Der Virologe Christian Drosten im NDR Interview © NDR/Christian Spielmann Foto: Christian Spielmann

Podcast Coronavirus-Update: Neue Staffel mit Drosten & Ciesek

Stand: 11.02.2025 06:00 Uhr

Fünf Jahre Corona - was haben wir gelernt? In der neuen Staffel des NDR Info Podcasts Coronavirus-Update beschäftigen sich die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus mit der Frage, welche Lehren wir aus der Pandemie gezogen haben. Dazu haben sie sie Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen befragt. Auch die Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek kommen wieder zu Wort.

Korinna Henig (l.) und Daniela Remus bei der Aufnahme des NDR Info Podcasts Coronavirus-Update © NDR
Korinna Henig (l.) und Daniela Remus bei der Aufnahme des Coronavirus-Update.

Vor fünf Jahren, am 28. Januar 2020, bestätigte das bayerische Gesundheitsministerium die erste Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland. Was danach kommt, ist hinlänglich bekannt: Die neuartige Lungenkrankheit trifft die Welt unvorbereitet, verbreitet sich in rasender Geschwindigkeit über den Erdball. Nicht nur Deutschland versucht, die Ansteckungswellen mit Masken- und Testpflicht, Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Impfungen einzudämmen. Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Seuche sind verheerend, die Welt ist im Ausnahmezustand.  

Bis heute gab es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mindestens 20 Millionen bestätigte Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19, in Deutschland starben nachweislich mehr als 180.000 Menschen mit einer Sars-CoV-2-Infektion. Langzeitfolgen wie Long Covid sind bis heute spürbar.

Welche Lehren haben wir aus der Corona-Pandemie gezogen? Diese Frage beleuchtet die neue Staffel des Coronavirus-Update. Die Folgen sind immer dienstags in der ARD Audiothek abrufbar.

Folge 4: Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht?

Testen, Lockdown, Maske tragen: Während der Corona-Pandemie gehörten die sogenannten nicht-pharmazeutischen Interventionen zu den am heftigsten diskutierten Maßnahmen. Was weiß die Forschung inzwischen über deren Wirksamkeit?

Prof. Dirk Brockmann am 12. August 2020 in Markus Lanz. © IMAGO / teutopress

Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)

Sendung: Das Coronavirus-Update von NDR Info | 11.02.2025 | 06:00 Uhr | von Korinna Hennig und Daniela Remus
67 Min | Verfügbar bis 11.02.2030

"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft des von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernährt sich das Virus. Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten.” Er rechnet vor, warum im Zweifel schon die Halbierung von Gruppen dazu führen kann, dass wir nur noch ein Viertel so viele Ansteckungsmöglichkeiten haben. Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Labor für Lüftungstechnik. Mit dabei auch die Forschenden Stefan Kluge, Christian Drosten, Jörg Meerpohl, Martin Kriegel, Philipp Wild, Berit Lange, Alice McHardy, Lars Schaade und Andrea Kießling.

Royal Society, Studie Social Distancing and Lockdowns: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsta.2023.0132

Alice McHardy, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, Studie zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen: https://www.nature.com/articles/s41467-024-48641-2

Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/ghs/willkommen.html

Dänemark: Nationale Beobachtungskohortenstudie zu Krankenhaus- und Sterblichkeitsbelastung durch COVID-19 im Vergleich zu Influenza in Dänemark: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00806-5/fulltext

Gemeinsame EU-Liste der COVID-19-Antigentests: https://health.ec.europa.eu/publications/eu-common-list-covid-19-antigen-tests_en?prefLang=de#files

Studie zur Wirksamkeit bevölkerungsweiter Antigen-Schnelltests auf die SARS-CoV-2-Prävalenz in der Slowakei (2021): https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf9648

Studie zu Auswirkungen freiwilliger Antigen-Schnelltests auf die Zahl von Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19 aus Liverpool (2020):
https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-071374

Studie zu Testungen am Arbeitskontext im Schweizer Kanton Grisons (2022): https://www.nature.com/articles/s41598-022-23986-0

Bundesministerium der Justiz: Unsere Grundrechte: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html

Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (24.11.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html

Entwurf für neues Epidemiegesetz: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1

Weitere Informationen
Modellbau Männchen halten Abstand © colourbox Foto: eamesBot

Corona-Maßnahmen: Was haben Isolation, Masken und Co. gebracht?

Testen, Lockdown, Maske tragen: Während der Corona-Pandemie wurden die nicht-pharmazeutischen Interventionen heftig diskutiert. Was weiß die Forschung inzwischen über deren Wirksamkeit? mehr

Illustration mit Binärcodes und DNA-Strängen zu Gesundheitsdaten über Menschen. © picture alliance / Westend61 | Gary Waters

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen - warum wir mehr Daten brauchen

Inzidenz-Dashboard, Intensivregister, Abwassermonitoring: Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie wichtig Daten in einer Pandemie sind. Was können Studien leisten? mehr

Auf einem Ortsschild ist das Wort "Covid" durchgestrichen, ein Pfeil weist Richtung Pandemie. (Fotomontage) © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Fünf Jahre Corona: Was sind die Lehren für die nächste Pandemie?

In der neuen Staffel des Podcasts Coronavirus-Update geht es um die Frage, wie gut wir vorbereitet sind auf eine neue Seuche. Topkandidat: das Vogelgrippe-Virus H5N1. mehr

Podcast-Start mit Drosten und Ciesek

Gestartet war der erfolgreiche Corona-Podcast im Februar 2020 - nur wenige Wochen nach dem ersten bestätigten Fall in Deutschland. Neben Christian Drosten, dem Leiter der Virologie an der Berliner Charité, ist bald auch Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, ein regelmäßiger Gesprächsgast im Coronavirus-Update. Seit April 2022 wird der Podcast mit Sonderfolgen fortgeführt, in denen auch andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen.

Weit mehr als 100 Podcast-Folgen wurden seit dem Start veröffentlicht, sie wurden insgesamt etwa 150 Millionen Mal abgerufen (Stand: Anfang 2023). Das Coronavirus-Update wurde unter anderem mit zwei Grimme Online Awards, einem Sonderpreis des Beirats des Deutschen Radiopreises sowie dem Preis der Bundespressekonferenz ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Illustration eines Viruspartikels, DNA-Strangs und Antikörpern in Blau- und Orangetönen, symbolisiert Immunreaktion und genetische Forschung. © CDC on Unsplash Foto: CDC on Unsplash

Das Coronavirus-Update

5 Jahre Corona: Was haben wir gelernt? Die Erfahrungen mit Covid-19 sind nur bedingt übertragbar, sagt der Virologe Christian Drosten. mehr

Alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören

Sie können sich auf dieser Seite die bereits gesendeten Folgen anhören, in den Abschriften lesen oder sich die Manuskripte herunterladen. Hier finden Sie auch eine Übersicht über die in den Folgen besprochenen Studien sowie eine Übersicht der häufigsten Hörerfragen mit Verlinkung zur jeweiligen Stelle in der Podcast-Folge, außerdem ein wissenschaftliches Glossar und eine Stichwort-Suche.

Weitere Informationen
Ein Pflaster klebt auf dem Arm einer jungen Frau. © Colourbox Foto: Csaba Deli

Corona-Podcast: Alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören

Der Virologe Christian Drosten liefert im Podcast Coronavirus-Update Expertenwissen - zusammen mit Virologin Sandra Ciesek. Hier alle Folgen als Abschrift zum Nachlesen. mehr

Das Coronavirus-Update von NDR Info in Gebärdensprache

Coronavirus-Update: Alle Ausgaben in Gebärdensprache

Hier finden Sie Ausgaben des Podcasts Coronavirus-Update in Gebärdensprache. mehr

Stichwort-Suche

Wir haben alle Coronavirus-Update Manuskripte zu einem Dokument zusammengeführt. Suchen Sie mit der Tastenkombination "Strg F". Bitte beachten: Da stets neue Erkenntnisse dazukommen, sind einige der Informationen mittlerweile überholt.

Downloads
Viele Fragezeichen um einen Kopf. © picture alliance Foto: Sergey Nivens

Stichwort-Suche im gesamten Podcast Coronavirus-Update

Sie suchen ein Stichwort - wie "Asthma" oder "Impfung"? Hier können Sie alle PDF-Manuskripte zugleich durchsuchen. Da stets neue Erkenntnisse hinzukommen, sind einige Infos überholt. Download (15 MB)

Studien, Manuskripte, Hörerfragen

Der Podcast Coronavirus-Update will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Bei Interesse erhalten Sie die Manuskripte der einzelnen Podcast-Folgen zum Downloaden oder zum Nachlesen und Nachhören. Auf vielfachen Wunsch haben wir Links zu wichtigen Studien zusammengestellt, die im Podcast besprochen werden. Zudem gibt es eine Übersicht der häufigsten Hörerfragen mit Verlinkung zur jeweiligen Folge.

Weitere Informationen
Grafische Darstellung eines Coronavirus © COLOURBOX Foto: Volodymyr Horbovyy

Das Glossar zum Corona-Podcast

Was ist ein Aerosol? Was ist eine Zellkultur? Unser Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe aus unserem Podcast mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek. mehr

Virensymbole fliegen um die Silhouette einer Person. (Bildmontage) © picture alliance Foto: lamianuovasupermail, stevanovicigor

Coronavirus-Update: Die häufigsten Hörerfragen

In unserem Podcast mit Christian Drosten und Sandra Ciesek beantworten wir Ihre Fragen zum Coronavirus. In dieser Übersicht sehen Sie, in welchen Folgen Sie die Antworten zu den häufigsten Hörerfragen finden. mehr

Jemand macht eine Strichliste neben der Abbildung von Viren. © picture alliance, panthermedia Foto: Image Broker

Podcast mit Drosten und Ciesek: Links zu Corona-Studien

Im Podcast Coronavirus-Update mit Christian Drosten und Sandra Ciesek werden viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung. mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Infoprogramm | 11.02.2025 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitspolitik

Coronavirus

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Beschäftigte des Klinikums Oldenburg hält bei einem Warnstreik ein Plakat mit dem Text "8% mehr Lohn - weil Wertschätzung nicht nur Applaus ist!" © NDR

Göttingen, Wolfsburg, Hannover: Warnstreiks gehen heute weiter

Auch andernorts sind Aktionen geplant. Kitas und Bäder bleiben unter anderem geschlossen, Busse und Bahnen fahren nicht. mehr