VIDEO: "Früher war mehr Lametta" - ARD-Thementag "Loriot" (2 Min)

Loriot: Begnadeter Humorist und Jodeldiplom-Erfinder

Stand: 13.11.2023 00:00 Uhr

Der begnadete Humorist Vicco von Bülow alias Loriot erfreute die Deutschen mit seinen geistreichen Sketchen und komödiantischen Filmen. Seine Werke gelten als zeitlos. Am 12. November 1923 wurde er geboren.

von Jochen Lambernd

"Berta, das Ei ist hart", "Das Bild hängt schief" und natürlich "Früher war mehr Lametta" sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. "Ach was?", hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet.

"Loriot hat es geschafft, dass er eine sehr überschaubare Menge nur an Material geliefert hat, aber dafür ist das derart ins deutsche Kulturgut übergegangen, dass ein Großteil der Menschen alles zitieren kann." Komiker Oliver Kalkofe über Loriot

 

Das Archivbild vom 22.01.1993 zeigt Vicco von Bülow alias "Loriot" mit der Büste einer seiner bekanntesten Figuren, "dem Knollenasenmann", im Potsdam Museum. © picture-alliance / dpa Foto: Karlheinz Schindler
AUDIO: Von Jodeldiplom bis Kosakenzipel: Loriot zum 100. (2 Min)

Schon als Schüler mit guten Zeichnungen aufgefallen

Unter dem Namen Bernhard Viktor Christoph Carl von Bülow wird er am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren. Ab 1927, nach der Trennung der Eltern und dem Tod der Mutter zwei Jahre später, wachsen Vicco (von Viktor abgeleitet) und sein jüngerer Bruder bei der Großmutter und Urgroßmutter in Berlin auf. Dort und in Stuttgart besucht von Bülow das Gymnasium. Schon damals fällt seinen Lehrern auf, wie gut der Schüler zeichnen kann. Auch seine mimischen Qualitäten stellt von Bülow früh unter Beweis, indem er als Statist an der Stuttgarter Staatsoper und als Komparse beim Film arbeitet.

Loriot hat sich vor allem als Parodist berühmter Fersehmoderatoren einen Namen gemacht. Eine der gelungensten Parodien war die von Professor Grzimek mit der legendären Steinlaus. © NDR/Radio Bremen
AUDIO: Loriot: Von runden Geburtstagen hielt er wenig (14 Min)

Aus Vicco von Bülow wird Loriot

Von Bülow legt sich den Künstlernamen Loriot zu - das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow - ein altes preußisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht.

In den Kriegsdienst eingezogen

Der Zweite Weltkrieg bringt auch für von Bülow eine Zäsur. Er wird zum Kriegsdienst eingezogen und ist zuletzt Oberleutnant in einem Panzergrenadierregiment. In seiner militärischen Personalakte ist dem Bundesarchiv zufolge unter anderem vermerkt, von Bülow habe eine "ausgesprochene mimische und darstellerische Begabung" und gebe einen "hervorragenden Unterhalter" ab. Außerdem übe er gern Kritik, "auch an Vorgesetzten". Überraschend sei aber, dass eine "klare" und "durchdachte" Befehlsgebung sowie ein "straffes" Auftreten vor der Front festgestellt worden seien, so das Bundesarchiv.

Eine nationalsozialistische Gesinnung hat von Bülow nicht. In einem "Spiegel"-Interview berichtet er 2006 über "die später beschämende Erkenntnis, das Grauen des Krieges hingenommen zu haben".

Hunde-Comics: "Stern"-Chef Nannen wirft Loriot raus

Cover des Buchs "Auf den Hund gekommen" von Loriot (Diogenes-Verlag) © Diogenes-Verlag
Die vom "Stern" geschmähten Hunde-Cartoons finden im Diogenes-Verlag ein Zuhause.

Nach dem Kriegsende vervollständigt er sein Notabitur und studiert auf Anraten seines Vaters von 1947 bis 1949 Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule. Im Anschluss zeichnet er schon bald Cartoons für den "Stern". Die Serie "Auf den Hund gekommen" führt jedoch zum Protest zahlreicher Leser. Loriot hat in seinen Zeichnungen die Rollen von knollennasigen Menschen und Hunden vertauscht und stellt Fragen wie "Sollen wir uns einen Menschen halten oder nicht?". Dieser Humor kommt im Nachkriegsdeutschland offenbar nicht an. Der damalige Chefredakteur Henri Nannen sieht sich veranlasst, die Zusammenarbeit zu beenden. Er soll laut "Spiegel" sogar getobt haben: " Ich will den Kerl nie wieder im 'Stern' sehen."

Doch der junge Verleger Daniel Keel, der soeben den Diogenes-Verlag gegründet hat, interessiert sich für Loriots Zeichnungen; 1954 bringen die beiden "Auf den Hund gekommen. 44 lieblose Zeichnungen" heraus. Den Band, mit dem Loriots Karriere beginnt. Später wird die Zahl der Zeichnungen etwas reduziert. Mit dem Diogenes-Verlag arbeitet er zeitlebens zusammen.

"Reinhold, das Nashorn" bringt Loriot das Comeback

Unterdessen sucht der "Stern" für seine Kinderbeilage nach Zeichnern, die kindgerechte Cartoons liefern können. Die Wogen nach dem Rauswurf haben sich geglättet, Loriot darf entgegen Nannens früherem Willen wieder Zeichnungen anbieten. Die Serie "Reinhold, das Nashorn" wird zu einem Erfolg. Auch die Zusammenarbeit mit dem "Stern" läuft gut. Die Serie wechselt von der Beilage zur Zeitschrift selbst. Die Kooperation dauert insgesamt 17 Jahre. Außerdem arbeitet Loriot für "Weltbild" und "Quick".

Werbung mit Knollennasen, "Wum" und "Wendelin" im TV

Loriot alias Vicco von Bülow sitzt am 2. Oktober 1973 an seinem Zeichenbrett und zeichnet seine Hundefigur Wum. © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon
Von Bülow ist auch der Schöpfer des Zeichentrick-Hundes "Wum".

Seine Knollennasenmännchen finden auch den Weg in die Werbung - und Loriots Arbeiten eine noch breitere Aufmerksamkeit. Von 1967 bis 1972 moderiert der Humorist im Süddeutschen Rundfunk die TV-Sendung "Cartoon". 1971 erschafft er "Wum", den Zeichentrick-Hund, der zum Maskottchen der Aktion Sorgenkind (heute: Aktion Mensch) des ZDF wird. "Wum" tritt in der Sendung "Drei mal Neun" und deren Nachfolger "Der Große Preis" auf. Hinzu kommen später der Zeichentrick-Elefant "Wendelin" und dann der "Blaue Klaus", ein Außerirdischer mit fliegender Untertasse. Alle drei Charaktere erfreuen sich großer Beliebtheit.

Faible für "Kommunikationsgestörte" und Peinlichkeiten

Bekannt ist Loriot zeitlebens dafür, dass er genau hinschaut, ein guter Beobachter ist. "Kommunikationsgestörte" hätten es ihm besonders angetan, sagt er dem "Stern" zufolge einmal über sich. "Alles, was ich als komisch empfinde, entsteht aus der zerbröselten Kommunikation, aus dem Aneinander-vorbei-Reden." Mir seinem Spürsinn für peinliche Situationen hält er dem deutschen Spießbürger den Spiegel vor.

"Da wird unsere Gesellschaft so seziert, auf den Punkt, was eben auch das Deutsche ausmacht. Diese Fassade! Dieses 'Nichtauthentischseinkönnen'! Daran krankt unsere Gesellschaft auch immer noch. Ich glaube, das hat Loriot auch [...] immer sehr, sehr genau bemängelt und uns eben wahrhaftig vor Augen geführt, wie komisch das auch ist, wie komisch wir sind. Ich meine, der Deutsche steht morgens auf und macht einen Fehler. Es ist sehr lustig." Komiker Hape Kerkeling über Loriot

Ob in seinen Zeichnungen oder als Bewegtbild: Loriot arbeitet in seinen Werken stets unverwechselbare Details heraus. Zu sehen etwa im Trickfilm "Herren im Bad", in dem er die Gepflogenheiten zweier Männer in der Wanne auf absurde Art aufeinanderprallen lässt ("Ich lasse jetzt die Ente zu Wasser.") und die Streitigkeiten eskalieren lässt ("Ach, Sozi sind Sie wohl auch noch?").

"Abgezapft und original verkorkt von Pahlgruber und Söhne"

Vertreterbesuch - Normalerweise werden Vertreter von deutschen Hausfrauen gleich an der Haustür abgefertigt. Aber in der Vorweihnachtszeit kann es passieren, dass eine unvoreingenommene Hausfrau das traurige Los von Außendienstmitarbeitern mit Imbiss und Umtrunk mildert. Frau Hoppenstedt jedenfalls fühlt sich wohl im Kreis von drei Herren aus der Staubsauger-, Wein- und Versicherungsbranche. (v.l.n.r. Rudolf Kowalski, Loriot, Kurt Ackermann, Evelyn Hamann) © Radio Bremen
Der aus dem Ruder gelaufene "Vertreterbesuch" ist ein Klassiker deutscher Fernsehunterhaltung.

Auch in einer sechsteiligen Sketch-Reihe bei Radio Bremen setzt Loriot auf Absurdität. Legendär ist unter anderem der "Vertreterbesuch" von 1978 bei Frau Hoppenstedt. Zu Herrn Blühmel vom Weingut Pahlgruber und Söhne ("Von deutschen Sonnenhügeln frisch auf den Tisch") gesellt sich erst Staubsaugervertreter Jürgens ("Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann."), dann Krankenversicherungsvertreter Schober ("Gnädige Frau, Sie haben Tarif B 12 mit Tagegeld und A 3 Zahnersatz."). Der gemeinsame Genuss diverser Weine führt nicht nur zu nuscheliger Aussprache bei allen Beteiligten, sondern auch zu einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Situation, als Herr Hoppenstedt nach Hause kommt.

Die Sketche mit der "Nudel", dem "Kosakenzipfel" und dem "Jodeldiplom" sind ebenfalls Klassiker der Fernsehunterhaltung. Bei letzterem gibt Loriot einen Reporter, der sich die Gründe fürs Jodeln von Kursteilnehmern erklären lassen möchte ("Da hab ich was Eigenes.")

"Entschuldigen Sie, ich bin vom deutschen Fernsehen" - "Och, das tut mir leid, ich habe gar kein Kleingeld dabei." Loriot als Reporter und die Reaktion einer Passantin

Charmante und scharfsinnige Komik - und Kritik

Die Kritik an gesellschaftlichen Standards und Stereotypen, die Loriots Schaffen durchzieht, ist keine laute. Sie bleibt milde und charmant. So als fühle er mit seinen Protagonisten mit. Das Scharfsinnige wird nicht gnadenlos, das Komische nicht vernichtend. Die Fehler seiner Figuren finden Anklang beim Publikum. Denn: Es erkennt sich wieder. Auch Loriot sagt einmal, ein nicht geringes Maß der Protagonisten würde in ihm selber stecken.

Loriot-Filme mit Evelyn Hamann werden zu Kino-Klassikern

Evelyn Hamann und Vicco von Bülow spielen bei Dreharbeiten zum zweiten Loriot-Film "Pappa ante portas" auf der Blockflöte (Aufnahme von 1991). © picture alliance / dpa Foto: Wolfgang Jahnke
Auf der Suche nach den richtigen Tönen in ihrer Ehe: das Ehepaar Lohse (alias Evelyn Hamann und Loriot).

Nach dem Fernsehen wagt sich der an Klassik und Oper interessierte Loriot auch ans Kino. Als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller dreht er den Film "Ödipussi", in dem er ein altes Muttersöhnchen mimt. 1988 kommt der Streifen heraus. Drei Jahre später folgt "Pappa ante portas", ein Film über den anstrengenden Vorruheständler Lohse, der seiner Frau gehörig auf die Nerven geht. Produziert werden beide Kinostreifen von Horst Wendlandt, der auch für die meisten Filme von Otto Waalkes und Hape Kerkeling verantwortlich zeichnet.

