Thema: Schiffbau

Lars Windhorst © picture alliance/SZ Photo Foto: Friedrich Bungert

Wunderkind oder Skandal-Investor? Die Gesichter des Lars Windhorst

Als Jugendlicher galt Windhorst als Wunderkind der deutschen Wirtschaft. Weniger bekannt ist, dass Windhorst auf den Finanzmärkten das ganz große Rad dreht - und dabei auch Menschen unter die Räder kommen.  mehr

Der Alsterdampfer "Eilbek" fährt über die Hamburger Außenalster. © Screenshot

Hamburg: Erstes historisches Alsterschiff fährt jetzt emissionsfrei

Die 1952 in Dienst gestellte "Eilbek" ist von Diesel- auf Batterieantrieb umgerüstet worden. Weitere Schiffe sollen nach und nach folgen. mehr

Die Meyer Werft an der Ems. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Angeschlagene Meyer Werft: Landesregierung beschließt Einstieg

Das Land Niedersachsen will für 200 Millionen Euro 40,4 Prozent des Papenburger Unternehmens übernehmen. mehr

Besucherinnen und Besucher sind auf der Schiffbaumesse SMM unterwegs. © Christian Charisius/dpa

Schiffbaumesse SMM: Diskussionen über Atomantrieb für Frachter

Die Reederei Hapag-Lloyd hatte kürzlich erklärt, Atomkraft habe Potenzial. Auf der Messe in Hamburg ist dazu eher Zurückhaltung und Skepsis zu spüren. mehr

Luftaufnahme des Kieler Standorts der ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS). © ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS)

Werftenzusammeschluss für Rüstungsprojekt der Deutschen Marine

Die Kieler Werft Thyssenkrupp Marine Systems wird in Zukunft gemeinsam mit der Lürssen-Tochter NVL zusammenarbeiten. mehr

Die Meyer Werft. © Screenshot

Meyer Werft in Papenburg verhandelt über Kurzarbeit

Laut IG Metall soll es 2025 und 2026 zu wenig Arbeit für die 3.000 Beschäftigten geben. Ein Grund ist der Ukraine-Krieg. mehr

Schiffbauer arbeiten von einer Hubbühne aus an einem Schiffsantrieb. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Schiffbau-Umfrage: Zahl der Beschäftigten im Norden gestiegen

Die IG Metall hat sich wieder bei den Werften umgehört. Demnach gibt es mehr Beschäftigte, eine Auslastung von etwa 86 Prozent und wenig Azubis. mehr

Die Meyer Werft im Papenburg. © NDR Foto: Sebastian Duden

Lies zu Meyer Werft: "Krise bedroht mehr als 20.000 Jobs"

Im Landtag in Hannover betonte der Minister die Bedeutung der Werft. Bund und Land wollen rund 80 Prozent der Anteile übernehmen. mehr

Olaf Scholz und Stephan Weil vor einem Schiffsrohbau auf der Meyer Werft Papenburg. © picture alliance/dpa Foto: Markus Hibbeler

Meyer Werft: Regierung hat Bedenken gegen rein staatliche Rettung

Mitte September droht die Zahlungsunfähigkeit der Meyer Werft. Interne Dokumente der Bundesregierung zeigen, wie skeptisch man einer staatlichen Rettung gegenübersteht. mehr

Kohlehalden der Flensburger Stadtwerke, Gaskraftwerk und Schornstein © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

SSW fordert Bundeshilfe für Flensburger Werft

Der Bund hatte für die Werft in Flensburg seine Förderzusage zurückgezogen - investiert aber in die Meyer Werft in Papenburg. mehr

Das Gelände der Neptun Werft in Rostock-Warnemünde, wo das Fraunhofer IGP in Zukunft an alternativen Schiffsantrieben forschen wird. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Neptun Werft in Rostock: Gewerkschaft mahnt zu schneller Meyer-Rettung

Die Beschäftigten der Rostocker Neptun Werft, die zum Meyer-Konzern gehört, wurden am Montag über das weitere Vorgehen informiert. mehr

Eine Frau und zwei Kinder im Schifffahrtsmuseum Rostock © Schifffahrtsmuseum Rostock Foto: Erik Groß

Rostock: Schifffahrtsmuseum zieht positive Bilanz

Besonders die Medienstationen seien bei Kindern beliebt, wie zum Beispiel das digitale Logbuch über Kapitän Stephan Jantzen. mehr