Friedrich Gauß (1777-1855) an der Uni Göttingen (Illustration) © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Carl Friedrich Gauß: Titan der Mathematik

ARD-alpha stellt die Arbeiten von Carl Friedrich Gauß in einem Video vor. extern

Im Alter von 77 Jahren gestorben

Am 23. Februar 1855 stirbt Carl Friedrich Gauß im Alter von 77 Jahren in Göttingen. Stadt und Universität fühlen sich bis heute eng mit dem Ausnahme-Wissenschaftler verbunden. Sein Grab auf dem Albani-Friedhof existiert noch.

Nach seinem Tod entnehmen Wissenschaftler Gauß das Gehirn. Es wird mehrfach untersucht, um herauszufinden, warum der Wissenschaftler solche mathematischen Fähigkeiten entwickeln konnte. Eine wirkliche Erklärung bleibt allerdings aus. Das in Formalin eingelegte Gehirn wird an der Uni Göttingen aufbewahrt.

Erfolgreicher Roman und Film

2005 erscheint ein Roman, der sich mit den Leben von Gauß und Humboldt beschäftigt: "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann. Es ist keine Biografie, aber eine zeitgeschichtliche Einordnung eines neuen Forschertyps, der die Welt vor Ort erkundet. Das Buch wird zum Bestseller und 2012 erfolgreich verfilmt.

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
AUDIO: Gelehrtengesellschaft in Göttingen (14 Min)
Weitere Informationen
Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Norddeutsche Geistesblitze: Tüftler und ihre Erfindungen

Ob Schwimmflügel, Kontaktlinse oder Adventskranz: Kreativen Köpfen aus Norddeutschland verdanken wir etliche Dinge, die das Leben bereichern. mehr

Montage Max Planck und Licht in Spektralfarben zerlegt © Lichtbrechung: picture-alliance / OKAPIA KG, Germany, Fotopgraf: Karl Gottfried Vock

Norddeutsche Nobelpreisträger

Von Günter Grass bis Willy Brandt: Mehrere Norddeutsche sind für ihre Leistungen in Literatur und Wissenschaft sowie den Einsatz für den Frieden geehrt worden. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | ZeitZeichen | 10.11.2016 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Mehr Geschichte

Waldemar Bonsels um 1915. © picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers

1912 erschien erstmals die "Biene Maja". Ihr Erfinder, geboren am 21. Februar 1880, war Frauenschwarm und Wendehals, der sich den Nazis andiente. mehr

Norddeutsche Geschichte