Thema: Atomkraft - News zu AKW und Lagerstätten im Norden

Das stillgelegte und seit 2018 im Rückbau befindliche Kernkraftwerk Unterweser (KKU) ist hinter Wohnhäusern zu sehen. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Das Leben nach dem AKW: "Wir müssen uns fast neu erfinden"

Die Atomkraftwerke Unterweser und Grohnde sind längst aus. Die Orte denken um - und doch sind die AKWs noch sehr präsent. mehr

eine Einfahrt zur Brennelementefabrik in Lingen © NDR Foto: Josephine Lütke

Wie gefährlich ist die Produktion von Brennelementen in Lingen?

Mit der Stilllegung des AKW Emsland sinkt die Gefahr eines GAUs. Doch nebenan werden aus Uran Brennelemente gefertigt. mehr

Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sitzt bei einem Interview in ihrem Büro im Ministerium. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Umweltministerin Lemke verteidigt Atomausstieg

Rückwärtsgewandte Debatten brächten niemandem etwas, so die Grünen-Politikerin auf NDR Info. CDU-Chef Merz plädierte erneut für eine AKW-Laufzeitverlängerung. mehr

Eine Kartengrafik zeigt die Lage des geplanten Atomkraftwerks im polnischen Choczewo. © NDR MV Foto: NDR MV

AKW-Bau in Polen: Warschau lädt Umweltministerium MV ein

Die polnische Regierung reagiert auf Kritik von mehreren ostdeutschen Bundesländern zum geplanten AKW. mehr

Das Atomkraftwerk Emsland © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Atomausstieg: Wirtschaftsverbände fürchten Energieengpässe

Die IHK in Hannover warnt auch vor höheren Strompreisen. Am Samstag gehen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. mehr

Aktivisten der Anti-Atom-Bewegung projizieren eine große Anti-Atom-Sonne auf den Kühlturm des Atomkraftwerkes Emsland. © dpa Foto: Lars Klemmer

Atomausstieg: Aktivisten feiern Abschalten des AKW in Lingen

Die Organisation "ausgestrahlt" hat eine Anti-Atom-Sonne auf den Kühlturm der Anlage projiziert und Konfetti-Kanonen gezündet. mehr

Das Kernkraftwerk Emsland vor buntem Himmel. Bild vom 04.04.2023. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa

RWE: "Atomkraftwerk Emsland 2037 frei von Radioaktivität"

Am Samstag soll das AKW endgültig abgeschaltet werden. RWE veranschlagt allein für die erste Rückbauphase 14 Jahre. mehr

Blick auf Schacht Konrad Salzgitter. © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Schol | Bildagentur-online/McPhoto-Scholz Foto: Scholz

Endlager Schacht Konrad? Niedersachsen will 2023 entscheiden

Das kündigte Umweltminister Meyer (Grüne) bei einem Besuch an. Er traf sich auch mit Kritikern des geplanten Endlagers. mehr

Blick auf ein Zugangstor vom Werk der Framatome © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Werden in Lingen bald russische AKW-Brennstäbe produziert?

Der französische Betreiber will mit einer russischen Firma im Emsland Brennstäbe fertigen. Niedersachsen muss zustimmen. mehr

Auf das AKW Emsland wird  "Shut down - Greenpeace" projiziert. © Greenpeace Foto: Lars Berg

Greenpeace protestiert am Atomkraftwerk in Lingen

Die Aktivisten protestieren an den noch aktiven deutschen Atomkraftwerken. Heute jährt sich die Fukushima-Katastrophe. mehr

Cornelia Senne von der Initiative "Kreuzweg fuer die Schoepfung" traegt das Gorleben Kreuz aus dem Polizeipraesidium in Aachen. © picture alliance / epd-bild | Guido Schiefer Foto: Guido Schiefer

Protest in Lützerath: Polizei gibt Gorlebener Kreuz zurück

Umweltschützer aus Gorleben hatten das gelbe Kreuz nach Lützerath getragen. Nun soll es dort als Mahnmal bleiben. mehr

Blaue, beige und rote Behälter mit hochradioaktivem Atommüll stehen im Ziwschenlager Gorleben. © picture alliance/dpa | Lucas Bäuml Foto: Lucas Bäumlb

Endlagersuche: Wie lang darf Atommüll im Zwischenlager bleiben?

Sicherheitsaspekte müssen laut BASE-Präsident König geprüft werden. Betroffen ist auch die Materialsicherheit der Behälter. mehr