Ólafur Elíasson © picture alliance/dpa | Georg Wendt
Ólafur Elíasson © picture alliance/dpa | Georg Wendt
Ólafur Elíasson © picture alliance/dpa | Georg Wendt
AUDIO: Ólafur Elíasson gestaltet Kirchenfenster in Greifswald (1 Min)

Ólafur Elíasson gestaltet Kirchenfenster in Greifswald

Stand: 31.05.2023 14:29 Uhr

Der isländische Künstler Ólafur Elíasson entwirft Fenster für den Dom St. Nikolai in Greifswald. Die Entwürfe sind an Werke von Caspar David Friedrich angelehnt. Zu Friedrichs 250. Geburtstag werden sie 2024 eingeweiht.

Für seinen Entwurf der Domfenster hat sich Elíasson intensiv mit dem Werk Caspar David Friedrichs auseinandergesetzt. Inspiriert von den Lichtspektren des romantischen Malers will der Künstler den Dom mit farbigen Fenstern und Spiegelinstallationen illuminieren und den Wandel der Tages- und Jahreszeiten erlebbar machen. "Dieses Experimentieren mit dem, was Licht im Raum erzeugen kann, das teilt er mit Caspar David Friedrich", sagte Dom-Pastor Tilman Beyrich im Interview bei NDR Kultur. "An dem Ort, wo Caspar David Friedrich so eine besondere Rolle spielt, ein Kunstwerk zu entwerfen, davon hat er sich herausgefordert gefühlt." Das Projekt ist Teil der Feierlichkeiten der Stadt zum 250. Geburtstag des Malers. Er wurde am 5. September 1774 in der Hansestadt geboren und gilt als der berühmteste Sohn der Stadt.

Weitere Informationen
Ein Kirchenfenster im Greifswalder Dom zeigt ein abstraktes Muster warmer Farben. © Screenshot

Greifswalder Dom: Fenster von Ólafur Elíasson enthüllt

Die neu gestalteten Ostfenster sind am Dienstag bei einem Pressetermin im Greifswalder Dom enthüllt worden. Am Sonntag werden sie eingeweiht. mehr

Ólafur Elíasson: Weltbekannter Installationskünstler

Blick nach oben durch das Kunstwerk Gesellschaftsspiegel, ein Kaleidoskop von Olafur Eliasson am Alten Wall in Hamburg. © NDR / Franziska Storch Foto: Franziska Storch
Ein Kaleidoskop von Olafur Eliasson am Alten Wall in Hamburg.

Ólafur Elíasson ist weltbekannt für seine spektakulären Installationen in Museen und im öffentlichen Raum. Seit Oktober 2020 sind am Alten Wall in Hamburg zwei Skulpturen mit dem Titel "Gesellschaftsspiegel" installiert. Seit 2012 ist der Isländer Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, wo der Künstler auch lebt. Er gewann bereits viele Preise, 2013 erhielt er etwa den Kaiserring der Stadt Goslar. Die Jury des Kaiserrings bezeichnete Elíasson damals als "einen der einflussreichsten Vertreter der Gegenwartskunst". Er verkörpere einen Typus des Forscher-Künstlers, der seit Leonardo da Vinci bewundert werde.

Kirchenfenster sollen 2024 fertig sein

Neben den Kirchenfenstern werden in Greifswald zudem die Kapellen in den Seitenschiffen restauriert sowie die romantische Farbgebung des Mittelschiffs wieder hergestellt. Die feierliche Einweihung der Chorfenster ist für Ostern 2024 geplant.

Weitere Informationen
Porträt des Malers Caspar David Friedrich (Ausschnitt) © picture alliance / Heritage Images | Fine Art Images

Caspar David Friedrich: Der introvertierte Künstler der Romantik

Noch immer sind seine sehnsuchtsvollen Bilder gefragt. Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in Greifswald geboren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 31.05.2023 | 14:02 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Installationskunst

Architektur

Thomas Lemmer, Chillout-Musiker - Tonstudio © NDR Foto: Britta Nareyka

Chillout-Musik aus Bramsche erreicht 42 Millionen Aufrufe bei Spotify

Damit gehört Hobby-Musiker Thomas Lemmer zu den erfolgreichsten Chillout-Musikproduzenten. Kürzlich wurde er dafür ausgezeichnet. mehr

In einer Szene aus "Die toten Augen von London" beißt eine Frau verzweifelt in eine große, haarige Hand, die ihr den Mund zuzuhalten versucht. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity

150 Jahre Edgar Wallace: Hat der Meister des Krimis ausgedient?

Nicht, wenn es nach dem Chef des Imperial Theaters in Hamburg geht, der immer noch Stücke nach Wallace-Vorlagen spielen lässt. mehr

Vier Frauen stehen in historischen 70er-Jahre Kostümen und Frisuren auf dem Berliner Kudamm bei Dreharbeiten zu einer Serie © Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Hannes P. Albert

"Ku'damm 77": Am Set zur vierten Staffel

Mit der Serie "Ku'damm 56" über eine Tanzschule hat das ZDF Erfolgsgeschichte geschrieben. Nun dreht das Team Folgen zur vierten Staffel in Berlin. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr