Zu wenige Neubauten, zu hohe Mieten: Wer trägt die Schuld?

Stand: 01.02.2023 06:00 Uhr

Wohnwagen statt Wohnung - das wird auch in Deutschland zunehmend normal werden, sagen Wohnraumforscher. Denn bezahlbarer Wohnraum ist so knapp wie lange nicht.

von Johannes Edelhoff, Philipp Hennig, Lennart Richter

Das Ehepaar Sachse © NDR
Aus Furcht sich die Miete in Gifhorn nicht mehr leisten zu können, haben die Eheleute Sachse ihre Wohnung aufgegeben und leben auf dem Campingplatz.

Das Ehepaar Sachse steht kurz vor Rente und lebt neuerdings auf einem Campingplatz. Es ist aber nicht nur der Traum von Freiheit, der sie zu Dauercampern auf diesem Platz bei Gifhorn in Niedersachsen machte, sondern auch die Furcht vor steigenden Mieten. Bei Minusgraden im Januar ist es ziemlich kalt hier, aber die steigenden Mieten mit ihrer Rente zu stemmen, war keine echte Option. "Was übrig ist, das wäre von Jahr zu Jahr immer weniger gewesen. Da wären wir bei der Tafel gelandet", sagt Georg Sachse.

Auf den Campingplätzen in der Umgebung haben mittlerweile 850 Menschen ihren Erstwohnsitz angemeldet. Wohnwagen statt Wohnung, es ist ein Bild, das man bisher eher aus den USA als aus Deutschland kannte. Doch Wohnraumforscher sagen voraus, dass genau dies das neue Normal bei uns werden könnte.

 

VIDEO: Zu wenig Neubau, zu hohe Mieten: wer hat Schuld? (7 Min)

Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware

Denn bezahlbarer Wohnraum ist so knapp wie lange nicht, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Die Politik weiß das längst. Ein zentrales Versprechen der aktuellen Bundesregierung und vor allem von Kanzler Olaf Scholz ist der jährliche Bau von 400.000 Wohnungen, davon 100.000 Sozialwohnungen. Bisher wird es nicht eingehalten. Trotz Baugenehmigung werden viele Bauvorhaben gar nicht mehr angefangen. Der Grund: Die Kosten sind so gestiegen, dass eine Vermietung zu bezahlbaren Preisen nicht mehr möglich ist. Wer heute mit dem Bauen beginnt, muss eine Miete von 16-18 Euro pro Quadratmeter verlangen, um seine Kosten wieder hereinzuholen, zeigen Studien.

Bundesbauministerin Klara Geywitz © NDR
Verweist auf strukturelle Probleme beim Mangel von bezahlbarem Wohnraum: Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD).

Nun musste Bundesbauministerin Klara Geywitz einräumen, dass das Vorhaben in diesem und auch im kommenden Jahr nicht realisierbar sein wird. Ziel sei es jetzt, 2024 und 2025 zumindest näher an die selbst vorgegebene Zahl heranzukommen. Aber die Ministerin hat auch eine Ausrede parat: Hohe Materialkosten, Lieferengpässe, hohe Zinsen - ausgelöst durch Corona und Ukrainekrieg - seien schuld, auf solche Umstände habe die Politik kaum Einfluss.

Doch auf Nachfrage gibt Geywitz zu, dass es auch ohne Krieg nicht genug Wohnungen gegeben hätte. Es gebe strukturelle Probleme, so die Ministerin. Sie will deshalb vor allem das serielle Bauen nach vorne bringen: "Wir müssen durch die 189 Maßnahmen des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum die Kapazität ausweiten - durch serielle Vorproduktion, durch Digitalisierung, durch bessere Planung, durch Bauforschung mit mehr Robotik", sagt die Ministerin im Interview.

