Eine Hand hält eine Ausgabe des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. © dpa Foto: Stephanie Pilick

Das Grundgesetz ist kein Wunschkonzert

Stand: 23.05.2019 16:09 Uhr

Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Es bildet die Eckpfeiler der deutschen Demokratie und beinhaltet neben der Staatsorganisation zentrale Grundrechte. Wie stabil ist die deutsche Verfassung?

Ein Kommentar von Wolfgang Müller, NDR Info

Die Weimarer Verfassung hat ein gutes Jahrzehnt lang gehalten. Und das Grundgesetz? Mittlerweile 70 Jahre. Heißt das, unsere Verfassung war so viel besser als die von Weimar? Wenn die Welt so einfach wäre! Aber Verfassungen existieren nicht im luftleeren Raum.

Wolfgang Müller © NDR Foto: Christian Spielmann
Das Grundgesetz biete eine gute Basis, auch schwierige Themen in aller Schärfe, aber respektvoll zu klären, meint Wolfgang Müller.

Die Wahrheit ist: Diese zweite deutsche Republik war niemals solchen Belastungen ausgesetzt wie die von Weimar. Wenn am Ende, so wie damals um 1930, große Teile der Bevölkerung in Richtung autoritärer Lösungen tendieren, dann kann keine  Verfassung der Welt einen Damm dagegen aufrichten.

Die Lehren aus der Weimarer Republik

Eine Verfassung ist ja zunächst mal nur ein Stück Papier, sie skizziert ein Gerüst für das politische Leben. Dabei haben die Väter und Mütter des Grundgesetzes alles Erdenkliche getan, um aus den Erfahrungen von Weimar zu lernen. Sie haben den Grundrechten einen herausragenden Platz eingeräumt - und sie haben versucht, mit einer ausgefeilten Gewaltenteilung starke Sicherungen einzubauen, um einen Bruch oder ein Aushöhlen der Verfassung zu verhindern. All dies aber bliebe nur ein leeres Gerippe, wäre es nicht im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger lebendig.

Unsere Verfassung ist nicht selbstverständlich

Ist es das? Da darf man, bei aller Vorsicht, doch optimistisch sein. Jedenfalls dann, wenn wir diese Verfassung nicht nur wie eine Monstranz vor uns hertragen, sondern wenn wir sie verstehen. Das ist nämlich ganz und gar nicht selbstverständlich.

Nehmen wir nur die Grundrechte: So klar sie formuliert sind, müssen sie im Einzelfall doch gegeneinander abgewogen werden. Das zeigt sich schon bei einer so einfachen Frage wie der einer Impfpflicht. Da geht es einerseits um die Selbstbestimmung des Einzelnen, andererseits um den Schutz der Gemeinschaft. Beides hohe Werte.

Oder nehmen wir politisch rechte Wahlwerbung, die von manchen als volksverhetzend bewertet wird: Sind bestimmte Äußerungen noch durch Artikel 5, also die Meinungsfreiheit, gedeckt oder nicht? Dass darüber diskutiert wird, und manchmal auch lange diskutiert wird, ist keine Schwäche, sondern eine Notwendigkeit.

Entscheidend ist die Gesprächsfähigkeit der Gesellschaft

Das Grundgesetz ist kein Kochbuch. Und es ist übrigens auch keine Checkliste und kein Wunschkonzert, sodass möglichst jede Gruppe noch ihr Lieblingsthema dort per Verfassungsartikel unterbringen müsste. Das Grundgesetz gibt einen Rahmen und eine Richtung vor. Alles Weitere liegt in den Händen von guten Richtern und freien, selbstbewussten Bürgern.

Letztlich hängt vieles davon ab, dass diese Bürger nicht in ihre Nischen oder Blasen driften, in denen sie nur noch unter sich sind und alles schön einfach erscheint, weil man halt immer nur die halbe Wahrheit sieht.

Anders gesagt: Entscheidend ist die Gesprächsfähigkeit einer Gesellschaft, die es sich zutraut, auch schwierige Themen in aller Schärfe, aber respektvoll zu klären. Auf einer guten Basis namens Grundgesetz.

Weitere Informationen
Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Aufgeklappter Laptop © Fotolia | Minerva Studio

Die NDR Info Kommentare

Redakteure und Korrespondenten äußern auf NDR Info regelmäßig ihre Meinung zu aktuellen Themen und Sachverhalten. Die Kommentare finden Sie hier zum Nachlesen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kommentar | 23.05.2019 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Bundesrepublik Deutschland

Mehr Geschichte

Flüchtlinge ziehen am Ende des Zweiten Weltkriegs über das zugefrorene Frische Haff, im Vordergrund liegt ein totes Pferd. © dpa - Bildarchiv

Flucht aus Ostpreußen 1945: Letzter Ausweg über die Ostsee

Ostpreußen ist im Zweiten Weltkrieg Anfang 1945 abgeschnitten, eine Flucht nur noch über die Ostsee möglich. Heute vor 80 Jahren beginnt eine Rettungsaktion. mehr

Norddeutsche Geschichte