Thema: Fernsehen

Beamte im Außendienst gelten als besonders höflich und diskret.Nur in Ausnahmefällen leidet die Wohnungseinrichtung bei ihrem Wirken. Allerdings sollte man darauf achten, wenn man sie allein im Wohnzimmer lässt, dass alle Bilder gerade hängen. © NDR/Radio Bremen

Loriot: Begnadeter Humorist und Jodeldiplom-Erfinder

Vicco von Bülow erfreute die Deutschen mit geistreichen Sketchen und Filmen. Am 12. November 1923 wurde der begnadete Humorist geboren. mehr

Eine farblose Aufnahme von Hans Meiser. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski Foto: SvenSimon | Malte Ossowski

Fernsehmoderator Hans Meiser nahe Scharbeutz gestorben

Der Journalist, Moderator und Produzent Hans Meiser ist tot. Er starb an Herzversagen. mehr

Porträt von Gisela Tuchtenhagen mit Filmkamera. © Gisela Tuchtenhagen

Gisela Tuchtenhagen wird 80: Pionierin hinter der Kamera

Sie ist eine der ersten Dokumentarfilm-Kamerafrauen der BRD und im Norddeutschen Rundfunk. Der NDR zeigt fünf ihrer Klassiker. mehr

Der St. Pauli-Pate Wilfrid Schulz raucht eine Zigarette. © Gebrüder Beetz Filmproduktion

Deutscher Fernsehpreis für NDR Koproduktion "Reeperbahn Spezialeinheit FD65"

Die Koproduktion "Reeperbahn Spezialeinheit FD65" bekommt den Deutschen Fernsehpreis in der Sparte "Bester Schnitt/Montage Information/Dokumentation". mehr

Jessy Wellmer neben dem Flugzeugmechaniker Pierre Bartholomäus. In ihrer neuen Dokumentation trifft die ARD-Journalistin auf unterschiedliche Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern. © NDR/rbb/beckground TV

Doku: "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"

Jessy Wellmer geht in ihrem Film auf Spurensuche im Osten Deutschlands: Warum ist die AfD hier so stark und das Vertrauen in die Demokratie geschwächt? mehr

Eine historische Aufnahme zeigt zahlreiche Menschen vor der Muschel an der Strandpromenade in Westerland auf Sylt. © NDR/Nordschau

Zeitreise: Wie Sylt ein Fernsehstar wurde

Sonne, Strand und die Schlagerstars: Die Filme der Nordschau machten auch Sylt im Fernsehen berühmt. mehr

Carsten Morar-Haffke © NDR Foto: Thorsten Jander

"Die Welt ein bisschen besser machen": Die Sesamstraße im MKG

Hinter den weltberühmten Figuren Ernie und Bert stecken Puppenspieler wie Carsten Haffke. Der erzählt in Hamburg von seiner Arbeit. mehr

Eine Tageszeitung auf dem Bildschirm eines Laptops. © fotolia Foto: Maksym Yemelyanov

Wie werden Nachrichten ausgewählt? Unterrichtsmaterial für die Schule

Nach welchen Kriterien entscheiden Redaktionen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

NDR Autor Jonny Thumb (Mitte) spricht mit Jugendlichen einer Hamburger Schule über Influencer*innen. © Jonny Thumb

ARD Jugendmedientag: Tausende Schüler machen "was mit Medien"

Etwa 12.500 Jugendliche haben Journalismus live erlebt und über Glaubwürdigkeit und Desinformation diskutiert. mehr

Dmitri Muratow sitzt am Schreibtische seines Büros. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alexander Zemlianichenko

Nobelpreisträger Muratow: Propaganda ist "Koch des Krieges"

Dmitrij Muratow, Chefredakteur der Kreml-kritischen Zeitung "Nowaja Gaseta", spricht über die Lage der Medien in Russland - mit eindringlichen Worten. mehr

ZAPP Autor Johannes Koch © NDR

Mord in den Medien: Gehen Reporter zu weit?

Nach einem Dreifachmord herrscht in Bispingen Angst vor Medien. Eine Recherche zeigt, wie die Berichterstattung über den Fall die Menschen im Ort traumatisiert hat. mehr

Das Team von "Neues aus Büttenwarder" © NDR/Nicolas Maack

NDR nimmt Abschied von Serie "Neues aus Büttenwarder"

Nach 24 Jahren beendet der NDR seine Serie "Neues aus Büttenwarder". Hauptdarsteller Brix wird keine weiteren Folgen drehen. mehr