Thema: Rechtsextremismus

Blick auf das Gebäude einer Moschee in Hannover. © NDR

"NSU 2.0": Muslimische Gemeinde in Hannover erhält Drohbrief

Ein Imbiss in dem Gebäude der Moschee war bereits Ziel einer Molotow-Attacke. Auch andernorts gab es schon Drohbriefe. mehr

Eine Drohnenaufnahmen zeigt ein Hotel in Bad Lauterberg. © NDR

Haben "Reichsbürger" im Harz ein Hotel gekauft?

Die Eigentümerin hat offenbar Verbindungen zur Sekte "Königreich Deutschland", die Immobilien sucht. Der Verfassungsschutz warnt. mehr

Hinter Absperrband steht ein silbernes Auto sowie Rettungswagen mit Blaulicht und Polizisten. © NDR

Prozessstart nach Fahrt in Menschenmenge in Henstedt-Ulzburg

Im Herbst 2020 war ein 19-Jähriger nach einer Demo gegen eine AfD-Veranstaltung in eine Menschengruppe gefahren. mehr

Vor dem Dresdner Rathaus treffen sich am 11. Juli 2009 etwa 1.500 Trauernde, um der am 1. Juli 2009 im Dresdner Landgericht erstochenen Ägypterin Marwa El-Sherbini zu gedenken. © picture-alliance / dpa Foto: Matthias Hiekel

Tödlicher Hass: Rassismus-Bekämpfung ist eine Daueraufgabe

Überall in Deutschland finden diese Woche Aktionen gegen antimuslimischen Rassismus statt. Ein Gastkommentar von Michael Kiefer. mehr

Akten liegen auf einem Tisch. © NDR

"Judenpresse"-Rufe: Ex-Landeschef von Die Rechte angeklagt

Damit vollzieht die Staatsanwaltschaft Braunschweig eine 180-Grad-Wende. Sie hatte die Ermittlungen zuvor zweimal eingestellt. mehr

Das Bild zeigt die Justizvollzugsanstalt in Wolfenbüttel. © NDR

Halle-Attentäter offenbar nach Wolfenbüttel verlegt

Ein Hubschrauber brachte ihn am Dienstag in die dortige JVA. Zuvor war der Mann in Augsburg inhaftiert. mehr

Andy Grote (r, SPD), Senator für Inneres und Sport, und Torsten Voß, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, stellen den neuen Verfassungsschutzbericht auf einer Pressekonferenz vor. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Verfassungsschutz: Islamistische Szene wächst in Hamburg

Der Verfassungsschutz registriert in seinem Jahresbericht auch mehr Reichsbürger und eine starke Bedrohung durch Rechtsextremismus. mehr

Daniela Behrens (SPD), Innenministerin Niedersachsen, spricht bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2022 im niedersächsischen Innenministerium. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Matthey/dpa

Verfassungsschutzbericht: Behrens warnt vor Mischszene

Rechtsextremisten, "Reichsbürger" und Querdenker erreichten zunehmend an Reichweite, so Niedersachsens Innenministerin. mehr

In der Dämmerung ist die Ditib-Moschee in Göttingen zu sehen. © dpa - Bildfunk Foto: Swen Pförtner

"NSU 2.0": Islamische Gemeinde wird erneut bedroht

Die Dtib-Gemeinde Göttingen hat die Polizei eingeschaltet, der Staatsschutz ermittelt. Es ist bereits der zweite Brief. mehr

"Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof" steht auf einem Schild am Eingang zum Gebäude der Bundesanwaltschaft. © picture alliance/dpa/Christoph Schmidt Foto: Christoph Schmidt

Umsturzpläne? Drei mutmaßliche "Reichsbürger" in U-Haft

Sie sollen zur Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß gehören. Einer der Beschuldigten wurde im Landkreis Harburg gefasst. mehr

Warnschild mit Aufschrift "Künstliche Intelligenz" © imago

Wie sich rechtes Denken und Künstliche Intelligenz verbinden

Es könnte ein großer Fehler sein, die technologische Revolution für links zu halten - so die Journalistin Hannah Lühmann in ihrem Essay. mehr

Ein Mann hält ein Heft mit dem Aufdruck "Deutsches Reich - Reisepass" in der Hand. © picture alliance/dpa/Patrick Seeger Foto: Patrick Seeger

Verfassungsschutz: Reichsbürgerszene bekommt massiven Zulauf

Die Behörden zählen in Schleswig-Holstein inzwischen rund 640 Reichsbürger. Ein Drittel mehr als im Vorjahr. mehr