Comic-Bild mit einem Mann und einer viereckigen Brille © Everett S. Glenn
Comic-Bild mit einem Mann und einer viereckigen Brille © Everett S. Glenn
Comic-Bild mit einem Mann und einer viereckigen Brille © Everett S. Glenn
AUDIO: "Vier auf einen Strich": Wilhelm-Busch-Museum zeigt Comic-Kunst (4 Min)

"Vier auf einen Strich": Wilhelm-Busch-Museum zeigt Comic-Kunst

Stand: 06.04.2025 10:18 Uhr

Mit dem Programm "Schreibzeit" fördert die Stiftung Niedersachsen gegenwärtige Erzählstimmen und -formen. Im Wilhelm Busch Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover sind nun vier Künstler zu entdecken, die Graphic Novels gezeichnet haben.

von Agnes Bührig

Ein Mann in einer öden Landschaft. Von oben ragen links und rechts Beine und Stiefel wie von Erhängten ins Bild, blutrot läuft eine Flüssigkeit in die Ebene. Katia Fouquet zeigt zwei Ansichten ihres Großvaters. Eine steht für die Familien-Erzählung, die andere für die ganze Wahrheit: Der Großvater, der 1949 aus dem Krieg zurückkam war nicht nur Opfer, wie es in der Familie stets hieß, sondern auch Kriegsrichter. Das haben Katia Fouquets Recherchen in diversen Archiven ergeben: "Ich fand diese kindheitlichen Ideen ganz spannend, wenn man erzählt bekommt: der war da und die haben gefroren, und die hatten nichts zu essen. Das war ja so die Narration, immer auf diesen Opfermythos zu gucken und nicht auch auf die Täterschaft, um die es mir ja eigentlich geht."

Ganz unterschiedlich sind die vier Positionen der ausgestellten Stipendiaten. Da ist der US-Amerikaner Everett Glenn, der sich ins Atelier des norddeutschen Künstlers Hugo Körtzinger im Wendland zurückgezogen und eine Kriminalgeschichte aus dem Kunstsammler-Milieu in klassischer Comic-Optik gezeichnet hat. Eher architektonisch wirkt die Graphic Novel des gebürtigen Niederländers Joris Bas Backer. Wohnungsgrundriss und Plattenbau hat er skizziert, in Sprechblasen stehen Dialoge. "Ich habe am Anfang auch gedacht: Wird einem eigentlich nicht etwas genommen, wenn ich gleich ein Bild kriege zu dem, was ich lese?” fragt sich Gesa Schönermark von der Stiftung Niedersachsen, die die Ausstellung fördert. "Aber es ist ja eine andere Art von Text. Es ist ja häufig ein Gespräch. Es sind ja Gedankenblasen - es sind Ergänzungen."

Weitere Informationen
Eva Jandl-Jörg steht vor dem Museum Wilhelm Busch © picture alliance/dpa | Marco Rauch Foto: Marco Rauch

Karikaturen: "Kritischer Seismograf für aktuelle Entwicklungen"

Eva Jandl-Jörg, die Direktorin des Museums Wilhelm Busch, meint, dass Karikaturen einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leisten. mehr

Graphic Novel: Bandbreite vom Krimi über Dokumentation bis zur Geschichte

Ein echter Hingucker sind die Tuschezeichnungen von Oliver Grajewski. Nicht nur, weil sie unten an der Wand kurz vor der Fußleiste kleben. Auch mit ihrem grafisch-reduzierten Strich und den lakonischen Kommentaren ihrer Protagonisten lassen sie einen stutzen. "Bei mir wirkt das Zeug nicht", ist da etwa in einer Gedankenblase eines Galeriebesuchers vor einer Gemälde-Wand zu lesen. Für die Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums Eva Jandl-Jörg ein willkommener Impuls: "Ich wünsche mir, dass unser Publikum für sich selber mitnimmt, zum Beispiel bei Katja Fouquet: einfach genauer hinzuschauen, bei Everett Glenn: neugierig zu sein oder bei Joris Bas Backer: auch einmal in die Tiefe zu gehen."

Es ist eben wie in der Belletristik: Auch in der Graphic Novel gibt es die Bandbreite vom Krimi über die Dokumentation bis hin zur Geschichte mit Ich-Erzählerin, das zeigt diese kleine, aber inspirierende Ausstellung im Wilhelm Busch Museum in Hannover. Und mehr davon gibt es demnächst auch im Diskussionsformat: Sechsmal im Jahr will Eva Jandl-Jörg zu Comic-Salons einladen.

Weitere Informationen
Cover: "Tokyo dieser Tage" von Taiyo Matsumoto und "Thomas Mann - 1949" von Julian Voloj, Friedhelm Marx, Magdalena Adomeit und "Die Alten Knacker - 8 Die kleinen Strolche" von Wilfrid Lupano, Paul Cauuet © Reprodukt, Knesebeck, Splitter

Graphic Novels: Matsumoto, Thomas Mann und die "Alten Knacker 8"

Comic-Experte Mathias Heller stellt drei Neuheiten vor: "Tokyo dieser Tage", "Thomas Mann - 1949" und "Die Alten Knacker". mehr

Ein Mann mit Brille, Schiebermütze und Stoppelbart sitzt an einem Arbeitsplatz. Er schaut in die Kamera und zeigt mit dem Zeigefinger gleichzeitig auf den Bildschirm vor sich, auf dem eine Comicfigur zu sehen ist. © picture alliance/dpa | Axel Heimken

Brösel: "Ich würde nie machen, was die ganze Masse macht"

"Werner"-Schöpfer "Brösel" ist 75 geworden - und nach wie vor viel beschäftigt. Wie seine Arbeit aussieht, erzählt er im Gespräch. mehr

Die Comiczeichnerin und Illustratorin Ulli Lust mit Brille und Hut und schwarz gekleidet steht auf einer Straße, neben ihr parkende Autos. © b.dietl

"Die Frau als Mensch": Comic-Künstlerin Ulli Lust im Gespräch

Am Anfang war die Frau. Die Steinzeit war feminin. Das zeigt jetzt ein Comic. Und dessen Schöpferin erzählt, wie er das macht. mehr

Cover: "Ein Hundeleben" von Matthias Arégui und "Dorian Gray" von Enrique Corominas und "Brüssel - Der große Traum" von François Schuiten und Benoît Peeters © Edition Moderne, Splitter, Schreiber & Leser

Neue Graphic Novels: "Ein Hundeleben", "Dorian Gray" und ein Brüssel-Comic

Mathias Heller stellt drei neue Bücher vor, die viel mit Kunst, Malerei, Architektur und vor allem mit dem Leben zu tun haben. mehr

"Vier auf einen Strich": Wilhelm-Busch-Museum zeigt Comic-Kunst

Im Wilhelm Busch Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover sind vier Comic-Künstler und ihre Arbeiten zu entdecken.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Georgengarten 1
30167 Hannover
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 06.04.2025 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Comic

Grafik und Design

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit Brille, kurzen Haaren und dunkler Jacke schaut freundlich © NDR Screenshot

Intendantin Sonja Anders geht mit Freude harte Themen an

Die 60-Jährige ist die neue Chefin am Thalia Theater Hamburg. Begegnungen liegen ihr am Herzen - und feministische Themen. Ein Porträt. mehr