Thema: Energie

Windräder © NDR

Windkraftausbau in SH: Die Angst vor Stillstand oder Wildwuchs

Wo Windräder gebaut werden dürfen, legen Regionalpläne fest - doch im März kippte das OVG Schleswig einen davon. Das Land will dagegen vorgehen. mehr

Euroscheine liegen auf einer Heizung in einer Wohnung. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Energiekosten: Antragsverfahren für Härtefallhilfen startet

Hamburger Privathaushalte, die 2022 mindestens eine Verdoppelung ihrer Energiekosten hinnehmen mussten, können rückwirkend Härtefallhilfen beantragen. mehr

Die LNG Tanker "Seapeak Hispania" (l) und die "Seapeak Meridian" liegen vor der Küste der Insel Rügen. © dpa Foto: Stefan Sauer

LNG-Terminal vor Rügen: RWE will aussteigen

Unklar ist bislang noch, wann RWE sich zurückzieht und ob der Ausstieg das LNG-Projekt vor Rügen gefährdet. mehr

Taucher der Firma "Submaris" halten ein Schild von "Greenpeace" im Wasser vor Borkum in den Händen. © Uli Kunz / Submaris / Greenpeace Foto: Uli Kunz

Gasbohrung vor Borkum: Hat Ministerium Gutachten verschwiegen?

Greenpeace wirft dem Umweltministerium vor, von schützenswerten Riffen rund um die Bohrstelle gewusst zu haben. mehr

Umweltsenator Jens Kerstan (l.) und Ingo Hanneman von Hamburg Wasser starten auf dem Gelände des Klärwerks Dradenau eine neue Windenergieanlage. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburg Wasser nimmt neues Windrad in Betrieb

Auf der Dradenau dreht sich jetzt die 68. Windenergieanlage in Hamburg. Es müssen noch einige mehr werden, um das Ausbau-Ziel zu erreichen. mehr

Joachim Pätz Ende der 1980er-Jahre mit Teilen eines Windrads vor der Aufstellung in Rostock. © privat

Windkraft und Erdwärme: Wie die DDR mal Vorreiter war

Ab Ende der 1970er-Jahre hatte die DDR ein Problem mit der Energieversorgung. Windkraft- und Erdwärmeprojekte leisteten Pionierarbeit. mehr

Ein Windrad steht neben dem Mast einer Hochspannungsleitung. © picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth Foto: Philipp von Ditfurth

Energiekrise: Verschleppt Tennet den Netzausbau?

Der niederländische Netzbetreiber Tennet hat über Jahre rund eine Milliarde Euro Gewinn aus dem deutschen Stromnetz gezogen - und zugleich kein Eigenkapital in den Ausbau investiert. mehr

Das Zählwerk in einem Gaszähler dreht sich und zeigt den Verbrauch von Gas in einem Privathaushalt an. © picture alliance / Laci Perenyi

Energiekrise: Millionen-Hilfe für Unternehmen in Niedersachsen

Ab heute können Firmen, die 2022 von besonders hohen Energiekosten betroffen waren, Anträge stellen. Doch die Hürden sind hoch. mehr

Ein Mann in Förstergarnitur und eine Frau in einem Wintermantel gehen mit Körben durch einen Wald. © Screenshot

Brennholz selbst sammeln: Was ist erlaubt?

Heizen mit Gas und Strom ist derzeit teuer. Viele zieht es in den Wald, um dort Brennholz zu sammeln. Wo ist Sammeln erlaubt? mehr

Ein russischer Bauarbeiter telefoniert neben einem Rohrstück für die Gas-Pipeline Nord Stream (Portowaja). © dpa Foto: Dmitry Lovetsky

Energiekrise: Rückblick auf ein dramatisches Jahr

Der russische Angriff auf die Ukraine vor einem Jahr hat die deutsche Energiepolitik verändert. Ein Blick zurück. mehr

Adithya Bhashyam, Wasserstoff-Experte © Screenshot

Bhashyam: "Sauberer Wasserstoff wird erstmal knappes Gut bleiben"

In Zukunft könne mehr als ein Viertel des aktuellen Wasserstoffbedarf sauber hergestellt werden, meint Wasserstoff-Experte Adithya Bhashyam. mehr

Kleine Lampen beleuchten einen kleinen Pfad in einen Garten. © Colourbox Foto: -

Strom sparen im Garten: Tipps für Beleuchtung und Geräte

Einen Garten zu pflegen und zu gestalten, kostet viel Energie. Tipps zum Stromsparen und für weniger Energieverbrauch. mehr