Thema: Umweltpolitik

Ein Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am Himmel. © picture alliance / blickwinkel Foto: A. Hartl

Klimaneutrales Fliegen: Eine Illusion

Spätestens 2050 solle es möglich sein, klimaneutral zu fliegen. Das stellt die Flugindustrie in Aussicht. Doch Wissenschaftler sehen keine Chance, das zu schaffen. mehr

Illegal abgeholztes Teakholz in Myanmar (Aufnahmedatum 25.06.2016) © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Gemunu Amarasinghe Foto: Gemunu Amarasinghe

Illegaler Holzhandel: Norddeutsche Firmen unter Verdacht

Trotz EU-Sanktionen kommen Tausende Tonnen Teak aus Myanmar nach Europa. Die Gewinne füllen die Kassen der Militär-Junta. Die Behörden wissen davon. mehr

Eine Baustelle, auf der ein Neubau entsteht. © NDR

Zu wenige Neubauten, zu hohe Mieten: Wer trägt die Schuld?

Wohnwagen statt Wohnung - das wird auch in Deutschland zunehmend normal werden, sagen Wohnraumforscher. Denn bezahlbarer Wohnraum ist so knapp wie lange nicht. mehr

Ein Roh leitet Wasser in einen Fluss © NDR

Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse

Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. mehr

Eine gerodete Waldfläche © Screenshot

Zweifelhafte Versprechen: Industrieländer wollen Urwald retten

Um der weltweiten Entwaldung entgegen zu wirken und so den CO2 Ausstoß zu reduzieren, zahlen Industriestaaten für den Erhalt von Wäldern in ärmeren Ländern. Mit Erfolg? mehr

Sebastian Heller im Moor © NDR

Landwirtschaft im Moor: Vom CO2-Problem zur Lösung

Viele entwässerte Flächen werden für die Landwirtschaft genutzt. Doch trockengelegte Moore stoßen viel Kohlendioxid aus. mehr

Russischer Löwenzahn auf einem Feld © Continental AG

Schont die Umwelt: Kautschuk aus Löwenzahn

Kautschuk aus Löwenzahn ließe sich in hiesigen Breiten anbauen. Das würde der Zerstörung des Regenwaldes entgegen wirken. mehr

In Bönningstedt wird ein neuer Wald gepflanzt. © NDR Foto: Tobias Senff

Neuer Wald für das Klima: Aufforstungsaktionen im Norden

Viele private Initiativen wollen durch Aufforstungsaktionen neue Wälder schaffen - eine davon ist in Bönningstedt aktiv. mehr

Neue Einfamilienhäuser werden in der Region Hannover gebaut. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Unlösbar? Der Kampf um Wohnraum in Norddeutschland

Wohnen wird immer teurer. Wer kann sich bei den extrem hohen Immobilienpreisen überhaupt noch ein Eigenheim leisten? mehr

Wärmekamera in einem Wohnraum © NDR / ARD

Klimaabgabe: Warum sollen nur die Mieter zahlen?

Laut Politik soll Klimaschutz "sozial verträglich" sein, auch beim Wohnen. Doch CO2-Abgabe zahlen bisher nur die Mieter. mehr

Blick auf eine Häuserzeile © NDR / ARD

Kampf um Wohnraum: Die unmögliche Aufgabe der Politik

Mieten und Immobilienpreise steigen, Wohnen wird immer teurer. Was tut die Politik, um dem sinnvoll entgegen zu wirken? mehr

Aus den Schornsteinen mehrere schneebedeckter Wohnhäuser steigt Dampf auf. © dpa/picture alliance Foto: Michael Reichel

Klimaneutral heizen? Auf der Suche nach Alternativen zum Gas

Warmes Wasser, Heizen: Wohnen ist wesentlich verantwortlich für klimaschädlichen CO2-Ausstoß. Können wir klimaneutral heizen? mehr