Der Künstler Anselm Reyle posiert hinter einem Leuchtkunstwerk © picture alliance / dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians
Der Künstler Anselm Reyle posiert hinter einem Leuchtkunstwerk © picture alliance / dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians
Der Künstler Anselm Reyle posiert hinter einem Leuchtkunstwerk © picture alliance / dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians
AUDIO: Von Elisson bis Koons: Wie funktionieren Künstlerwerkstätten? (4 Min)

Von Reyle bis Koons: Wie funktionieren Künstlerwerkstätten?

Stand: 03.04.2024 09:14 Uhr

Moderne Künstlerwerkstätten haben Konjunktur. Viele Projekte sind für einzelne Künstler oder Künstlerinnen oft zu groß und zu kostspielig. Zudem braucht es am Kunstmarkt einen regelmäßigen Ausstoß an neuen Arbeiten.

von Anette Schneider

Olafur Eliasson lässt in der Tate London die Sonne untergehen, leitet grünes Wasser durch die Fondation Beyerle oder verwandelt Brückenpfeiler am East River in New York in spektakuläre Wasserfälle. Der Däne mag es gerne groß. Die Realisierung der Wasserfälle etwa kostete 15 Millionen Dollar. Allein kann man so etwas nicht organisieren. Schon gar nicht mehrere Projekte parallel. Doch genau das will der Künstler. Also gründete er in Berlin das "Studio Olafur Eliasson": "Ich wollte vermeiden, nur an einer Sache zu arbeiten. Seit fünf bis acht Jahren sind wir so etwa 90 Leute. Grob gesprochen gibt es drei große Teams: eins mit Kunsthandwerkern, eins ist ein Forscher- und Wissenschaftlerteam und ein Team umfasst Architekten."

Wie Olafur Eliasson geht es auch den Malern Anselm Reyle oder Tobias Rehberger oder dem Pop-Art-Künstler Jeff Koons: Je größer der Produktions-Ausstoß, desto besser. So entwickeln ihre "Kreativ-Teams" Ideen und Computersimulationen, übertragen die Entwürfe der Meister in zu kopierende Vorlagen, berechnen Technik, Statik und Effekte. Nach all dieser Fremd- und Teamarbeit stammen die Projekte am Ende - allein von Olafur Eliasson, oder Tobias Rehberger, oder Jeff Koons. Das ist nun mal so - solange der Kunstmarkt mitspielt.

Weitere Informationen
Ein Kirchenfenster im Greifswalder Dom zeigt ein abstraktes Muster warmer Farben. © Screenshot

Greifswalder Dom: Fenster von Ólafur Elíasson enthüllt

Die neu gestalteten Ostfenster sind am Dienstag bei einem Pressetermin im Greifswalder Dom enthüllt worden. Am Sonntag werden sie eingeweiht. mehr

Kunst am Fließband?

Schließlich, erklärt Jeff Koons im Sinne aller, ließe sich im Leben nur sehr wenig realisieren, wenn man für alles selbst verantwortlich wäre: "Dasselbe lässt sich von den klassischen Writer-Rooms aus Hollywood sagen, die es längst auch bei uns gibt. Je mehr Künstler und Künstlerinnen dort zusammensitzen und Ideen einbringen, desto schneller lässt sich daraus die nächste Folge einer Geldbringenden Serie kneten, für die immerhin mit dem Namen des Autorenteams gezeichnet wird."

Inbegriff der modernen Künstlerwerkstatt bilden die der Pop-Art-Künstler Damien Hirst, Takashi Murakami und Jeff Koons, der gerne auch mal ein Filmteam durch sein "Studio" führt. Dort heißt es: "Wie Andy Warhol hat auch Jeff Koons eine Art Fabrik, in der Maler wie am Fließband seine Vorgaben umsetzen. Dazu kommen Dutzende digitale Bildbearbeiter, Bildhauer und Kunsthandwerker, die rund um die Welt an der Produktion seiner komplexen Stücke beteiligt sind."

"Originale" von fremder Hand reproduziert

Renommierte Kunstzeitschriften wie The Art Newspaper oder die Internet-Zeitschrift artnet berichten immer wieder über diese großen Künstlerwerkstätten, in denen bis zu 300 Menschen arbeiten und die nichts sind als mittelständische Unternehmen, die nach kapitalistischem Muster funktionieren: Je nach Betriebslage werden Leute eingestellt oder entlassen. Koons und Murakami lassen 7 Tage die Woche 24 Stunden am Tag arbeiten. Murakamis Fabrik hat statt Fenster Tageslichtröhren. Wer aufmuckt, fliegt.

Noch machen Menschen, was demnächst die KI übernehmen wird: Unter Ausschaltung ihres Hirns übertragen sie die Computer-Entwürfe der Pop-Art-Meister Meister in Stein, Edelstahl oder auf Leinwand, produzieren Manga-Bilder, Farbpunktebilder und Balloon-Dogs in Endlosschleife. Das erstaunliche daran ist, dass es Künstlern, Kunstmarkt und Museen noch immer gelingt, die von fremder Hand reproduzierten Arbeiten als "Originale" zu verkaufen. Nur deshalb hält sich der Marktwert. So brachte ein Hase von Jeff Koons 91 Millionen Dollar, umgerechnet rund 81 Millionen Euro ein.

 Veränderung der Welt mit Hilfe der Kunst

Es geht auch anders. Jenseits von Kunst als Spektakel und Spekulationsobjekt sind es vor allem Künstlerwerkstätten und -Kollektive aus Ländern der südlichen Erdhalbkugel, die tatsächlich gemeinschaftlich kreativ sind und Projekte entwickeln. Und die damit zeigen, was Kunst auch sein kann: Ein Mittel der Aufklärung und emanzipatorischen Selbstermächtigung. Zu ihnen gehört das kongolesische Künstlerkollektiv CAPTC, das aus ehemaligen Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen besteht und sich in Filmen, Recherchen und Skulpturen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigt und nach von den Weißen zerstörten, eigenen Kultur forscht.

Für Dirk Luckow, den Leiter der Hamburger Deichtorhallen, sind solche Projekte die Kunst von Morgen. Denn diese Kunst, so Luckow, "stellt sich in den Dienst eines Prozesses. Sei es einer politischen Recherche, oder der Beschreibung problematischer Zustände in dieser Welt. Es geht um die Untersuchung. Es geht vor allem um das Engagement auch neben und mit der Kamera." Die Veränderung der Welt mit Hilfe von Kunst - größer kann die Wertschätzung ihr gegenüber nicht sein.

 

Weitere Informationen
Ólafur Elíasson © picture alliance/dpa | Georg Wendt

Ólafur Elíasson gestaltet Kirchenfenster in Greifswald

Die Fenster sollen durch Werke von Caspar David Friedrich inspiriert sein. Zum 250. Geburtstag des Künstlers werden sie im Dom St. Nikolai eingeweiht. mehr

Glasornamente im Cliff Hotel © NDR Foto: Janet Lindemann

Alte DDR-Kunst wird in Sellin auf Rügen wiederbelebt

Glaskünstler Reginald Richter hat Skulpturen für das damalige Erholungsheim gefertigt. Nun sieht er sie nach über 40 Jahren wieder. mehr

Außenaufnahme des Sprengel Museums Hannover im Morgengrauen © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Sprengel Museum Hannover: Meisterwerke der Moderne erleben

Das Museum zählt zu den wichtigsten Häusern für moderne Kunst weltweit. Es zeigt Sammlungen von Max Ernst und Kurt Schwitters. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 03.04.2024 | 10:20 Uhr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr