Blick in die Sonderausstellung TRUE CRIME CAST. Macht und Gewalt im Portrait. © Herzog Anton Ulrich-Museum Foto: Kathrin Ulrich

Wenn Mächtige zu Verbrechern werden: Ausstellung in Braunschweig

Stand: 12.04.2025 12:29 Uhr

An diesem Samstag beginnt eine "True Crime" Ausstellung in Braunschweig. Sie zeigt, wie Staatsoberhäupter ihre Macht ausgenutzt haben und ruft junge Menschen auf, sich für Freiheit und demokratische Werte einzusetzen.

Die neue Ausstellung "True Crime Cast - Macht und Gewalt im Portrait" zeigt Päpste, Fürsten und andere einflussreiche Persönlichkeiten, die ihre Macht für willkürliche Gesetze, Gewalt gegen Andersdenkende oder militärische Expansion ausgenutzt haben. Laut Thomas Richter, Museumsdirektor, richtet sich die Ausstellung besonders an junge Menschen. Denn sie zeige, wie "wir heute geschützt sind vor der Willkür und vor dem Machtrausch einzelner", und zwar durch moderne demokratische Staatswesen. Freiheit sei ein hohes Gut, das "auch heute noch geschützt und verteidigt werden muss", sagt Richter.

Verbrechen der Vergangenheit - Parallelen zum Heute

Gezeigt werden bis Ende August rund 30 illuminierte und vergoldete Graphiken aus der Renaissance und dem Barock. Viele der Portraitierten wurden zu ihrer Zeit verehrt - heute werfen ihre Taten moralische Fragen auf. Beispielsweise: Ludwig XIV., der "Sonnenkönig", führte zahlreiche Kriege; Cosimo I. de'Medici nutzte Gesetze zur Bereicherung; Papst Pius V. verfolgte Andersgläubige brutal. Die Ausstellung soll dazu anregen, Macht und ihre Ausübung immer auch kritisch zu hinterfragen.

Aktuelle politische Bezüge sind in der Ausstellung nicht geplant, aber: "Angesichts der täglichen Nachrichten mögen sich bei der einen oder anderen Begebenheit aber durchaus Parallelen aufdrängen", sagt Thomas Richter.

Weitere Informationen
Spielerin spielt Online-Videospiel auf der Konsole. Nahaufnahme des drahtlosen Controllers unter Neonlicht. © picture alliance Foto: Kristina Kokhanova
29 Min

Game Over - Machtmissbrauch und Ausbeutung in der Gaming-Branche

Die Games-Branche macht mehr Umsatz als Film & Musik zusammen – oft auf Kosten der Mitarbeitenden. 11KM erzählt, wie der Traumjob eines Entwicklers für ihn zum Albtraum wurde. 29 Min

Kristin Eichhorn steht zwischen Bücherregalen © Simon Ratmann/Uni Paderborn Foto: Simon Ratmann
7 Min

Machtmissbrauch und Beschäftigungsverhältnisse an Unis

Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn im Gespräch über das Hierarchiegefälle an den deutschen Unis, das Abhängigkeiten entstehen lässt. 7 Min

Anonymes Interview mit einem Crewmitglied. © NDR

NDR Doku zeigt Machtmissbrauch in der Theater- und Filmbranche

Der Film "Gegen das Schweigen - Machtmissbrauch bei Theater und Film" zeigt ein System, in dem gewalttätige Übergriffe toleriert werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 12.04.2025 | 12:29 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Braunschweig

Ausstellungen

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?