Thema: LNG - News zu Flüssigerdgas-Terminals im Norden

Über neue Terminals an den Küsten soll Deutschland auf dem Seeweg mit flüssigem Erdgas versorgt werden. Nachrichten und Hintergründe zum Thema Liquefied Natural Gas (LNG) bei NDR.de.

Der LNG-Tanker "Maran Gas Kimolos" kommt in Mukran an. © Screenshot

LNG-Terminal in Mukran: Tanker bringt Flüssigerdgas aus den USA

Die "Maran Gas Kimolos" hat am Morgen auf Rügen angelegt und wird Flüssigerdgas auf die "Neptune" umschlagen. mehr

Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

LNG-Terminals in Betrieb, Einspeisung, Anteil an Gas-Importen: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

Ein LNG-Spezialschiff in Mukran. © Screenshot

LNG-Schiff "Energos Power" verlässt Hafen in Mukran auf Rügen

Die Betreiberfirma hatte in der vergangenen Woche den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium gekündigt. mehr

Audios & Videos

Schlepper bugsieren das Regasifizierungsschiff "Energos Power" (links) neben die "Neptune" (rechts) im Hafen Mukran auf der Insel Rügen. © picture alliance Foto: Jens Koehler

Ministerium zu LNG-Terminal Mukran: Kein "ruinöser Wettbewerb"

Der Terminal-Betreiber Deutsche ReGas hatte die Preispolitik der staatlichen Konkurrenz an der Nordsee ins Visier genommen. mehr

Das Spezialschiff Höegh Esperanza liegt fest am LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © picture alliance / Hans Lucas | POOL UNION EUROPEENNE / AGENCE HANS LUCAS Foto: Hans Lucas

LNG-Terminal Wilhelmshaven steht im neuen Jahr doch nicht still

Der Betreiber Deutsche Energy Terminal hat mitgeteilt, dass alle Kapazitäten inzwischen vermarktet worden sind. mehr

Das Spezialschiff Höegh Esperanza liegt fest am LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © picture alliance / Hans Lucas | POOL UNION EUROPEENNE / AGENCE HANS LUCAS Foto: Hans Lucas

Gasversorgung: Milliardenförderung für LNG-Terminals im Norden

Die EU-Kommission genehmigte eine Fördermaßnahme für insgesamt vier schwimmende LNG-Terminals in Brunsbüttel, Stade und Wilhelmshaven. mehr

Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Auch ohne Landstrom: LNG-Terminal auf Rügen kann weitermachen

In den kommenden Monaten müssen aber Maßnahmen gegen Lärm und Abgase der schwimmenden Terminals im Hafen umgesetzt werden. mehr

Das Spezialschiff "Höegh Esperanza", ein schwimmendes LNG-Terminal, liegt am Anleger in Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

LNG-Terminal in Wilhelmshaven steht mehrere Monate still

Laut Wirtschaftsminister Lies (SPD) ist der Gasverbrauch gesunken. Bedarf für die Terminals gebe es aber weiterhin. mehr

Blick auf die Baustelle für einen Anleger, der für ein zweites LNG-Terminal benötigt wird. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Meyer: LNG-Pause in Wilhelmshaven "gut fürs Klima"

Niedersachsens Umweltminister verweist auf volle Gasspeicher und weniger Verbrauch. Neue Kapazitäten brauche es daher nicht. mehr

Luftbildaufnahme vom LNG-Terminal im Hafen Sassnitz-Mukran © Screenshot

Lärm von LNG-Terminal auf Rügen: Aufgeheizte Sondersitzung

Die Sassnitzer Stadtvertretung und rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner des Terminals wollten Lösungen von der Deutschen Regas hören. mehr

Blick auf die Baustelle für einen Anleger, der für ein zweites LNG-Terminal in Wilhelmshaven benötigt wird. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: picture alliance/dpa | Sina Schuldt

Zwei weitere LNG-Terminals sollen bald in Betrieb gehen

Laut Deutsche Energy Terminal sollen beide schwimmenden Terminals in Stade und Wilhelmshaven noch vor dem Winter starten. mehr

Blick auf Logo des Hafens Mukran. Die Firmen Regas und Gascade planen ein Terminal für Flüssigerdgas (LNG) im Hafen Mukran auf der Insel Rügen. Im Hafen soll ein FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) Standort werden. Diese Spezialschiffe können LNG aufnehmen, erwärmen und gasförmig machen. © DPS Foto: Stefan Sauer

Hafen Sassnitz-Mukran führungslos: Keine Nachfolge für Sievers

Insider sprechen von einer Hängepartie für den wichtigen Hafen. Die CDU kritisiert die ausbleibende Neubesetzung. mehr