Kulturell ist in Norddeutschland für jeden was dabei. NDR.de stellt Ihnen zum Start der Ferienzeit ausgewählte Museen vor. mehr
Bis November zeigt das Museum am Hamburger Rothenbaum die kulturelle Vielfalt unserer Nahrung. mehr
"Hello Image. Die Inszenierung der Dinge" zeigt im Museum für Kunst und Gewerbe Designklassiker, Werbefotografien und - grafiken. mehr
Der Ausstellungsort für digitale immersive Kunst ist mit der Eröffnung des Westfield-Einkaufszentrums in der Hafencity an den Start gegangen. mehr
Die Siegelstempel und Abdrücke erzählen Stadtgeschichte und Geschichte Mecklenburgs - jetzt in einer Sonderschau. mehr
Die Bilder der afghanischen Künstlerin Hafiza Qasimi zwischen Hoffnung und Verzweiflung sind bis 25. April beim Verein migra in Rostock zu sehen. mehr
Seit Jahrhunderten hängen Schiffsmodelle in Küstenkirchen als Erinnerung. Die Nordkirche und lokale Gruppen bewahren so die maritime Geschichte. mehr
Im Herbst zeigt das Sprengel Museum eine große Ausstellung zu Niki de Saint Phalle. Den Restauratorinnen kann man schon jetzt zusehen. mehr
Im Wilhelm Busch Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover sind vier Comic-Künstler und ihre Arbeiten zu entdecken. mehr
Die Ausstellung zeigt, wie Staatsoberhäupter ihre Macht missbrauchen - und was junge Menschen heute daraus lernen können. mehr
Veganismus liegt im Trend, Pelz ist "out", trotzdem tragen wir Lederstiefel. Die Flensburger Ausstellung thematisiert bis zum 29. Juni unseren Umgang mit Tieren. mehr
Beim Besuch der Ausstellung im Museum Tuch + Technik Neumünster fühlen sich viele der Besucher in die 50er- und 60er-Jahre versetzt. mehr
Auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert die Schau herausragende archäologische Funde und aktuelle Forschungsergebnisse. mehr
Vor allem die Nationalsozialisten beschlagnahmten und versteigerten etliche Kunstwerke und Besitztümer ihrer jüdischen Opfer. mehr
Zwei Schreibmaschinen und ein Diaprojektor - das war der Tauschwert für ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Ein legales Geschäft? mehr
Das Grab ist eigentlich ein Symbol von Tod und Trauer. Weil es leer ist, wird es aber zum Zeichen der Auferstehung von den Toten. mehr
Die gute alte Schirmmütze wird zur Galionsfigur der Haltung ihrer Trägerin oder ihres Trägers. Eine Momentaufnahme. mehr
Der Fotoband ist so außergewöhnlich schön, so spannend und berührend, dass man ihn immer wieder zur Hand nehmen möchte. mehr
Über 300 Seiten hat der Historiker Hans von Trotha bepackt mit Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten. mehr