Thema: Fischerei

Die Elbe bei Hamburg mit Kränen und Sonne. © IMAGO / Future Image Foto: Future Image

Umweltverbände befürchten Fischsterben in der Elbe in Hamburg

Grund sind die niedrigen Sauerstoffwerte, die aktuell in der Elbe gemessen werden. Sie gefährden Fische und andere Lebewesen. mehr

Zahlreiche Besucher gehen an den Verkaufsbuden der Emder Matjestage am Delft vorbei. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Die Seehafenstadt feiert: Matjestage in Emden haben begonnen

Die Veranstalter erwarten rund 150.000 Gäste. Mit dem Fest feiert die Stadt die lange Tradition der Heringsfischerei. mehr

Das Fischerboot "Pesorsa Dos" mit Besatzung. © Niall Duffy Foto: Niall Duffy

Lohndumping: Kein Mindestlohn auf deutschen Fischereischiffen

Auf vielen europäischen Fischereischiffen schuften Seeleute aus Asien. Auf zwei deutschen Schiffen wurden sie offenbar mit Dumpinglöhnen abgespeist - und das wohl legal. mehr

Fischerboot liegt in Wismarer Hafen. © NDR

Sea-Ranger: Neue Fischerausbildung in MV geht in die Pilotphase

Im Oktober sollen Umschulungen beginnen, Anfang 2024 die ersten Förster des Meeres ihre Arbeit aufnehmen. mehr

Fischerboote auf der Nordsee. © NDR Foto: Joop Wüsten

Verbot von Grundschleppnetzen: Özdemir stärkt Krabbenfischer

Die Netze stehen im Verdacht, den Meeresboden zu schädigen. Der grüne Agrarminister will sie trotzdem nicht verbieten. mehr

Männer auf einem Forschungsschiff auf dem Wasser. © Laura Albus Foto: Laura Albus

Aus Dakar und Büsum nach Helgoland: Zwei Fischer, ein Problem

Der Klimawandel sorgt für einen Anstieg der Meerestemperaturen - mit Folgen für die Fischer. Auf Helgoland haben Wissenschaftler einen Sensor entwickelt, der den Fischern im Umgang mit den Folgen des Klimawandels helfen soll. mehr

Fischer Thomas Philipson bei seiner Arbeit auf dem Nord-Ostsee-Kanal. © NDR Foto: Christian Wolf

Der letzte Fischer am 125 Jahre alten Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal ist 125 Jahre alt. Thomas Philipson leitet den letzten Betrieb, der an der künstlichen Wasserstraße noch Fischfang betreibt. Im Boot mit einem, der eine lange Tradition fortführt. mehr

Eine Hand voller Nordseekrabben. © dpa Foto: Christian Hager

Krabbenfischer in Existenznot

Die Nordsee-Krabbenfischer stecken in der Krise, sie werden den Fang nicht los. Knapp 90 Prozent der Krabben werden in Marokko gepult, durch Corona sind die Kapazitäten dort aber eingebrochen. mehr

Am Heck eines Krabbenkutters werden frisch gefangenen Krabben gekocht. © dpa Foto: Ingo Wagner

Ostfriesin erfindet Krabbenpulen per Ultraschall

Ultraschall zertrümmert Nierensteine - und Krabbenpanzer: Mit dieser Entdeckung will eine 33-jährige Ostfriesin das Krabbenpulen revolutionieren. Ein Patent dafür hat sie bereits. mehr

Ein Nistkasten wird an einen Baum an der Ems befestigt. © NDR Foto: Göran Ladewig

Eichenprozessionsspinner: Strategien zur Bekämpfung

Im Emsland wollen Angler mit Hilfe von Nistkästen natürliche Feinde einsetzen, um des giftigen Eichenprozessionsspinners Herr zu werden. Ein Projekt, das beispielgebend sein könnte. mehr

Die Visualisierung zeigt den geplanten Inselhafen Prerow an der Seebrücke in Prerow. © dpa-Bildfunk Foto: Tinus Medien

Prerow: Planungen für Inselhafen fast abgeschlossen

Die Planungen für den Inselhafen Prerow sind fast abgeschlossen. Sie sehen 44 Liegeplätzen für Sportbootfahrer, Seenotretter und Fischer vor. Der Hafen soll 2021 eingeweiht werden. mehr

Gefrorener Hering © NDR Foto: Screenshot

Hochseefischer: Brexit wäre eine Katastrophe

Durch den Brexit könnten deutsche Fischer den Zugang zu britischen Gewässern verlieren. Die Hochseefischer befürchten drastische Umsatzeinbußen und den Verlust von Arbeitsplätzen. mehr