Die LNG Tanker "Seapeak Hispania" (l) und die "Seapeak Meridian" liegen vor der Küste der Insel Rügen. © dpa Foto: Stefan Sauer
Die LNG Tanker "Seapeak Hispania" (l) und die "Seapeak Meridian" liegen vor der Küste der Insel Rügen. © dpa Foto: Stefan Sauer
Die LNG Tanker "Seapeak Hispania" (l) und die "Seapeak Meridian" liegen vor der Küste der Insel Rügen. © dpa Foto: Stefan Sauer
AUDIO: LNG-Terminal vor Rügen: RWE will aussteigen (1 Min)

LNG-Terminal vor Rügen: RWE will aussteigen

Stand: 29.04.2023 11:12 Uhr

RWE, der größte deutsche Stromerzeuger, will nicht dauerhaft LNG-Infrastruktur betreiben. Was das für das umstrittene LNG-Terminalprojekt vor Rügen bedeutet, ist noch unklar. Derzeit laufen Diskussionen mit der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.

Der Energiekonzern RWE will sich nach Berichten des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" von dem umstrittenen LNG-Terminalprojekt auf Rügen zurückziehen. Unklar ist bislang noch wann und ob ein Ausstieg von RWE aus dem LNG-Projekt vor Rügen das Projekt gefährdet.

Übergabe an staatliche Gesellschaften

Der größte deutsche Stromerzeuger wolle nicht dauerhaft LNG-Infrastruktur betreiben, heißt es von RWE-Chef Markus Krebber in einem am Freitag veröffentlichten Redetext für die kommende Hauptversammlung. "Wir tun dies im Auftrag der Bundesregierung und werden die schwimmenden LNG-Terminals absehbar an die entsprechenden staatlichen Gesellschaften übergeben", so Krebbe wörtlich.

Zügige Entscheidung zu Rügen

Dem Bundeswirtschaftsministerium sei die Haltung des Versorgers bekannt, dass dieser nicht dauerhaft LNG-Infrastruktur betreiben wolle. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums schätzte den RWE-Ausstieg als eine perspektivische Angelegenheit ohne konkreten Zeitpunkt ein. Für das LNG-Projekt auf Rügen sei nun entscheidend, dass dort zügig entschieden werde. Es laufen Diskussionen zwischen dem Bund und der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas Foto: Christian Morgenstern

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

LNG-Terminals in Betrieb, Einspeisung, Anteil an Gas-Importen: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.04.2023 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

LNG (Liquefied Natural Gas)

Energiewende

Gas

Energie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hansa Rostocks Felix Ruschke (2.v.l.) lässt sich für seinen Treffer gegen 1860 München feiern. © picture alliance / Fotostand

3. Liga: Sieg gegen 1860 München - Hansa Rostock bleibt oben dran

Felix Ruschkes Traumtor entschied die Partie. Die Norddeutschen pirschen sich weiter an die Aufstiegsränge heran. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern