Schweine in der Freilandhaltung © fotolia.com Foto: eyetronic

Tierhaltungs-Kennzeichnung: Was genau bedeuten die Siegel?

Stand: 29.08.2024 12:11 Uhr

Unterschiedliche Labels sollen Verbrauchern Orientierung beim Fleischkauf geben, ab August 2025 ist ein staatliches Tierhaltungs-Label zunächst für Schweinefleisch verpflichtend. Diese Informationen geben die Siegel.

Schweine, die auf engstem Raum leben, Hühner, die Antibiotika bekommen, oder Rinder, die sich auf stundenlangen Tiertransporten quälen: Vielen Menschen ist die Vorstellung, dass Nutztiere unnötig leiden müssen, zuwider. Mehr Orientierung darüber, wie die Tiere gehalten und wie das Fleisch hergestellt wurden, soll die neue staatliche Tierhaltungs-Kennzeichnungspflicht geben.

Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch. © picture alliance / Flashpic | Foto: Jens Krick
Die staatliche Kennzeichnung ist ab August 2025 für frisches Schweinefleisch verbindlich.

Sie war im August 2023 beschlossen worden und soll ab August 2025 verpflichtend für frisches Schweinefleisch aus Deutschland gelten. Geplant ist, die Kennzeichnungspflicht dann auf verarbeitete Produkte und die Gastronomie auszuweiten. Zu einem späteren Zeitpunkt soll sie zudem auch auf andere Fleischarten wie Rind und Geflügel ausgedehnt werden.

Neues Siegel stuft ab von "Bio" bis "Stall"

Das neue Siegel unterscheidet insgesamt fünf Haltungsstufen und kennzeichnet den jeweiligen "Ist-Zustand". Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Einführung der Kennzeichnungspflicht nicht verbunden. Die Vorgaben sind auf einer Webseite des Bundeslandwirtschaftsministeriums ausführlich erläutert. Hier ein Überblick in Kürze:

Die fünf Haltungsstufen der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung
StallEs werden nur die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt.
Stall + PlatzDie Tiere bekommen mindestens 12,5 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, zusätzlich gibt es Beschäftigungsmaterial. Die Ställe sind entweder durch verschiedene Elemente strukturiert oder den Tieren steht jederzeit ein Auslauf zur Verfügung, sodass sie Umwelteindrücke wahrnehmen können.
FrischluftstallDie Tiere haben in der letzten Mastphase die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Klimabereichen aufzuhalten, ihnen steht Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Sie haben entweder ganztägig die Möglichkeit zum Auslauf im Freien oder zu einem Auslauf, der ihnen die Wahrnehmung von Umwelteindrücken ermöglicht.
Auslauf/WeideDie Tiere haben in der letzten Mastphase mindestens 50 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. In der Variante "Auslauf" haben die Tiere einen Auslauf und einen z.B. mit Stroh eingestreuten Liegebereich. In der Variante "Weide" leben die Tiere dauerhaft im Freien und haben dort eine Schutzeinrichtung mit Liegebereich.
BioDie Tiere haben mindestens 150 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, ihnen steht Auslauf zur Verfügung und sie erhalten ausschließlich biologisches Futter. Die Haltung entspricht den Anforderungen der EU-Ökoverordnung.

Bauern befürchten mehr Bürokratie - Verbraucherschützer fordern rasche Ausweitung

Landwirtschafts-Verbände kritisierten, dass es durch das staatliche Label für Bauern wieder neue Auflagen gibt: Sie müssen zum Beispiel Baupläne und Fotos an die Behörden schicken, um zu zeigen, wie ihre Tiere gehalten werden. Außerdem müssen sie mit Kontrollen rechnen. Und: Das neue Label gilt erstmal nur für Schweinefleisch aus Deutschland - etwa 20 Prozent der hierzulande konsumierten Menge kommt aber aus dem Ausland.

Verbraucherschützer forderten, dass die verpflichtende Etikettierung rasch auf andere Produkte ausgeweitet wird. Zugleich befürchten sie, dass das neue Label zu mehr Verwirrung führen könnte. Denn es gibt ja schon Haltung-Kennzeichnungen auf vielen tierischen Produkten, die Verbrauchern eine Orientierung geben sollen - bislang allerdings nur freiwillige.

Freiwillige Kennzeichnung "Haltungsform"

Bereits seit Längerem findet sich in vielen Supermarkt-Ketten das Label "Haltungsform", das Verbrauchern beim Kauf mehr Transparenz ermöglichen soll. Mit ihm wird vorwiegend Fleisch von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten, aber auch von Kaninchen und Enten gekennzeichnet.

Das Logo des Labels Haltungsform.de © Initiative Tierwohl
Das Label "Haltungsform" unterscheidet fünf Stufen - von Stallhaltung bis Bio.

Das Label unterschied zunächst vier, seit Juli 2024 fünf verschiedene Kategorien von Haltungsbedingungen: "Stallhaltung" (rot), "Stallhaltung + Platz" (blau), "Frischluftstall" (orange), "Auslauf /Weide" (hellgrün) sowie "Bio" (dunkelgrün). Die Haltungsbedingungen von Tieren der Kategorie Stallhaltung erfüllen dabei nur die gesetzlichen Mindestanforderungen, was den Platz angeht. Fleisch der Kategorie "Bio" ist nach EU-Öko-Verordnung oder entsprechend der Anforderungen der ökologischen Anbauverbände zertifiziert, die teilweise einen höheren Standard garantieren als die EU-Öko-Verordnung. Mit der neuen Einteilung in fünf Kategorien passt sich das Label den Vorgaben der geplanten staatlichen Kennzeichnung für Schweinefleisch an.

Entwickelt wurde die "Haltungsform"-Kennzeichnung von der "Initiative Tierwohl", einer Gemeinschaftsaktion der Landwirtschaft, der Fleischwirtschaft und des Lebensmittelhandels. Betriebe, die über das gesetzliche Maß hinaus etwas für das Tierwohl tun, erhalten einen Geldbetrag aus einem gemeinsamen Fonds.

"Für mehr Tierschutz": Label des Deutschen Tierschutzbundes

Das Label "Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbunds. © picture alliance / dpa
Das Label "Für mehr Tierschutz" vergibt für Produkte ein oder zwei Sterne, je nach Tierwohl-Standard.

Das Label "Für mehr Tierschutz" führte der Deutsche Tierschutzbund bereits im Jahr 2013 ein. Das zweistufige Siegel bewertet die Haltung von Mast- und Legehühnern, Mastschweinen sowie Milchkühen in der konventionellen Landwirtschaft. Die Einstiegsstufe, auf dem Label mit einem Stern gekennzeichnet, garantiert etwa Hühnern und Schweinen mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Bei Mastschweinen ist das Kürzen der Schwänze, bei Milchkühen die Anbindehaltung verboten. Die Kriterien entsprechen laut Stiftung Warentest einer Kennzeichnung der Stufe 3 des Labels "Haltungsform".

Bei der Premium-Stufe, die mit zwei Sternen gekennzeichnet ist, müssen die Tiere unter anderem Auslauf ins Freie sowie mehr Platz bekommen. Die Kriterien entsprechenden der Stufe 4 des Labels "Haltungsform".

Bio-Siegel: Naturland, Bioland, Demeter & Co

Schwein vor dem deutschen Biosiegel © Imago Images Foto: Ralph Peters
Beim Tierschutz haben die großen deutschen Bio-Anbauverbände striktere Richtlinien als das EU-Bio-Siegel.

Bio-Betriebe haben generell relativ strenge Richtlinien bezüglich der Tierhaltung. Zu unterscheiden ist aber zwischen deutschen Bio-Anbauverbänden wie Naturland, Bioland oder Demeter und dem EU-Biosiegel, das teilweise niedrigere Anforderungen stellt. So schreibt etwa das EU-Siegel nicht vor, wie viel Auslauf Milchkühe und Mastrinder haben sollen, sondern lediglich, dass ein Maximum an Weidegang zu gewährleisten ist. Auch müssen die Tiere nicht ausschließlich Bio-Futter erhalten und längere Transporte sind erlaubt.

