Flüchtlinge: Behörden verschleppen Familiennachzug

Stand: 30.09.2021 06:00 Uhr

Aktuell beträgt die Wartezeit für den Familiennachzug von Flüchtlingen zum Teil mehrere Jahre. Olaf Scholz will dies "schnell und zügig" ändern.

von Armin Ghassim, Jonas Schreijäg

J. Amiri* hat Todesangst um seine Frau und seinen Sohn in Afghanistan. "Ich fürchte, dass als nächstes die Taliban von Haus zu Haus gehen und ihr Versteck finden", sagt Amiri. Was dann passiert? Er will es sich lieber nicht vorstellen. Hilflos, hoffnungslos, vergessen, so fühlt er sich. Denn eigentlich hätte seine Familie längst in Deutschland sein können und müssen, lange vor der Machtübernahme der Taliban.

VIDEO: Flüchtlinge: Behörden verschleppen Familiennachzug (9 Min)

Amiri, der eigentlich anders heißt, hat jahrelang in leitender Position für die UNO in Kabul gearbeitet, wurde dadurch zur Zielscheibe der Taliban. Als er 2019 für eine Konferenz nach Deutschland kam, beantragte er Asyl und wurde als verfolgter Flüchtling anerkannt. Damit hat er das Recht, seine Frau und seinen Sohn nach Deutschland nachzuholen. Doch seit fast zwei Jahren warten die beiden darauf, überhaupt einen Termin zu bekommen, um den Familiennachzug zu beantragen. Jetzt sitzt seine Frau mit dem zweieinhalbjährigen Sohn in Kabul fest und fürchtet um ihr Leben. "Sie fühlt sich einfach nur hilflos", sagt Amiri.

Ein verfremdetes Bild einer Familie, die aus drei Personen besteht.
Amiris Familie sitzt noch immer in Afghanistan fest.

Der Schutz der Familie ist in Deutschland im Grundgesetz verankert. Menschen, denen in Deutschland Asyl- oder Flüchtlingsschutz gewährt wurde, haben einen Rechtsanspruch, ihre Ehepartner und minderjährigen Kinder nachzuholen. Kinder dürfen ihre Eltern nachholen.

4.000 Menschen allein in Afghanistan auf der Warteliste

Aktuell ziehen sich die Bearbeitungszeiten in den zuständigen deutschen Botschaften aber häufig über mehrere Jahre hin, auch in Kriegs- und Krisengebieten wie Afghanistan. Allein in diesem Land sind nach Auskunft des Auswärtigen Amtes über 4.000 Menschen seit bis zu zwei Jahren auf der Warteliste für einen Termin, um überhaupt ihre Unterlagen einreichen zu können. Aufgrund der Verschleppung sind sie nun unter Taliban-Herrschaft geraten - wie die Familie von Amiri.

Olaf Scholz
Der Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz, hat Verbesserungen bei der Visabearbeitung in Aussicht gestellt.

Im Interview mit Panorama hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz nun Verbesserungen bei der Visabearbeitung für den Familiennachzug anerkannter Flüchtlinge in Aussicht gestellt. Es müsse darum gehen, Strukturen zu schaffen, um "auch diese Aufgabe schnell und zügig lösen" zu können. Dies sei "eine große Modernisierung, die wir in Deutschland brauchen, die aber auch unmittelbar dazu beiträgt, dass wir humanitäre Verpflichtungen, die wir gerne auf uns nehmen, auch erfüllen können."

Lange Wartezeiten und kaum erfüllbare Forderungen

Auch in Botschaften, in denen vor allem Familienangehörige aus Syrien, dem Irak oder Eritrea auf den Nachzug warten, liegen die Wartezeiten für einen Termin nach Panorama-Recherchen bei weit über einem Jahr. Zudem fordern deutsche Behörden häufig Unterlagen, die für die Betroffenen sehr schwierig oder überhaupt nicht zu bekommen sind. Bei eritreischen Ehepartnern etwa werden oft staatliche Heiratsurkunden verlangt, obwohl solche Urkunden in Eritrea regelmäßig nicht von Behörden ausgestellt werden, sondern von Kirchen.

Dabei legt die EU-Richtlinie zum Recht auf Familienzusammenführung in Artikel 11 klar fest, dass eine Familienzusammenführung nicht scheitern darf, weil keine "amtlichen Unterlagen" vorliegen. Laut Gerichtshof der EU gibt das dabei keinen Ermessensspielraum für die Mitgliedsstaaten, auch weil es für Flüchtlinge oft gefährlich oder unmöglich sei, "offizielle Dokumente" zu beschaffen. Deutsche Botschaften lehnen nach Panorama-Recherchen dennoch regelmäßig Anträge mit kirchlichen Heiratsurkunden ab - selbst wenn etwa eine gemeinsame Elternschaft per DNA-Test nachgewiesen ist.

Die Ankündigung von Olaf Scholz, die Prozesse zu beschleunigen, ist insofern bemerkenswert, als das SPD-geführte Auswärtige Amt hauptverantwortlich für die Wartezeiten und bürokratischen Anforderungen ist. Außenminister Heiko Maas stand für ein Interview mit Panorama nicht zu Verfügung. Schriftlich räumte das Auswärtigen Amt auf Panorama-Nachfrage ein, dass es sich den Schwierigkeiten bewusst sei, insbesondere was die Familienzusammenführung zu eritreischen und afghanischen Schutzberechtigten angeht. "Die Visastellen der deutschen Auslandsvertretungen in den betroffenen Regionen sind angewiesen, den gesetzlich eingeräumten Ermessensspielraum bei der Bewertung des Sachvortrags und der beigebrachten Unterlagen umfassend auszunutzen und nach Möglichkeit auch Wege alternativer Glaubhaftmachung zu nutzen, soweit das Aufenthaltsgesetz dies ermöglicht." Ein pauschaler Verzicht auf Urkunden zu Identität oder Verwandtschaft sei im Visumverfahren jedoch rechtlich nicht möglich.

Habeck fordert mehr Botschaftspersonal

Ein Porträt von dem Politiker Robert Habeck von den Grünen. © picture alliance / PublicAd Foto: picture alliance / PublicAd | Mirko Hannemann
Grünen-Chef Robert Habeck setzt bei der Beschleunigung von Verfahren auf die Digitalisierung.

Auch Robert Habeck (Bündnis 90/ Die Grünen) fordert eine Beschleunigung der Verfahren zum Familiennachzug bei anerkannten Flüchtlingen. Zum einen müsse dies durch die Aufstockung des Personals in der Visabearbeitung erreicht werden. Zum anderen müsse es möglich gemacht werden, Anträge auch digital zu stellen, um Familienangehörigen Zeit, Ressourcen und zum Teil lebensgefährliche Reisen zu ersparen. Afghanische Familienangehörige zum Beispiel müssen seit Jahren etwa nach Pakistan oder Indien reisen, um überhaupt Unterlagen einzureichen, da weder die deutsche Botschaft in Kabul Visaanträge bearbeitet noch ein Goethe-Institut existiert, um notwendige Sprachtests abzulegen. Aktuell sind solche Reisen für Afghaninnen und Afghanen kaum möglich.

Das Auswärtige Amt teilte mit, dass es für Afghaninnen und Afghanen angesichts der aktuellen Situation eine möglichst zeitnahe Möglichkeit zur Beantragung bereitstellen wolle. Allerdings weiterhin außerhalb Afghanistans. Dafür seien die Botschaften in den Nachbarstaaten personell aufgestockt worden. Man arbeite an einer Möglichkeit, online Anträge zu stellen, allerdings müssten die Antragssteller trotzdem persönlich zu einem Termin erscheinen, "zur gesetzlich vorgeschriebenen Abnahme der Fingerabdrücke".

Ende der Obergrenze für subsidiär Geschützte möglich

Offen ist zudem, was aus der der Obergrenze von 1.000 Personen pro Monat beim Familiennachzug für subsidiär Geschützte wird, also für die Menschen, denen weder Flüchtlingsschutz noch die Asylberechtigung gewährt wird, denen aber in ihrem Herkunftsland ernsthafter Schaden droht. Bei den letzten Koalitionsverhandlungen 2017/18 war dies ein zentrales Streitthema. Damals hatten sich zuerst die Grünen in den Jamaika-Verhandlungen und später die SPD vehement gegen eine Beschränkung des Rechts auf Familiennachzug gewehrt. Die Große Koalition einigte sich letztlich auf eine Obergrenze von 1.000 Familiennachzügen pro Monat, also 12.000 im Jahr. Selbst diese Zahl wurde im vergangenen Jahr nicht annährend erreicht. Das Auswärtige Amt stellte nur weniger als halb so viele Visa für subsidiär Geschützte (5.271) aus.

*Name von der Redaktion geändert.

 

Weitere Informationen
Afghanische Bürger steigen über eine Laderampe ein Flugzeug in Kabul. © dpa Foto: Senior Airman Taylor Crul/U.S. Air Force/dpa

Triumph der Taliban: Sind die Afghanen selbst schuld?

Sind die Afghanen nicht bereit für die Demokratie? Oder müssen wir uns fragen, wie der "Krieg gegen den Terror" zum Erstarken der Taliban beigetragen hat? Ein Kommentar von Armin Ghassim. mehr

Syrische Flüchtlinge kommen in das Grenzdurchgangslager Friedland im Landkreis Göttingen. © dpa - Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Familiennachzug: Nur halb so viele Flüchtlinge können nachkommen

Anerkannte Flüchtlinge haben einen Rechtsanspruch auf Familiennachzug. Doch die Verfahren sind oft lang und bürokratisch. Im Pandemie-Jahr hat sich die Situation noch verschärft. mehr

Ein Flüchtling hält am 08.09.2015 auf dem Lübecker Hauptbahnhof ein Schild mit der Aufschrift "Angela Merkel, help us" in die Luft. © NDR Foto: Katrin Bohlmann

Wir schaffen das - nur was? Drei Jahre nach Merkels Appell

Was sollte in den vergangen drei Jahren "geschafft" werden? Flüchtlinge gut zu integrieren oder sie schnell wieder loszuwerden? Panorama hat versucht, eine Bilanz zu ziehen. mehr

Die ganze Familie (von re. nach li.): Jamila Daoud (Mutter), Ahmad Saleh (Sohn), Waled Saleh (Sohn), Mohammad Saleh (Vater), Jilan Saleh (Tochter), Günter Gottwald (Pate), Khaled Saleh (Sohn), Nalin Saleh (Tochter), Gabriele Gottwald (Patin). © NDR Foto: Screenshot

Getrennte Familie aus Syrien endlich vereint

Eine syrische Flüchtlingsfamilie ist endlich wieder komplett. Die Zusammenführung dauerte knapp zwei Jahre. Panorama 3 hatte über den Fall im November 2017 berichtet. mehr

Mann mit Koffer am Wasser © NDR/ARD

Flucht aus Deutschland: Syrer gehen in die Türkei

Flucht zurück: Zahlreiche syrische Flüchtlinge mit gültigem Aufenthaltsstatus verlassen Deutschland illegal in Richtung Türkei. Ihr Grund: der erschwerte Familiennachzug. mehr

Waled (r.) mit seinen Geschwistern © NDR Foto: Screenshot

Familiennachzug: Aufruhr unter Flüchtlingen

Viele Syrer warten trotz genehmigter Nachholanträge weiterhin auf ihre Angehörigen. Wird die Familienzusammenführung seitens der Behörden gezielt verzögert? mehr

Eine fünf-köpfige Flüchtlingsfamilie betritt für die freiwillige Ausreise mit ihrem Gepäck einen Flughafen. © dpa - Bildfunk Foto: Uwe Zucchi

Kein Familiennachzug: Panik statt Grundrecht

Viele Flüchtlinge, die bereits 2015/2016 nach Deutschland kamen, möchten sich hier integrieren, doch wie soll das gehen, wenn die Familie nicht vollständig ist, meint Pia Lenz. mehr

Flüchtlinge: Behörden verschleppen Familiennachzug

Der Panorama-Beitrag vom 30. September 2021 als PDF-Dokument zum Download. Download (27 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 30.09.2021 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Es fehlt etwas?

Computertastatur © picture-alliance Foto: Christian Ohde

Kontakt zur Redaktion

Sie vermissen einen Beitrag oder ein Video ist nicht abspielbar? Schreiben Sie uns, wir kümmern uns darum. mehr

Weitere Informationen

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr