Schlutup am 10. November 1989: Begrüßung der Trabifahrer aus dem Osten © NDR/Schwanke

9. November 1989: Trabi-Invasion in Lübeck-Schlutup

Stand: 08.11.2024 08:55 Uhr

Am 9. November 1989 spaziert Horst Schwanke durch Lübeck-Schlutup. Er hat die Nachrichten verpasst - und steht plötzlich mitten in einem hupenden Trabi-Konvoi. Hunderte DDR-Bürger kommen mit ihren Autos über die Grenze.

"Ich hörte ein seltsames Knattern, dann kam da plötzlich aus dem grellen Scheinwerferlicht heraus der erste Trabi", erinnert sich der damalige Bankangestellte Horst Schwanke aus Schlutup an den Abend des 9. November 1989. In dem Moment kann er noch nicht wissen, dass er wohl einer der ersten Bundesdeutschen ist, der einen DDR-Bürger in Lübeck-Schlutup empfängt. "Der Mann in dem Trabi begrüßte mich mit einer Flasche Pils," erzählt der inzwischen verstorbene Schwanke dem NDR 2014.

Immer an der Grenze entlang spazieren gegangen

Normalerweise wäre seine Frau Traute mit ihm zur Grenzübergangsstelle spazieren gegangen - wie fast jeden Abend - aber sie liegt mit Fieber krank zu Hause im Bett. "Wir fanden das immer so interessant und spannend, am Grenzverlauf im Wald und am Wasser entlang spazieren zu gehen und uns mit den westdeutschen Grenzern über dies und das zu unterhalten," erzählt Traute Schwanke dem NDR 2014. "Wir hatten beide die Nachrichten an dem Abend nicht verfolgt und wussten nichts von der Pressekonferenz mit Günter Schabowski."

Von der Geschichte überrollt

Trabis bei der Überfahrt des kleinen Grenzverkehrs © NDR/Schwanke
Unzählige Bürger fahren am 10. November 1989 mit ihren Trabis über den Grenzübergang in Schlutup.

Kein Wunder, dass ihr Mann von den Ereignissen buchstäblich überrollt wird: "Denn dann kam nach einiger Zeit wieder ein Trabi, dann wieder einer, und plötzlich waren es Hunderte - eine kilometerlange braun und blau gemischte Blechlawine ging auf einmal durch Schlutup. Immer wieder wurde ich gefragt, wo der Weg nach Lübeck ist," erinnert sich der damals 48-Jährige an den Abend.

Schon am nächsten Tag ist beiden klar, dass Schlutup "vom Dorf zum Nabel der Welt" wurde. Tausende von Lübeckern kommen in den Ortsteil, um die DDR-Bürger schon an der Grenze zu begrüßen - und der Trabi-Konvoi reißt nicht ab. "Es herrschte der Ausnahmezustand, mittlerweile stank es überall nach den Abgasen der Zweitaktmotoren, die Luft war blau und zum Schneiden, die Straßen waren fast rund um die Uhr verstopft." Nach ein paar Tagen beginnt die Stimmung bei den Grenzanwohnern zu kippen. Nach der anfänglichen Euphorie sind viele Schlutuper, wie die Schwankes, genervt von dem massenhaften Ansturm. "Einmal kam ich von meiner Arbeit in Scharbeutz an der Ostseeküste nicht mehr nach Hause wegen des Staus, da habe ich mein Auto einfach stehen lassen und bin in eisiger Kälte auf hochhackigen Schuhen vier Kilometer nach Hause gegangen, bis ich Blasen an den Füßen hatte," erzählt Traute Schwanke 2014.

Begrüßung der DDR-Bürger in Schlutup. © NDR/Schwanke
AUDIO: Jubel in Schlutup (1 Min)

Blauer Dunst am Grenzübergang Lübeck-Schlutup

Lübecker begrüßen am 11. November 1989 Besucher aus der DDR in Lübeck-Schlutup © picture-alliance / dpa
Lübecker stehen am 11. November 1989 Spalier, um die Ostdeutschen zu begrüßen.

Auch Lieferanten kommen nicht mehr durch, langsam aber sicher werden die Lebensmittel in Schlutup knapp und das, was an Obst und Gemüse in den Auslagen vor den Läden liegt, hätten die Schwankes eh nicht angerührt: "Wir hatten Angst wegen der Schadstoffe!" erzählt Horst Schwanke mit einem Lächeln 2014. Trotz aller Probleme damals denken die Schwankes mit Freude an diese spannende Zeit zurück: "Wir sind dankbar, dass wir das Unvorstellbare so hautnah miterleben durften."

Situation an der Grenze war über Jahre unberechenbar

Horst Schwanke (re.) Ende der Fünfzigerjahre vor dem Schlutuper Grenzübergang. © NDR/Schwanke
Horst Schwanke (re.) Ende der Fünfzigerjahre vor dem Schlutuper Grenzübergang.

Die Jahre davor waren nämlich nicht immer nur lustig gewesen: 1967 hätten Schwankes um Haaresbreite ihren Sohn Sören an der Grenze verloren. Der hatte sich im Alter von vier Jahren auf dem Eis aus dem Staub gemacht. Vater Horst passte einen Moment lang nicht auf. Kurz vor der Grenze konnte Horst Schwanke seinen Sohn gerade noch festhalten: "Wir wussten ja nicht, was die getan hätten - vielleicht hätten sie einen Meter weiter geschossen." Obwohl das Ehepaar direkt an der Grenze lebte, war sie nichts Alltägliches: Sie blieb unberechenbar. Besonders schlimm war für Traute Schwanke das ständige Gebell der Hunde. "Wir konnten sie immer hören und auch an ihrer Laufleine sehen. Die waren so abgemagert - die haben bestimmt vor Hunger gebellt," erzählt sie.

Kurz nach Kriegsende, erinnert sich Horst Schwanke, besaß sein Onkel noch ein Stück Gartenland im Osten: "Er ging in seinen Garten, als gäbe es keine Zonen. Dann allerdings, so ungefähr 1948, kam er eines Abends zurück und erzählte meinem Vater, dass die Russen ihn fortgejagt und seine goldene Uhr gestohlen hätten. Er solle bloß nicht wieder da auftauchen, hatten die ihm mit vorgehaltener Waffe zu verstehen gegeben."

Schatzsuche in der DDR

Aber irgendwie fühlten sich die Schwankes als Grenzbewohner immer zum Osten hingezogen. Beim kleinen Grenzverkehr war Familie Schwanke ganz groß dabei: Seit 1973 waren sie 30 mal in der DDR. So konnten sie Veränderungen gut miterleben - und sahen auch viele Ähnlichkeiten in West und Ost: "Wir bekamen mit, dass es Handtaschenraub auf offener Straße genauso wie bei uns im Westen gab. Und im Laufe der Zeit haben die Menschen immer mehr zur Alkoholflasche gegriffen - ich werde nie vergessen, wie ich vier oder fünf Menschen zur Mittagszeit angetrunken im Bus mit Bierflasche in der Hand rumsingend erlebt habe. Das hätte ich mir bis dahin gar nicht vorstellen können," wundert sich Horst Schwanke heute noch ein wenig.

An ihre erste Fahrt in die DDR 1973 erinnern sich beide noch ganz genau - sie waren mit ihrem roten VW-Golf nach Boltenhagen gefahren, und schon die Begegnung mit den DDR-Grenzern bleibt unvergessen: "Die waren wirklich unfreundlich bei der Kontrolle, wir mussten Kofferraum und Motorhaube aufmachen. Im Innenraum wurde alles abgesucht," erzählt Traute Schwanke. "Dann waren wir in Boltenhagen und haben unseren Wagen, den unser Sohn mit bestimmt 100 Stickern beklebt hatte, auf dem Marktplatz stehen lassen. Nach einem fünfstündigen Bummel durch das Städtchen kamen wir wieder zurück, und suchten nach dem mit Stickern übersäten Golf - nur fanden wir das Auto zuerst nicht. Dann sahen wir was passiert war: Unglaublich, alle Sticker unseres Sohnes waren abgekratzt - als er das sah hat der Zehnjährige ganz bitter geweint."

Auf der Suche nach Antiquitäten

Damals habe es auch noch keine Südfrüchte gegeben. "Ein paar Jahre später gab es dann Südfrüchte zu kaufen." Dennoch hatte sich im Laufe der Jahre die Stimmung in der Bevölkerung eher verschlechtert: "In den Achtzigerjahren schienen die Menschen immer gleichgültiger zu werden - niemand mochte mehr daran glauben, dass das geteilte Land mal wiedervereint werden würde," so Horst Schwanke. Dadurch erklärt sich vielleicht auch der zunehmende Alkoholkonsum, den die Schwankes in der Nähe von Schwerin beobachten konnten, als sie immer häufiger in den Achtzigerjahren die Cousine von Traute Schwanke besuchten.  

Traute Schwanke mit ihrem in den Achtzigern geschmuggelten Bügeleisen. © NDR/Schwanke
Traute Schwanke mit ihrem in den Achtzigern geschmuggelten Bügeleisen.

Für die leidenschaftliche Sammlerin von Stickereien und antiken Bügeleisen war die DDR ein Eldorado: "Ich schmuggelte häufiger was mit rüber und hatte jedes Mal eine Riesenangst, erwischt zu werden. Eine Stickerei aus dem 19. Jahrhundert hatte ich einmal in meiner Strumpfhose am Bauch - es ging alles gut." Auch ein anderes Mal, als sie ein Bügeleisen in einer als Abfalltüte getarnten Tasche schmuggelte, wurde sie nicht erwischt.

"Schon toll, wenn man bedenkt, dass wir heute einfach nach Schwerin fahren können, ohne Probleme und ohne den ganzen Stress," sagt Traute Schwanke 2014. Ihr Mann ergänzt damals: "Durch das Jubiläum sind all diese Erinnerungen erst wieder richtig  präsent geworden: Es war eine spannende Zeit, gerade die Wende, schön, dass wir das miterleben durften!"

Weitere Informationen
Die Schlutuper feiern den Tag der Deutschen Einheit. © Screenshot
3 Min

Schlutuper feiern Einheit am ehemaligen Grenzübergang

Die Grenzdokumentations-Stätte in Schlutup lädt zur Party. Hier sind Ost und West vereint - zumindest bei Bier und Erbsensuppe. 3 Min

Die Tagesschau vom 4.11.1989 projiziert auf die Berliner Mauer

TV-Nachrichten von beiden Seiten der Mauer

Anfang November 1989 überstürzen sich die Ereignisse in der DDR. Wie berichtet die Tagesschau im Westen, wie die Aktuelle Kamera im Osten in den Tagen vor dem Mauerfall? mehr

Lübecker begrüßen am 11. November 1989 Besucher aus der DDR in Lübeck-Schlutup © picture-alliance / dpa
4 Min

100 Jahre Radio - Das Einheits-Projekt "Radio Schlutup"

Unter diesem Titel sendeten Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Programm zur Wiedervereinigung. 4 Min

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Der 9. November 1989 in Berlin am Brandenburger Tor. © ullstein bild

Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Als am 9. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Mauer fällt. 329 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

10.11.2014 | 00:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte