Noch immer halten sich Migranten im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen auf. Reporter Sulaiman Tadmory ist es gelungen, zu einem von ihnen per Videoschalte Kontakt aufzunehmen.
mehr
Im Sommer tauchten plötzlich Geflüchtete in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns auf. Inzwischen ist die Region Teil einer internationalen Fluchtroute.
mehr
Anerkannte Flüchtlinge haben einen Rechtsanspruch auf Familiennachzug. Doch die Verfahren sind oft lang und bürokratisch. Im Pandemie-Jahr hat sich die Situation noch verschärft.
mehr
Die Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos sind katastrophal. Die Bundesregierung wollte helfen - doch die Aufnahme der Menschen nach Deutschland stockt.
mehr
Das Landgericht Bremen hat die Anklage in der BAMF-Affäre größtenteils abgewiesen. Die Richter widersprechen der Rechtsauffassung der Staatsanwaltschaft ungewöhnlich deutlich.
mehr
Um Sichtbarkeit zu schaffen, müssen Journalisten von Lesbos berichten. Doch Nachrichtenbilder bergen die Gefahr der Entmenschlichung, wenn sie die Geflüchteten als anonyme Masse zeigen.
mehr
Waad al-Kateab bekommt ihr erstes Kind mitten im Syrien-Krieg. Über fünf Jahre filmt sie ihr Leben im belagerten Aleppo. Sie macht daraus ein filmisches Tagebuch für ihre Tochter Sama.
mehr
Das Projekt "Hayati" in Schleswig-Holstein bietet nicht nur Sprachkurse und Integrationsklassen für Geflüchtete an, sondern auch Kinderbetreuung. Das macht es besonders für Mütter attraktiv.
mehr
Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen.
mehr
2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht.
mehr