Thema: Fernsehen

Die Ansagerin Irene Koss sitzt 1952 an einem Schreibtisch im Fernsehstudio des NWDR. © NDR

Als das Fernsehprogramm seine Ouvertüre bekam

Am Silvesterabend 1950 kündigt Irene Koss im NWDR Versuchsfernsehen erstmals das Programm an - der Beruf der Ansagerin ist geboren. mehr

Anne Will mit Gästen | Bild: NDR/Wolfgang Borrs © NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs

Polit-Talkshows: Studie kritisiert mangelnde Vielfalt

Ob "Anne Will" oder "Hart aber fair", die Gäste der Polit-Talkshows repräsentieren nicht die Gesellschaft, so eine Studie. Zwei Drittel stammen aus dem Bereich Parteien und Medien. mehr

Rostocker Stadtteil Groß Klein © NDR Foto: Screenshot

"Hartz und herzlich": RTL ZWEI und ein Stadtteil in Rostock

Voyeurismus oder Aufmerksamkeit, hinschauen, wo andere wegschauen oder mediale Inszenierung der "Unterschicht"? Bei der Doku-Soap "Hartz und herzlich" scheiden sich die Geister. mehr

Screenshot der Tagesschau-Website. Zu sehen ist der Videoplayer mit der Ausgabe vom 17. März 2020 und der Cornoavirus-Berichterstattung. © Tagesschau Foto: Screenshot

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien

Das Bedürfnis nach seriöser Information ist gigantisch, klassische Medien feiern Rekord-Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Doch damit steigt auch ihre Verantwortung. mehr

Screenshot der Tagesschau-Website. Zu sehen ist der Videoplayer mit der Ausgabe vom 17. März 2020 und der Cornoavirus-Berichterstattung. © Tagesschau Foto: Screenshot

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien

Das Bedürfnis nach seriöser Information ist gigantisch, klassische Medien feiern Rekord-Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Doch damit steigt auch ihre Verantwortung. mehr

Die Moderatoren des Nordmagazins: René Steuder, Birgit Keller, Stefan Leyh, Annika de Buhr, Anke Rösler, Thilo Tautz (v.l.n.r.) © NDR Foto: Ekki Raff

Regionalprogramme: NDR Nordmagazin bleibt Nr. 1

Auch im neuen Design bleibt das NDR Nordmagazin das bundesweit beliebteste Fernseh-Regionalprogramm. In diesem Jahr erreichte es im Durchschnitt einen Marktanteil von 31 Prozent. mehr

Rezo © NDR

Rezo: "YouTuber ist ein sehr dummer Ausdruck - wie Fernsehler oder Printler"

Bekannt über YouTube hinaus wurde Rezo mit seinem Video "Die Zerstörung der CDU". Mit ZAPP spricht er über sein Verhältnis zum Journalismus und warum er den Begriff "YouTuber" dumm findet. mehr

Die "Tagesthemen"-Kommentare sorgen oft für Diskussionen - hier werden neun bekannte Kommentatoren in einer Übersicht gezeigt. © NDR

"Tagesthemen"-Kommentare: Meinungen mit Folgen

Der Kommentar ist das Format, in dem ein Journalist seine persönliche Meinung wiedergeben soll - das versteht offenbar nicht jeder Zuschauer. Im Netz gibt es oft offenen Hass und Drohungen. mehr

"funk", das Jugendangebot von ARD und ZDF © NDR

Zwei Jahre jung: Was bitteschön ist "funk"?

Vom ersten Pickel bis zum Hausbau - vor zwei Jahren haben ARD und ZDF mit "funk" ihr Jugendangebot gestartet - mittlerweile umfasst es rund 70 Formate. Wir haben eine kleine Bilanz gezogen. mehr

Der Mainzer Journalistik-Professor Tanjev Schultz beobachtet das Marketing von Investigativ-Geschichten wie den "CumEx-Files". © NDR Foto: Daniel Bouhs

Journalismus: Große Recherche, große Vermarktung

Von "Implant Files" über "Football Leaks" bis "Hannibal": Auch 2018 haben Journalisten wieder große Recherchen hingelegt. Was blieb davon beim Publikum hängen? mehr

Logo "SUPER-MEDIATHEK" © NDR

Super-Mediathek: ARD-Chef sagt YouTube & Co. Kampf an

Der ARD-Vorsitzende lobbyiert für eine europäische Medienplattform als Alternative zu YouTube, Facebook und Co. Seine Vision ist groß, überzeugt aber nicht jeden. mehr

Der Vorsitzende der ARD: Ulrich Wilhelm

ARD-Chef glaubt nicht an umfangreiche Kürzungen

Ulrich Wilhelm über die medienpolitische Bedrohungslage. Er glaube nicht an große Programmkürzungen, um den Rundfunkbeitrag stabil zu halten, erzählt er im ZAPP- Interview. mehr