Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Am 9. November 1989 kündigt Politbüro-Sprecher Günther Schabowski in Berlin Reisefreiheit für alle DDR-Bürger an - und läutet damit unfreiwillig das letzte Kapitel in der Geschichte der deutschen Teilung ein. Noch am selben Abend öffnen sich die Grenzübergänge. Knapp ein Jahr später ist Deutschland wiedervereinigt. Wie haben die Menschen die Wende, diesen Umbruch damals erlebt? Und was ist geblieben? Eine Bestandsaufnahme - flankiert von historischen Rückblicken.

Einen Tag nach der Grenzöffnung in Berlin feiern Tausende Menschen auf, vor und hinter der Berliner Mauer am Brandenburger Tor. Auf einem Transparent im Vordergrund steht geschrieben "Für ein Berlin ohne Mauer in einem  Deutschland ohne Panzer in einem Europa ohne Grenzen". © Peter Zimmermann Foto: Peter Zimmermann

9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. Am 9. November 1989 öffnen sich die Grenzen. mehr

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Mauerfall im Dezember 1989 im Harz © Hansjörg Hörseljau

3. Dezember 1989: "Gipfelstürmer" schaffen freien Brocken

Als DDR-Militärgebiet ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr

geöffnete Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz im Jahr 1989  Foto: Michael Latz

Ein Land, zwei Perspektiven

Jahrzehntelang hat die innerdeutsche Grenze die Menschen auf beiden Seiten getrennt - bis am 9. November 1989 die Mauer fiel. Wie sah der Alltag bis dahin aus? Was hat sich seitdem verändert? mehr

Die sogenannte Böse Brücke am Grenzübergang Bornholmer Straße nach dem Mauerfall. © dpa - picture alliance / akg-images Foto: akg-images

"Die Angst hatte die Seiten gewechselt"

Journalist Georg Mascolo war mit seinem Team am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße, als die Grenzer dem Druck der Menschen nachgaben - und den Schlagbaum hoben. mehr

Grenzenlos - Ost und West heute

Zwei Schülerreihen stehen sich gegenüber und werden durch eine Mauer aus Kisten getrennt.
29 Min

Was uns trennt, was uns verbindet

Was verbindet und was trennt die Menschen in Ost- und Westdeutschland? Diese Frage scheint auch 30 Jahre nach dem Mauerfall aktueller denn je zu sein. Eine Reportagereise. 29 Min

Tennis © NDR Datawrapper Foto: NDR Datawrapper, Kasper Nymann

Beim Tennis gibt's noch eine Grenze

Im Osten Deutschlands gibt es etwa gleich viele Fußballplätze wie im Westen, aber deutlich weniger Tennisplätze. Warum ist das so? mehr

Hintergrund: Der Mauerfall

Dossiers

Der 9. November 1989 in Berlin am Brandenburger Tor. © ullstein bild

Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Vom Fall der Mauer am 9. November 1989 bis zur deutschen Wiedervereinigung vergehen gerade einmal 329 Tage. Was hat diese Zeit geprägt? Ein Blick auf die wichtigsten Stationen und Erinnerungen von Zeitzeugen. mehr

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Mehr Geschichte

"Hamburg. Helgoländer Allee mit Kersten-Miles-Brücke" - Bereich des früheren Stadtgrabens; im Hintergrund die Deutsche Seewarte // Bildpostkarte (Farbdruck nach kolorierter Photographie), undat., um 1910. © picture alliance / akg-images

Seewarte Hamburg: Flaschenpost sorgt für Sicherheit auf dem Meer

Ab 1875 kümmert sich die Deutsche Seewarte in Hamburg um eine sicherere Schifffahrt. Sie liefert Strömungskarten und Sturmwarnungen. mehr

Norddeutsche Geschichte