In einer Szene aus "Die toten Augen von London" beißt eine Frau verzweifelt in eine große, haarige Hand, die ihr den Mund zuzuhalten versucht. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity
In einer Szene aus "Die toten Augen von London" beißt eine Frau verzweifelt in eine große, haarige Hand, die ihr den Mund zuzuhalten versucht. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity
In einer Szene aus "Die toten Augen von London" beißt eine Frau verzweifelt in eine große, haarige Hand, die ihr den Mund zuzuhalten versucht. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity
AUDIO: Edgar Wallace wird 150 (3 Min)

150 Jahre Edgar Wallace: Hat der Meister des Krimis ausgedient?

Stand: 01.04.2025 14:41 Uhr

Heute vor 150 Jahren wurde Krimiautor Edgar Wallace in Greenwich bei London geboren. In Deutschland wurde er besonders durch die knallroten Taschenbuchausgaben und seinerzeit packenden Filmadaptionen bekannt. Aber wie spannend ist Wallace heute noch?

von Danny Marques Marçalo

"Ich mochte als Kind schon Edgar Wallace ganz gerne. Das waren so die ersten Krimiberührungen, die ich als Steppke hatte." So erinnert sich Frank Thannhäuser, Chef im Imperial Theater auf St. Pauli. Das Haus hat seinen Ruf als Deutschlands bestes Krimitheater vor allem den Geschichten von Edgar Wallace zu verdanken. Am 10. April feiert hier mit "Das indische Tuch" das nächste Stück nach einer Wallace-Vorlage Premiere. 

124 Krimis - durch manche muss man sich durchkämpfen 

Um neuen Stoff für seine Bühne zu finden, hat Thannhäuser sich nach eigenen Angaben schon durch sehr viele von Wallace' Kriminalromanen gekämpft - insgesamt 124 hat der Autor zwischen 1905 und 1936 geschrieben. "Ich muss zugeben, dass ich so manche schnell beiseitegelegt habe", so der Theaterchef. "Bei anderen habe ich mich nicht durchkämpfen müssen, weil sie interessant waren."

Weitere Informationen
Imperial Theater in Hamburg © Lidija Delovska Foto: Lidija Delovska

Imperial Theater: Mord und Totschlag auf St. Pauli

Aus einem ehemaligen Pornokino wurde am 19. August 1994 zunächst ein Musiktheater. Seit 2002 hat sich die kleine Bühne auf Krimis spezialisiert. mehr

Edgar Wallace wird unter dem Namen Richard Horatio Edgar 1875 in Greenwich, heute ein Teil von London, als nichteheliches Kind der Schauspielerin Mary Jane Richards geboren. Seine Geburt ist ein Skandal, denn der Vater ist Mitglied einer prominenten Schauspielerfamilie - was keiner wissen darf. Ein Fischträger adoptiert ihn und er wächst in Armut auf. Mit 19 Jahren nennt er sich Edgar Wallace und schreibt Romane über Afrika, die heute mitunter als rassistisch gewertet werden.   

Polizisten statt Detektive: Innovator des Krimi-Genres 

Ein Auge blickt durch ein Schlüsselloch. © picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL | Rialto Film Preben-Philipsen
"Die blaue Hand" (1967) ist eine der vielen deutschen Edgar-Wallace-Filmadaptionen - übrigens mit Klaus Kinski in einer Doppelrolle.

Es sind die Krimis, die Edgar Wallace reich und berühmt machen. Er ist ein Innovator. Statt zu schreiben, diktiert wer. Und er ist der erste britische Autor, der Polizisten statt Detektive, wie Sherlock Holmes, als Helden hat. Mit am erfolgreichsten ist er in Deutschland. Theatermann Thannhäuser hat eine Begründung: "Goldmann hat die Bücher in Deutschland vertrieben, schon ganz früh. Die hatten eine richtig gute Strategie, um diese roten Krimis rauszubringen - und zwar zu einem Preis, den man sich leisten konnte." 

"Die toten Augen von London": Wasserleiche in der Speicherstadt  

Vor allem in den 60er-Jahren geht der Erfolg der Bücher Hand in Hand mit den Kinofilmen wie "Der Frosch mit der Maske", "Der Hexer" oder "Der grüne Bogenschütze". 38 Filme entstehen mit deutschen Schauspielern, quietschbunten Titelgrafiken, kultiger Musik und an deutschen Drehorten, die England darstellen sollen. Der Hamburgischste der Edgar-Wallace-Filme: "Die toten Augen von London". In der Speicherstadt schwimmt eine Wasserleiche, und auch an der Binnenalster wird gedreht. Insgesamt hatte ein gutes Dutzend der 38 Filme Drehorte in Hamburg - viele sind heute Kult. 

Ein Filmstill eines schwarzweiß-Filmes von Edgar Wallace, gedreht in der Speicherstadt - einer der vielen Drehorte in der Hafencity Hamburgs © NDR Foto: Patricia Batlle
AUDIO: "German Grusel" - Die Edgar Wallace-Filmreihe (1959-1972) (4 Min)

Buchhandlungen ohne Edgar Wallace  

Nicht wenige der Bücher wiederum sind ein bisschen alt geworden. Thannhäuser bringt es so auf den Punkt: "Wenn man mehr als 120 Bücher schreibt, ist zwangsweise auch mal 'ne Krücke dazwischen." Nachgefragt sind die Werke auch nicht mehr. Wenn man sich in Buchhandlungen erkundigt, gibt es oft die gleiche Antwort: "Edgar Wallace? Haben wir nicht, müssen wir bestellen."

In einer Szene aus "Die toten Augen von London" beißt eine Frau verzweifelt in eine große, haarige Hand, die ihr den Mund zuzuhalten versucht. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity
AUDIO: Kirsten Reimers über 150 Jahre Edgar Wallace (4 Min)

Wallace geht 1932 nach Hollywood und schreibt gerade am Drehbuch für den legendären "King Kong"-Film, als er im selben Jahr unerwartet stirbt. Sein Werk lebt vor allem durch die Filme weiter - und im Hamburger Imperial Theater.

Weitere Informationen
Jürgen Roland in Polizeiuniform mit einem roten Megafon in der Hand. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

Jürgen Roland: Der Pionier des deutschen Krimis

Jürgen Roland galt als Pionier und Meister des TV-Krimis. Am 21. September 2007 ist der Filmemacher in Hamburg gestorben. mehr

Ein Jogger auf einer nebeligen Allee © dpa-Bildfunk/Picture Alliance Foto: Julian Stratenschulte

Nachgedacht: Was sich im Nebel verbirgt

Es sind diese Tage, an denen es gar nicht hell zu werden scheint. Doch Lena Bodewein entlockt dem traurigen Wintergrau ein Geheimnis. mehr

Buchcover: "Der deutsche Film. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek" © Hatje Cantz Verlag

Bildband "Der deutsche Film": Perfekter Schmöker für Filmfans

Was dieses Buch einzigartig macht, ist die Verbindung von Detailtiefe und visueller Opulenz - eine Hommage an die Kunst des Films. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 01.04.2025 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Spielfilm

Krimis

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau sitzt vor einem Buchregal und hält lächelnd einen Roman von Yoyo Moyes in eine Handykamera © Screenshot

Gefeiert wie Popstars - Influencer bei BookTok

BookToker wie die Wahlhamburgerin Ramona Nemec begeistern mit Buchtipps Tausende von Followern. Verlage und Händler haben das Geschäftspotenzial längst erkannt. mehr