VIDEO: Historische Postkarten aus Hamburg (1 Min)

"Gruß und Kuss!": Der Siegeszug der Ansichtskarte

Stand: 06.02.2025 09:00 Uhr

Ein Oldenburger Buchhändler verschickt am 16. Juli 1870 die wohl erste mit Bild bedruckte "Correspondenz-Karte". Die Postkarte an sich, als Kurz-Brief ohne Umschlag, gibt es allerdings schon früher. Der 7. Februar ist "Schick einem Freund eine Karte"-Tag.

von Wolf-Hendrik Müllenberg, NDR.de

Karten werden heutzutage zu den unterschiedlichsten Anlässen versandt - meistens zu Geburtstagen, anderen feierlichen Anlässen oder in Form von Ansichtskarten. Aus Deutschland stammt der Weltpostkartentag am 30. Juli, der 2012 ins Leben gerufen wurde. Der 7. Februar ist der "Schick einem Freund eine Karte"-Tag, zumindest in den USA. Die genauen Hintergründe zur Entstehung sind dabei aber unklar. Der Tag kann genutzt werden, um ohne festlichen Grund einem Freund oder Bekannten eine Karte zu schicken und ihm somit eine Freude zu bereiten. Insbesondere für solche Menschen, mit denen man lange keinen Kontakt mehr hatte, stellt die Überraschung eine ganz besondere Art der Aufmerksamkeit dar.

Denn: Wenn die Spitze eines Stiftes auf die Kartonage der Postkarte trifft, erinnert sich der Schreiber an die schönsten Momente: Baden im Meer, Eis in der Sonne, Heiterkeit. Mit ihrem begrenzten Platz für hübsche Worte ist die Bild-Postkarte so reizvoll - und das seit nunmehr 155 Jahren.

Die Postkarte: Kurz, günstig und flott

Als "Erfinder" der Ansichtskarte wird weitläufig der Oldenburger Buchhändler August Schwarz (1837-1904) gehandelt, der am 16. Juli 1870 die erste mit einem Bildchen bedruckte "Correspondenz-Karte" verschickt. Dass er mit diesem kleinen Stück Kartonage wirklich die erste Postkarte auf den Weg bringt, stimmt so allerdings nicht. Zwar könnte er mit dem Bild eines Kanoniers, mit dem seine ersten Karten bedruckt sind, tatsächlich der erste gewesen sein, der die Schriftstücke von nun an bebildert. Doch mit der Kurz-Korrespondenz ohne Umschlag an sich ist man in Österreich damals schon weiter.

Dort beginnt der Siegeszug der Postkarte bereits mit einem Artikel, der am 26. Januar 1869 in einer Wiener Tageszeitung erscheint. Emanuel Herrmann, ein Professor für Nationalökonomie, plädiert dort für die Postkarte als neues Korrespondenz-Mittel und zählt die Vorteile des neuen Mediums auf: kurz, günstiger im Porto, weniger förmlich als der Brief und rasch zugestellt. Die Begeisterung des Professors steckt die Menschen an - und so gibt die österreichisch-ungarische Post am 1. Oktober desselben Jahres die sogenannte Correspondenz-Karte heraus.

Sammlerparadies in Hamburg

Andreas Polster lächelt. © NDR Foto: Wolf-Hendrik Müllenberg
Andreas Polster hat 30.000 Postkarten in seinem Laden. "Da sind schon ein paar schicke dabei", sagt er.

Diese ersten Postkarten zeigen kein Motiv. Auf der einen Seite steht der Text, die andere ist der Adresse vorbehalten. "Schmuckstücke waren das nicht. Trotzdem sind die Dinger heute heiß begehrt", berichtet Andreas Polster dem NDR im Jahr 2019. Er betreibt "Polster & Rutsch", einen 180 Quadratmeter großen Laden in der Hamburger Innenstadt. Kisten, Alben und Kataloge stapeln sich in Regalen bis an die Decke - Postkarten wohin man schaut. Der Geruch von alter Tinte und staubigem Pergament liegt in der Luft.

Ein viele Jahrzehnte währender Zeitgeist

Ein Schukarton mit Postkarten. © NDR Foto: Wolf-Hendrik Müllenberg
Die Aktie des kleinen Mannes: Postkarten sammeln ist erschwinglich.

Mit seinem Angebot dürfte Polster mittlerweile eine Marktlücke füllen. Anfang der 1980er-Jahre gibt es im Großraum Hamburg noch 130 Läden für Postkartensammler. Heute sind es weniger als zehn. Dennoch glaubt Poster, dass die Faszination für alte Ansichtskarte nie ganz abreißen wird. Doch wer Postkarten sammelt, muss nicht unbedingt welche schreiben. Bestes Beispiel ist der Experte für Ansichtskarten selbst: Polster darf man sich im Urlaub so vorstellen: "Füße hochlegen und mal eine WhatsApp verschicken."

Um 1900 gilt die Postkarte noch als schnellstes und zuverlässigstes Kommunikationsmedium - sie ist billiger als ein Brief oder ein Telegramm - und weiter verbreitet als eine Zeitung. In der österreichischen Hauptstadt Wien dauert es damals durchschnittlich zwei Stunden, bis sie einen Empfänger erreicht. Die Zustellung von Postkarten erfolgt unter der Woche sieben Mal pro Tag.

Bedenken beim Datenschutz

Und warum beginnt der Siegeszug der Postkarte in Deutschland etwas später als in Österreich? Warum agieren die Deutschen etwas zögerlicher? Vermutlich weil ihnen der Datenschutz schon damals besonders wichtig ist. Die Befürchtung: Vertrauliche Nachrichten könnten in falsche Hände geraten. Zudem sorgen sich die Deutschen um die Verrohung der deutschen Sprache. Im Gegensatz zum Brief sind Höflichkeitsfloskeln auf Postkarten überflüssig geworden, wie dieses Gedicht beweist:

"Einen langen Brief verlangst Du? Sei klug! Gruß und Kuss! Das ist genug." Autor unbekannt

Feldpostkarte: "Ich lebe noch"

Im deutsch-französischen Krieg (1870/1871) erlebt die Postkarte ihren ersten Masseneinsatz - als Feldpostkarte. Sie wird gratis zugestellt. Ihre wichtigste Botschaft: "Ich lebe noch!" Familien und Freunde halten über Monate nur über die Feldpost Kontakt.

Rund 20 Jahre später beginnen Verlage, zunächst Zeichnungen und Grafiken und dann Fotografien auf die Karten zu drucken. Ihre Botschaften schreiben die Menschen rund ums Foto - denn weiterhin ist die andere Postkartenseite ausschließlich für die Adresse reserviert. Die ersten Bilder zeigen Stadtansichten - jeder noch so kleine Ort druckt seine eigenen Postkarten. Besonders an Urlaubszielen erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

Ein Strich verändert die Postkarte

Zudem übernimmt die Postkarte auch eine Funktion als berichtendes Medium - sie zeigt Bilder von Unfällen, kuriose Szenen oder Brände. 1904 gibt es dann eine bahnbrechende Neuerung: der Teilungsstrich wird eingeführt. Nun beschreibt man ausschließlich die Rück- und nicht mehr die Bildseite - links steht der Text, rechts die Adresse.

Der Urlaubsgruß heute: Selfie oder Postkarte?

Die Jahre 1895 bis 1918 werden zur Blütezeit der Ansichtskarte. 1903 etwa werden in Deutschland rund 1,2 Milliarden Postkarten befördert. Heute sind es bedeutend weniger. Dennoch: Ein wenig Nostalgie scheint erhalten zu bleiben.

Eine Studie des Branchenverbands Bitkom ergab 2019 noch, dass acht von zehn Deutschen ihre Urlaubsgrüße auf digitalem Weg verschicken. Ein Selfie sei unkomplizierter, noch dazu gratis und vor allem: schneller. 2024 stellte Bitkom fest, dass 46 Prozent der Befragten ihre Urlaubsgrüße per Postkarte oder Brief verschicken wollten. Viele Urlauber nutzen inzwischen auch digitale Postkarten-Apps, mit denen sie Karten am Smartphone selbst gestalten und dann über den App-Anbieter postalisch verschicken lassen.

Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2019 veröffentlicht.

Weitere Informationen
Neues aus Büttenwarder: Postkarte, Brille, Schlüssel, Handtuch und Sonnencreme liegen auf einer Fläche. © Christine Raczka Foto: Christine Raczka

Viele Grüße aus ... Postkarte schreiben einfach gemacht

Vier verschiedene Texte zum Ausdrucken in einem PDF-Dokument. So können Sie blitzschnell Ihre Urlaubsgrüße abarbeiten. mehr

Sammler Bernd Möller an seinem Schreibtisch, auf dem viele Postkarten liegen. © Screenshot
3 Min

Aus Fernweh: Mehr als 72.000 Postkarten gesammelt

Seit 1974 hat der ehemalige Geografielehrer Bernd Möller aus Grevesmühlen mehr als eine Tonne Karten in 638 Ordner sortiert. 3 Min

Auf einem Smartphone sieht man eine alte Fotografie von Fachwerkhäusern aus Hannover, über die ein Raster gelegt ist. © Screenshot
4 Min

Zeitsprünge bei Youtube: Fotograf stellt alte Postkarten nach

Dirk Troue ist Kameramann und Fotograf. Mit seiner Kamera macht er das alte Hannover auf besondere Art wieder lebendig. 4 Min

Ein gelber Briefkasten ist im Kreidesee im Hemmoor in einer Tiefe von 19 Metern unter Normalnull angebracht. © Tauchbasis Kreidesee Foto: Jens-Uwe Lamm
1 Min

Der Unterwasser-Briefkasten vom Kreidesee

In 19 Metern Tiefe kann man in Hemmoor bei Cuxhaven Postkarten einwerfen. Eine Taucherausrüstung wird wärmstens empfohlen. 1 Min

Viele bunte Postkarten hängen an einer Wand © Screenshot
3 Min

Wer kauft noch Ansichtskarten? Besuch beim Marktführer in Lübeck

Auch in Zeiten von Smartphone und Messengerdiensten läuft das Geschäft des größten deutschen Ansichtskartenverlags gut. Bestseller sind Luftaufnahmen. Der neue Trend: 3D-Motive. 3 Min

Postkarte von Hanns-Georg-Wirth, Überlebender des "Pamir"-Untergangs, an seine Schwester vom August 1957.  Foto: Markus Meißner

Ein Kartengruß vom Unglücksschiff "Pamir"

Jahrelang liegt die Karte zwischen den Seiten eines Lexikons. Geschrieben hat sie ein Matrose der "Pamir" kurz vor Untergang des Schiffes 1957. Er war einer der wenigen Überlebenden. mehr

Alte Postkarte mit einem Fischermotiv darauf. © Stadtarchiv Eckernförde

Eckernförde: Der Fischer vom letzten Haus am Strand

Eckernförde hat sich von der Fischerstadt zum Touristen-Ort entwickelt. Ein Fischer setzte schon um 1900 auf Urlauber. Er hatte dafür einen guten Grund - und die richtige Adresse. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Auf ein Wort | 30.09.2019 | 18:25 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Mehr Geschichte

Röhrenradio Wobbe Knirps, in Rendsburg hergestellt © NDR

"Wobbe Knirps": Das wohl kleinste Röhrenradio der Welt

10,6 mal 7,8 mal 6,5 Zentimeter misst das zwergenhaften Radio, das Bernhard Wobbe Ende der 1940er-Jahre hergestellt hat. mehr

Norddeutsche Geschichte