Thema: Wandern in Norddeutschland Wandern und Wassersport an der Okertalsperre im Harz Der größte Stausee Niedersachsens ist ideal für Aktivitäten am Wasser. Er kann auch komplett zu Fuß umrundet werden. mehr Den Südharz auf dem Karstwanderweg entdecken Höhlen und Kalkfelsen prägen den Südharz. Die Region lässt sich auf einem Fernwanderweg und auf Rundtouren erkunden. mehr Auf dem Harzer Försterstieg durch den Oberharz wandern Von Goslar aus führt die Route auf vier Etappen durch den Oberharz - an drei Talsperren und einem Skulpturenpfad vorbei. mehr Wandern im Bodetal: Durch den Grand Canyon des Ostharzes Schroffe Klippen und spektakuläre Aussichtspunkte: Das Bodetal gehört zu den spannendsten Wandergebieten im Harz. mehr Im Okertal durch den nördlichen Harz wandern Das Okertal bei Goslar zählt zu den schönsten Tälern im Westharz. Eine Rundwanderung führt hinauf zu schroffen Klippen. mehr Wandern im Harz: Auf Goethes Spuren zum Brocken Der Dichter bestieg den Gipfel von Torfhaus aus. Die etwa acht Kilometer lange Route ist auch für Einsteiger geeignet. mehr Auf dem Liebesbankweg durch den Harz wandern Wandern, Gedichte lesen, ungewöhnlich rasten: Der Liebesbankweg bei Hahnenklee bietet eine Mischung aus Natur und Kultur. mehr Wanderwege auf den Brocken: Zu Fuß zum Gipfel Eine Brockentour ist für viele der Höhepunkt einer Harzreise. Mehrere Wege führen auf den höchsten Gipfel im Norden. mehr Luchsgehege im Harz besuchen Im Harz leben Luchse. Zu sehen bekommt man die scheuen Tiere in einem Schaugehege bei Bad Harzburg. Der Eintritt ist frei. mehr Auf dem Hexen-Stieg quer durch den Harz In fünf Etappen führt der Fernwanderweg durch den Harz. Dabei geht es auf den Brocken und durch die Bodetal-Schlucht. mehr Rappbodetalsperre: Hängebrücke, Seilrutsche und Wandern Die Rappbodetalsperre im Harz bietet neben viel Natur spektakuläre Abenteuer wie eine mehr als 450 Meter lange Hängebrücke. mehr Oberharzer Wasserregal: Das unbekannte UNESCO-Welterbe Kanäle, Teiche, Gräben: Das Harzer Wasserleitsystem lieferte dem Bergbau ab dem 16. Jahrhundert die notwendige Energie. mehr 1 ... 8 9 10 11 12