Thema: Fischerei

Fischerboote auf der Nordsee. © NDR Foto: Joop Wüsten

Verbot von Grundschleppnetzen: Özdemir stärkt Krabbenfischer

Die Netze stehen im Verdacht, den Meeresboden zu schädigen. Der grüne Agrarminister will sie trotzdem nicht verbieten. mehr

Männer auf einem Forschungsschiff auf dem Wasser. © Laura Albus Foto: Laura Albus

Aus Dakar und Büsum nach Helgoland: Zwei Fischer, ein Problem

Der Klimawandel sorgt für einen Anstieg der Meerestemperaturen - mit Folgen für die Fischer. Auf Helgoland haben Wissenschaftler einen Sensor entwickelt, der den Fischern im Umgang mit den Folgen des Klimawandels helfen soll. mehr

Fischerboote auf der Nordsee. © NDR Foto: Joop Wüsten

Hoffnung für Krabbenfischer: EU-Kommission rudert zurück

Das für 2024 geplante Verbot von Grundschleppnetzen in Meeresschutzgebieten soll jetzt doch nicht kommen. mehr

Minister und Ministerinnen sitzen bei der Agrarministerkonferenz in Büsum bei einer Pressekonferenz zusammen © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Konferenz der Agrarminister: Krabbenfischer schöpfen Hoffnung

Die Agrarministerinnen und -minister der Länder senden zum Abschluss ihrer Konferenz in Büsum ein geschlossenes Signal. mehr

Fischerboote fahren während einer Kutterdemonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz auf der Nordsee. © Frank Molter/dpa Foto: Frank Molter

Krabbenfischer demonstrieren gegen Verbot von Grundschleppnetzen

Die Fischer aus Niedersachsen haben am Rande der Agrarministerkonferenz in Büsum lautstark demonstriert. mehr

Menschen sitzen draußen und hören einer Kundgebung der Demo zu. © Peer-Axel Kroeske Foto: Peer-Axel Kroeske

Konferenz in Büsum: Protest-Botschaften für die Agrarminister

Am zweiten Tag der Agrarministerkonferenz haben Bauern und Krabbenfischer gegen Bürokratie und Auflagen demonstriert. mehr

Das Fischotterbaby Henry ist in der Wildtier-und Artenschutzzentrum Klein Offenseth-Sparrieshoop unterwegs. © Wildtier- und Artenschutzzentrum Klein Offenseth-Sparrieshoop

Fischotter: Teichwirte in SH fordern Ausgleichszahlungen

Die Nachfrage nach regionalem Fisch ist landesweit groß, doch viele Tiere aus den Zuchtteichen werden vom Otter gejagt. mehr

Wismar © NDR/ Franz Fanter

Wismarer wollen Küstenfischerei in MV revolutionieren

Fangquoten und Verbote machen es aktuell nahezu unmöglich, das Fischerei-Gewerbe auskömmlich zu betreiben. mehr

Ein Krabbenkutter fährt aus dem Hafen. © picture alliance Foto: Sina Schuldt

Krabbenfischer fürchten wegen geplantem EU-Verbot um Existenz

Die Europäische Union will Grundschleppnetze in Schutzgebieten verbieten - der traditionellen Fangmethode droht das Aus. mehr

Fischer Thomas Philipson bei seiner Arbeit auf dem Nord-Ostsee-Kanal. © NDR Foto: Christian Wolf

Der letzte Fischer am 125 Jahre alten Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal ist 125 Jahre alt. Thomas Philipson leitet den letzten Betrieb, der an der künstlichen Wasserstraße noch Fischfang betreibt. Im Boot mit einem, der eine lange Tradition fortführt. mehr

Eine Hand voller Nordseekrabben. © dpa Foto: Christian Hager

Krabbenfischer in Existenznot

Die Nordsee-Krabbenfischer stecken in der Krise, sie werden den Fang nicht los. Knapp 90 Prozent der Krabben werden in Marokko gepult, durch Corona sind die Kapazitäten dort aber eingebrochen. mehr

Am Heck eines Krabbenkutters werden frisch gefangenen Krabben gekocht. © dpa Foto: Ingo Wagner

Ostfriesin erfindet Krabbenpulen per Ultraschall

Ultraschall zertrümmert Nierensteine - und Krabbenpanzer: Mit dieser Entdeckung will eine 33-jährige Ostfriesin das Krabbenpulen revolutionieren. Ein Patent dafür hat sie bereits. mehr