Thema: Rechtsextremismus

Blick auf das jüdische Restaurant "Schalom" in Chemnitz. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jan Woitas Foto: Jan Woitas

Angriff auf jüdisches Restaurant: Gericht verringert Strafe

Der 31-Jährige soll im August 2018 den Wirt eines jüdischen Restaurants in Chemnitz verletzt haben. mehr

Ein Mann mit Basecap steht vor einer gläsernen Hausfront. © Rowohlt Verlag Foto: Jean-Mark Turmes

Woher kommt der Frauenhass? Tobias Ginsburg undercover

Er will verstehen, was Menschen in den Hass hineinzieht. Dafür recherchiert Tobias Ginsburg undercover in rechten und frauenfeindlichen Netzwerken. mehr

Finn Kessler, Werner Pfeiffer, Björn Staschen und Ingmar Schmidt. © NDR Foto: Zeljko Todorovic

Die Polizeireporter: Gipfel der Gewalt - 5 Jahre nach G20 in Hamburg

Ingmar Schmidt und Finn Kessler blicken mit ihren Reporter-Kollegen Björn Staschen und Werner Pfeifer zurück auf G20 in Hamburg. mehr

Das Innenministerium in Schwerin durch die Zweige eines Baumes gesehen. © NDR

Rechts- und Linksextremisten im öffentlichen Dienst in MV

Der Verfassungsschutz stuft 25 Menschen, die im öffentlichen Dienst arbeiten, als Extremisten ein. Der Großteil sei rechtsextrem. mehr

Ein unkenntlich gemachter Soldat der Bundeswehr in Uniform © NDR Foto: Screenshot

Likes für rechtsradikale Musik: Bundeswehr-Soldat droht Ermittlungsverfahren

Recherchen von NDR und SWR zeigen, dass diverse rechtsextremistische Titel deutscher Bands auf Soundcloud frei zugänglich sind. mehr

Vor dem gerahmten Bild des NSU-Opfers Süleyman Tasköprü liegen Rosen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

NSU ermordet 2001 Süleyman Taşköprü in Hamburg

Der Gemüsehändler wurde am 27. Juni 2001 von Rechtsextremisten erschossen. Ein "Zufallsopfer"? Oder steckte mehr dahinter? mehr

Tom Rohrböck im Deutschen Bundestag (Collage) © NDR

Geheimes Netzwerk: Das rechte Phantom

Ein Netzwerk soll innerparteiliche Prozesse in der AfD massiv beeinflusst haben. Das ergaben Recherchen von NDR, WDR und "Zeit". mehr

Schwerin: Torsten Renz (CDU, l), der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Torsten Voß (M), Leiter des Hamburger Verfassungsschutzamtes und Vorsitzender der Expertenkommission zur Aufarbeitung von Zwischenfällen beim Verfassungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern, sowie Sinan Selen (r), Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, sprechen bei einer Pressekonferenz miteinander. © Jens Büttner/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild

Der Fall Amri und Mecklenburg-Vorpommern

Auch durch Versäumnisse des Verfassungsschutzes in MV sind viele Hintergründe des Anschlages in Berlin noch unklar. mehr

Soldaten marschieren im Gleichschritt.

Rechte Szene-Kleidung: Bundeswehr will nicht prüfen

Obwohl ein Soldat in rechtsextremer Szenekleidung auftritt, liegen aus Sicht der Bundeswehr keine "Verdachtsmomente" vor. mehr

22. August 1980: Brandanschlag auf ein Wohnheim für vietnamesische Flüchtlinge in Hamburg. Der Hausmeister steht in einer ausgebrannten Wohnung. © dpa - Bildarchiv Foto: DB Heidtmann

"Deutsche Aktion": Tödlicher Neonazi-Terror 1980

Bereits in den 1980er-Jahren kommt es zu tödlichen Angriffen von Neonazis auf Migranten. Bei einem Brandanschlag auf ein Hamburger Flüchtlingswohnheim am 22. August 1980 sterben zwei junge Vietnamesen. mehr

Das Thumbnail zum Beitrag über Stephan E. © ARD/NDR Foto: Exif Recherche

STRG_F: Zur Debatte um die Vernehmungsvideos von Stephan Ernst

War es richtig, Teile der Vernehmungsvideos des Beschuldigten Stephan Ernst zu veröffentlichen? Der STRG_F-Film, der sich mit dem Prozess um den Mord an Walter Lübcke beschäftigt, wird kontrovers diskutiert. mehr

Justitia © dpa

Volksverhetzung: Arzt soll Strafe zahlen

In Hannover soll ein 71 Jahre alter Allgemeinmediziner sechs Monatsgehälter Strafe zahlen. Er hatte laut Staatsanwaltschaft rechtsextreme Hetze verbreitet. mehr