Das sehen viele Fachleute ähnlich, aber die Politik müsse noch viel mehr tun. Architekt Jan Schulz aus Kiel hat sich auf kostengünstige Bauten spezialisiert, er bemängelt die unzähligen kostentreibenden Vorschriften und Regeln. "Wir müssen heute für bezahlbare Wohnungen im Genossenschaftsbau teurer und hochwertiger bauen als vor 20 Jahren im Hochpreissegment." Das müsse die Politik ändern.

Sondervermögen für sozialen Wohnungsbau gefordert

Dietmar Wahlberg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen © NDR
Fordert ein Sondervermögen für den sozialen Wohnungsbau, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen: Bauexperte Dietmar Wahlberg.

Prof. Dietmar Walberg beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Baukosten. Er fordert ein Sondervermögen für den sozialen Wohnungsbau von 50 Milliarden Euro bis zum Ende der Legislaturperiode. Ohne eine solche Förderung werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass immer mehr Menschen auf dem Campingplatz leben.

Die Politik verweist hingegen auf das von ihr angestoßene "Bündnis bezahlbarer Wohnraum", bestehend aus Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, Wohnungs- und Bauwirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dort wurden vergangenen Herbst gut 189 Einzelmaßnahmen vorgeschlagen, um das Bauen anzukurbeln. Eine ganze Reihe dieser Maßnahmen wird jedoch bereits seit Jahren gefordert, ohne dass sie umgesetzt wurden. Ein wirklicher Kurswechsel ist nicht zu erkennen.

 

Weitere Informationen
In Demen werden Wohnungen umgebaut, in denen zukünftig Flüchtlinge für den Landkreis Ludwigslust-Parchim unterkommen sollen. © NDR
7 Min

Wohnungsnot: Bauvorhaben der Regierung gescheitert

Wohnwagen statt Wohnung - das wird auch in Deutschland zunehmend normal werden, sagen Wohnraumforscher. Denn bezahlbarer Wohnraum ist so knapp wie lange nicht. 7 Min

Blick auf eine Häuserzeile © NDR / ARD

Kampf um Wohnraum: Die unmögliche Aufgabe der Politik

Mieten und Immobilienpreise steigen, Wohnen wird immer teurer. Was tut die Politik, um dem sinnvoll entgegen zu wirken? mehr

Christof Gröner, CDU-Großspender und Bauunternehmer © NDR / ARD
54 Min

"Der Staat macht viel, was viel kostet, aber nichts bringt"

"Wir müssen 40 Millionen Wohnungen CO2 neutral und bezahlbar machen", sagt Christoph Gröner, einer der größten Immobilienbauer in Deutschland. Doch dafür habe keine Partei auch nur im Ansatz ein Konzept. 54 Min

Wärmekamera in einem Wohnraum © NDR / ARD

Klimaabgabe: Warum sollen nur die Mieter zahlen?

Laut Politik soll Klimaschutz "sozial verträglich" sein, auch beim Wohnen. Doch CO2-Abgabe zahlen bisher nur die Mieter. mehr

Vier Personen laufen auf einer Straße, im Vordergrund ist das Logo der Brebau © NDR /ARD Foto: Screenshot

Bremer Baugesellschaft: Wohnungen nur für Weiße?

Die Baugesellschaft Brebau hält Menschen mit Migrationshintergrund offenbar gezielt von Wohnungen fern. Beispielsweise Hautfarbe, Kopftuch oder Herkunft werden per Kürzeln notiert. mehr

Eine Collage von drei Hochhaussiedlungen. © NDR Foto: Screenshot

Firmengeflechte: Wem gehören unsere Wohnungen?

Viele Immobilien wechseln offenbar ihre Besitzer, ohne dass Mieter und Behörden das mitbekommen. Hintergrund sind komplexe Firmengeflechte. Das zeigen Beispiele in Schwerin und Hannover. mehr

 

Weitere Informationen

Zu wenige Neubauten, zu hohe Mieten: Wer trägt die Schuld? (Manuskript)

Der Panorama-Beitrag vom 2. Februar 2023 als PDF-Dokument zum Download. Download (77 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 02.02.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Umweltschutz

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr