Belarusische Grenze: "Wir wollen nur Wasser, sonst nichts"

Stand: 18.11.2021 15:44 Uhr

Noch immer halten sich Migranten im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen auf. Reporter Sulaiman Tadmory ist es gelungen, zu einem von ihnen per Videoschalte Kontakt aufzunehmen.

von Stefan Buchen, Sulaiman Tadmory

Noch immer halten sich Migranten im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen auf. Panorama-Reporter Sulaiman Tadmory ist es gelungen, zu einem von ihnen per Videoschalte Kontakt aufzunehmen.

"Etwa zweihundert Personen" seien sie, erklärt Ibrahim Muhammad. Er stamme aus Syrien . Seit 18 Tagen halte er sich im belarusisch-polnischen Grenzgebiet auf. Seine genauen Standortkoordinaten hat er uns geschickt. Der polnische Grenzzaun befinde sich in 150-200 Metern Entfernung, die belarusischen Grenzanlagen seien knapp 100 Meter entfernt. "Die Einen lassen uns nicht gehen, die Anderen lassen uns nicht einreisen." So beschreibt der Mann die Lage der Flüchtlinge im Niemandsland. Auch Kinder seien unter den Flüchtlingen.

VIDEO: Flüchtling schildert dramatische Zustände an belarusischer Grenze (5 Min)

Menschen trinken Wasser aus einem Sumpf

Die Videoverbindung ist schlecht. Unser Gesprächspartner muss zudem vorsichtig sein. Die belarusischen Einsatzkräfte würden Mobiltelefone konfiszieren. Ibrahim Muhammad habe seines nur noch, weil er es habe verstecken können. Der Mann klingt sehr erschöpft. Muhammad berichtet von Kälte, Hunger und Durst. Man habe bloß noch Zwieback und Kekse, kein sauberes Trinkwasser. Die Menschen schöpften Wasser aus einem Sumpf und filterten es mit Corona-Masken, bevor sie es tränken, berichtet der Flüchtling aus dem Niemandsland am Rand der EU. Wie es für die Gruppe weitergeht, weiß er nicht. "Wir wollen nur Wasser, sonst nichts", sagt er hilferufend.

Weitere Informationen
Sendungsbild zur Panorama 3 Sendung vom 09.11.2021 © NDR

Neue Fluchtroute: Über Belarus nach Mecklenburg-Vorpommern

Im Sommer tauchten plötzlich Geflüchtete in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns auf. Inzwischen ist die Region Teil einer internationalen Fluchtroute. mehr

Seine Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen, aber nach Beurteilung von Fachleuten sind seine Aussagen glaubwürdig, weil in sich konsistent, widerspruchsfrei und teilweise überprüfbar sind.

Weitere Informationen
Kathrin Drehkopf im ZAPP Studio © NDR, Picture Alliance
38 Min

ZAPP: Eskalation an EU-Außengrenze; Whistleblowerin im Interview

Über die schlimme Lage an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Und: ZAPP durfte die Whistleblowerin Frances Haugen begleiten. 38 Min

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 09.11.2021 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?