Atommüll-Endlager Schacht Konrad: Gegner fordern Entscheidung

Stand: 01.12.2023 08:36 Uhr

Bis Ende Dezember will Umweltminister Meyer (Grüne) entscheiden, ob die Baugenehmigung für das Atommüll-Endlager Schacht Konrad in Salzgitter aufgehoben wird. Kritiker fordern einen baldigen Beschluss.

Mit einer Kundgebung wollten sie vor Schacht Konrad einen "Countdown" einleiten, der den Minister ab sofort täglich an die ausstehende Entscheidung erinnern soll, teilte die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad mit. Als Redner sollte unter anderem Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel (CDU) auftreten. Anschließend wollten die Kritikerinnen und Kritiker mit Fackeln und Laternen zum Konradhaus im Stadtteil Bleckenstedt ziehen.

AG fordert Widerruf der Baugenehmigung

Die AG Schacht Konrad fordert Umweltminister Christian Meyer zudem auf, sich für den Widerruf der Baugenehmigung zu entscheiden. "Wir werden eine Tür mitbringen", sagte Ludwig Wasmus vom Vorstand der AG. "Unser Antrag auf Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses ist die Tür, durch die die Genehmigungsbehörde gehen kann, wenn sie ihre falsche Entscheidung von vor 21 Jahren korrigieren möchte." Seinerzeit hatte das damals SPD-geführte Umweltministerium die Genehmigung für Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll erteilt. Laut dem jetzt grün geführten Umweltministerium befindet sich der gestellte Antrag in der finalen Bearbeitung. "Wie von Minister Meyer zugesagt, gehen wir aktuell davon aus, dass noch dieses Jahr eine Entscheidung über den Antrag fallen wird", sagte ein Sprecher des Ministeriums.

Videos
Niedersachsens Umweltminister, Christian Meyer, steht von Bergbauarbeiter und Kamera leuten umringt bei einer Pressekonferenz in einem Grubenschacht. © Screenshot
1 Min

Umweltminister Meyer besucht Schacht Konrad

Ob das ehemalige Erzbergwerk ein Atommüll-Endlager werden soll, will das Land bis zum Ende des Jahres entscheiden. (05.04.2023) 1 Min

Genehmigung für Schacht Konrad steht noch aus

Die Umweltverbände BUND und NABU hatten vor mehr als zwei Jahren beim Land Niedersachsen beantragt, die Genehmigung für das geplante Atommüll-Endlager zu widerrufen. Ihre Begründung: Schacht Konrad entspricht nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Wichtige Aspekte wie die Langzeitsicherheit des Schachts und die Rückholbarkeit werden bei dem Planfeststellungsbeschluss nicht beachtet, hieß es damals. Das Bündnis Salzgitter gegen Konrad, zu dem die Stadt Salzgitter, das Landvolk, die IG Metall der Region und die AG Schacht Konrad gehören, unterstützt den Antrag.

Atommüll-Endlager teurer als geplant

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) baut das ehemalige Eisenerzbergwerk Konrad derzeit um, damit dort künftig bis zu 303.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle gelagert werden können. In diesem Jahr hatte die BGE mitgeteilt, dass sich der Bau nicht nur um zwei Jahre verzögert, sondern auch teurer wird als geplant: Statt 4,6 Milliarden Euro sollen sich die Kosten voraussichtlich auf 5,5 Milliarden Euro erhöhen.

Weitere Informationen
Der Förderturm von Schacht Konrad. © picture-alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Atommüll-Endlager Schacht Konrad wird noch später fertig

Der Termin 2027 ist nach Einschätzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung nicht haltbar. Die Arbeiten sind im Verzug. (13.06.2023) mehr

Das Schachtgelände Konrad 1 in Salzgitter von oben betrachtet. © BGE Foto: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH

Schacht Konrad: Der ewige Streit um ein atomares Endlager

2002 nickte die niedersächsische Landesregierung den Standort in Salzgitter ab. Eingelagert wird aber frühestens 2027. (30.10.2022) mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Boris Pistorius spricht in ein Mikrofon © picture alliance/dpa | Sven Hoppe Foto: Sven Hoppe

Boris Pistorius verzichtet auf SPD-Kanzlerkandidatur

Das erklärte er in einer Videobotschaft. Zuvor bekam er im ARD-DeutschlandTrend deutlich mehr Zustimmung als Olaf Scholz. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?