Neuland: Anforderungen vergleichbar mit Bio-Siegeln

Das Logo des Neuland-Verbands © Neuland e.V.
Bereits seit 1988 besteht der Neuland-Verein. Sein Ziel ist eine tiergerechte Haltung.

Neuland ist ein Markenfleisch-Programm, das von dem gleichnamigen Verein aufgelegt wurde. Bezüglich der Tierhaltung legt Neuland strenge Kriterien an, die denen der deutschen Bio-Anbauverbände ähneln, etwa, was den freien Auslauf für Hühner beziehungsweise den Weidegang für Rinder und Milchkühe betrifft. Die Ställe bieten ausreichend Platz und sind mit Stroh ausgestattet. Ferkel werden immer unter Betäubung kastriert, es werden keine vorbeugenden Medikamente verabreicht und der Transport zum Schlachthof darf nicht länger als vier Stunden dauern. Anders als bei Bio-Betrieben muss bei Neuland das Futter nicht aus biologischem Anbau stammen, allerdings wird ausschließlich mit einheimischem und gentechnikfreiem Futter gefüttert.

Diskussion um Tierwohlabgabe

Fleisch aus artgerechter Haltung hat seinen Preis. Um die Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, wird derzeit eine Tierwohlabgabe diskutiert, also eine Art Steuer auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch oder Butter. Diese Produkte würden wahrscheinlich für Verbraucher und Verbraucherinnen teurer. Bis dahin müssen Verbraucher selbst entscheiden, was ihnen das Tierwohl wert ist. Umweltschutzverbände raten überdies dazu, den Fleischkonsum insgesamt zu reduzieren und Fleisch nur als Delikatesse und in Maßen zu genießen.

Weitere Informationen
Schafe beim Futtern in einem Stall in Wersabe (Landkreis Cuxhaven). © NDR Foto: Peter Becker

Tierwohlabgabe: Was würde sie den Bauern bringen?

Was ist eine Tierwohlabgabe und was könnte sie den Landwirten bringen? Ein FAQ zu einem lange diskutierten Vorhaben, das bislang nicht umgesetzt wurde. mehr

Ferkel in einer modernen Aufzuchtbucht © fotolia.com Foto: Countrypixel
17 Min

Die Bauern und ihr Minister

Mehr Bio, bessere Tierhaltung, kein Glyphosat - mit diesen Zielen ist der grüne Agrarminister Cem Özdemir vor rund zwei Jahren angetreten. Was hat er erreicht? 17 Min

Verpacktes Fleischscheiben. Darüber ist durchscheinend das Aldi-Logo zu sehen. © istock/ monticello
ARD Mediathek

Das scheinheilige Fleisch-Versprechen

Tierleid trotz Bio, wütende Landwirte, falsche Transparenz-Versprechen - obwohl Aldi gerade eine große Tierwohlkampagne fährt. Video

Schweine stehen dicht gedrängt im Stall eines Mastbetriebes. © dpa - Report Foto: Patrick Pleul

Neue Kennzeichnungspflicht: Aus für viele Schweinebauern?

Ab 2024 zeigt das Label, wie gut etwa ein Schwein gehalten wurde. Fleisch von Stall-Tieren könnte zum Ladenhüter werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Tricks | 02.09.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittelindustrie

Landwirtschaft

Lebensmittel

Mehr Verbrauchertipps

Vanilleschoten auf einem Holztisch. © fotolia.com Foto: photocrew

Echte Vanille erkennen: Ein Blick in die Zutatenliste hilft

Vanille ist ein beliebtes Gewürz, aber teuer. Deshalb wird sie oft durch künstliches Vanillin ersetzt. Woran erkennt man das? mehr