Miriam Arndts, deren Mutter beim Zugunglück von Eschede am 3. Juni 1998 ums Leben kam © Paula Winkler Foto: Paula Winkler

Podcast zum ICE-Unglück 1998: Eschede - 25 Jahre danach

Stand: 03.06.2023 05:00 Uhr

Der 3. Juni 1998 hat das Leben von Miriam Arndts verändert. Bei dem ICE-Unglück von Eschede stirbt ihre Mutter, ihre Schwester überlebt. Nach 25 Jahren spricht die heutige Journalistin in einem Podcast über die Tragödie.

Das größte Zugunglück der Nachkriegszeit ereignet sich kurz hinter Hannover. Der ICE 884 auf dem Weg von München nach Hamburg entgleist und rast in eine Brücke am Ortsrand von Eschede. 101 Menschen sterben, 105 werden verletzt. Der 3. Juni 1998 hat auch das Leben der heutigen Journalistin Miriam Arndts verändert. Ihre Mutter und ihre zweijährige Schwester sind in Würzburg in den ICE 884 gestiegen - auf dem Weg zu einem Klassentreffen in Dänemark. Die Mutter stirbt bei dem Unglück, die Schwester überlebt.

Weitere Informationen
Eine Frau steht vor Bahngleisen in Eschede. © NDR Foto: Paula Winkler

Abonnieren Sie hier den Podcast "Eschede - 25 Jahre danach"

Hören Sie in der ARD Audiothek alle Folgen des Podcasts zum Zugunglück von Eschede am 3. Juni 1998, bei dem 101 Menschen ums Leben kamen. extern

Viele Fragen nach all den Jahren

Viele Jahre lang wollte sich Miriam Arndts nicht mit dem Zugunglück auseinandersetzen. 25 Jahre danach fragt sie sich: Was genau ist am 3. Juni 1998 passiert? Wer war für den Unfall verantwortlich? Wie haben die Anwohner in Eschede den Tag erlebt und wie leben sie heute in einem Ort, dessen Name ein Synonym für eine Katastrophe geworden ist? Wie geht es Hinterbliebenen und Überlebenden heute?

Dieser Podcast von NDR 1 Niedersachsen ist ab dem 1. Juni in der ARD Audiothek verfügbar. Darin spricht die Autorin mit Menschen, deren Leben sich durch diese wenigen Sekunden am 3. Juni 1998 für immer verändert hat:

  • Jörg Dittmann hat das Zugunglück überlebt. Er hatte dem Zugbegleiter Bescheid gesagt, dass sich im ersten Waggon ein Metallteil durch den Boden gebohrt hat.
  • Heinrich Löwen, der bei dem Unglück seine Frau und eine Tochter verloren hat. Er ist Sprecher der “Selbsthilfegruppe Eschede”.
  • Heinrich Lange, Bürgermeister von Eschede und Helfer der ersten Stunde.
  • Sylvia Dehler, die Miriam Arndts' Mutter damals im ICE gegenübersaß.

Auch ihre eigene, ganz persönliche Perspektive spielt im Podcast eine große Rolle. Sie verknüpft ihre Familien-Geschichte mit den Schicksalen der anderen, findet Parallelen und Unterschiede - und geht der Frage "Was bleibt?“ nach.

Weitere Informationen
Trümmer des ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" liegen auf den Gleisen bei Eschede. © dpa - Bildfunk Foto: Ingo Wagner

ICE-Unglück von Eschede: Ein Superzug rast in die Katastrophe

Am 3. Juni 1998 sterben bei Eschede 101 Menschen, mehr als 100 weitere werden teils schwer verletzt. Ein Dossier. mehr

Mitarbeiter eines Räumtrupps bergen am 5. Juni 1998 das Fahrgestell eines zerstörten Waggons des Unglücks-ICE in Eschede. © dpa - Fotoreport Foto: Andreas Altwein

Wie ein Radreifen zur Katastrophe führte

Ein gebrochener Radreifen lässt den ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" 1998 entgleisen. Die Chronologie einer Katastrophe. mehr

Der gebrochene Radreifen des Unglückszuges von Eschede neben einem 1:1-Modell eines ICE-Radreifens im Gerichtssaal in Celle © dpa - fotoreport Foto: Ingo Wagner

Das Unglücksrad von Eschede

In den 90ern will die Bahn den Komfort für Fahrgäste mit Gummi-gefederten Reifen verbessern. Das führt 1998 in die Katastrophe. mehr

Ersthelfer beginnen am 3. Juni 1998 in Eschede an zerstörten Waggons des ICE-Unglücks mit Bergungsarbeiten. © dpa Foto: Müller

ICE-Unglück in Eschede: Eine Katastrophe und ihre Folgen

101 Menschen sterben am 3. Juni 1998 beim ICE-Unfall in Eschede. Die Rekonstruktion des Unglücks - und was die Verantwortlichen heute sagen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Zugunglück Eschede – 25 Jahre danach | 01.06.2023 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 90er-Jahre

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?