Thema: Energiewende

Steyerbergs Bürgermeister Jürgen Weber (rechts) steht vor dem Eingang eines Windrades.  Foto: Verena Ondorza

Wie ein Dorf in Niedersachsen die Energiewende vorantreibt

Der Ort Steyerberg setzt auf eigene Windräder. Das spült viel Geld in die Gemeindekasse - und die Bürger profitieren von günstigen Strompreisen. mehr

Atomkraftgegner feiern am Kernkraftwerk Grohnde. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Abgeschaltet: Atomkraftwerk Grohnde endgültig vom Netz

Mehr als 100 Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben den historischen Moment in der Silvesternacht in Grohnde gefeiert. mehr

Bei der Firma Windcloud gibt es ein Wasserbecken für die Algenzucht. © NDR Foto: Isabel Lerch

Warum auf einem Rechenzentrum Blaualgen wachsen

Die digitale Branche hat einen schlechten CO2-Fußabdruck. Ein "grünes Rechenzentrum" in Nordfriesland geht einen besonderen Weg - und züchtet Blaualgen. mehr

Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © dpa Foto: Christophe Gateau

Wie ein Stahlriese den Klimaschutz entdeckt

Die Salzgitter AG stößt noch riesige Mengen CO2 aus. Aber spätestens 2045 will der Konzern nahezu klimaneutral Stahl herstellen. Wie kann das gelingen? mehr

Ein sich im Bau befindendes Schiff.

Methanol statt Diesel: So fahren Schiffe klimafreundlich

Im Norden wird gerade das Forschungsschiff "Uthörn II" gebaut. Als erstes deutsches Seeschiff wird es mit Methanol unterwegs sein. Auch große Reedereien denken beim Klimaschutz um. mehr

Arbeiter bei Wartungsarbeiten an einem Strommast. © dpa

Stromtrasse nach Salzgitter: Protest aus dem Umland

Der Bürgermeister von Liedingen droht mit Klage. Netzbetreiber Tennet stellte am Donnerstag die favorisierte Trasse vor. mehr

Das Rechenzentrum von Akquinet in Hamburg. © Akquinet

Hamburg: Abwärme von Servern heizt Turnhalle

Ein Hamburger Rechenzentrum ist ambitioniert in Sachen Nachhaltigkeit: Die Abwärme der Server wird hier weiter genutzt. mehr

Ein Mitarbeiter von Volkswagen steht in einem Reinraum zur Produktion von Batteriezellen im VW Werk Salzgitter. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

VW investiert weiter beim Batteriezell-Hersteller Northvolt

Weitere 500 Millionen Euro steckt der Wolfsburger Auto-Konzern in Entwicklung, Produktion und Recycling von Auto-Akkus. mehr

Die Konzeptgrafik eines SkySails-Aufbaus auf einer freien Fläche. © SkySails Power GmbH

Nordfriesland: So funktioniert Energie-Erzeugung mit Drachen

Die fliegenden Kraftwerke eines Hamburger Unternehmens können keine Windräder ersetzen, füllen aber eine Marktlücke. mehr

Bohrung zur Forschung an Geothermie in der Schweiz © picture alliance

Geothermie: Weltweit tiefste Bohrung in Finnland

Finnland hat besonders ehrgeizige Klimaziele. Um diese zu erreichen setzt die Regierung auch auf Erdwärme. mehr

Die Etes-Anlage in Hamburg © NDR

Schottersteine speichern Windstrom im Hamburger Hafen

Strom aus erneuerbaren Energien lässt sich nur schwer speichern - in Hamburg werden Schottersteine als Wärmespeicher genutzt. mehr

Das Wasserstoffkraftwerk in Rostock-Laage. © Apex

Wasserstoffkraftwerk Rostock: Neuer Energieversorger?

In Rostock-Laage steht das europaweit größte ans Netz gekoppelte Wasserstoffkraftwerk. Schon bald könnte es ein nahe gelegenes Industriegebiet mit Energie versorgen. mehr