In beiden Filmen spielt Evelyn Hamann jeweils die weibliche Hauptrolle. Mit ihr verbindet Loriot eine professionelle berufliche Beziehung mit großer gegenseitiger Wertschätzung. Eigentlich hatte er für seine Sketch-Reihe "eine blonde, pummelige Hausfrau" gesucht. Aber die hagere Brünette überzeugt ihn so sehr, dass das Duo lange Jahre zusammenarbeitet. Als seine Kollegin 2007 stirbt, sagt Loriot: "Liebe Evelyn, dein Timing war immer perfekt, nur heute hast du die Reihenfolge nicht eingehalten. Na warte ..."

Preise und Ehrungen für Loriot

Ganz Deutschland trauert 2011 um Vicco von Bülow

Am 22. August 2011 stirbt der Humorist im Alter von 87 Jahren in Ammerland am Starnberger See. Loriot hinterlässt seine Ehefrau Rose-Marie und zwei Töchter. Ganz Deutschland trauert. Im Fernsehen laufen mehrere Themenabende - auch im NDR. Vicco von Bülows Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in Berlin-Charlottenburg.

Loriot lebt in seinen Werken weiter

Dass die Werke des Humoristen viele Jahre nach seinem Tod heute noch gefragt sind, liegt an ihrer Zeitlosigkeit. Vor allem die von Loriot fein beobachteten Situationen von Paaren sind damals wie heute aktuell. "Wahre Liebe mit Loriot" ist ein 2023 erschienenes Buch mit 150 Zeichnungen, in denen der Altmeister des Humors "Ratschläge zum formvollendeten Flirten, erfolgreichen Verloben und zur Wahl der richtigen Partnerin oder des passenden Gatten" präsentiert, wie es der Diogenes-Verlag beschreibt.

Szene aus "Loriot 100" auf der Bühne des Jungen Theaters Göttingen. © Dorothea Heise/Junges Theater Göttingen
AUDIO: "Loriot 100" am Jungen Theater Göttingen (3 Min)

Aber nicht nur Loriot-Bücher sind weiterhin gefragt, auch bewegte Bilder. Auf der Berlinale 2023 wird "Loriots große Trickfilmrevue" präsentiert. Den Film haben von Bülows Töchter Bettina und Susanne zusammen mit Regisseur Peter Geyer produziert. Dafür sind 31 Trickfilme - zwischen 1967 und 1993 ursprünglich fürs Fernsehen hergestellt - im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet worden, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen. Denn extra für die große Leinwand sind Loriots Trickfilme gemacht - das ganz große Kino eben. "Ach was?"

Weitere Informationen
Evelyn Hamann in den 90er-Jahren. © picture-alliance / Jazz Archiv Hamburg Foto: Hardy Schiffler

Evelyn Hamann: Loriots kongeniale Sketch-Partnerin

Zusammen mit Vicco von Bülow alias Loriot schuf die Schauspielerin Klassiker der deutschen Fernsehunterhaltung. Ein Porträt. mehr

Otto Waalkes sitzt an einem Tisch vor eigenen Gemälden und lacht. © picture alliance/dpa | Guido Kirchner Foto: Guido Kirchner

Otto Waalkes: Komiker und Kult-Ostfriese

Otto Waalkes ist der vielleicht bekannteste Ostfriese. Zahllose Preise und Auszeichnungen hat er für seine Arbeit bekommen. mehr

Diether Krebs © imago images/BRIGANI-ART

Diether Krebs: Charmebolzen und Fernseh-Ekel

In vielen Kultserien kalauerte sich Diether Krebs in die Herzen der Zuschauer - etwa in "Sketchup". Außerdem war er "Schwiegersohn der Nation". mehr

Rudi Carrell im Jahr 1985 als Moderator von "Rudis Tagesshow". © Picture-Alliance / Dieter Klar

Rudi Carrell: Deutschlands smarter Fernseh-Holländer

Er war Entertainer, Sänger, Schauspieler und Erfinder beliebter Fernsehshows. Am 19. Dezember 1934 wurde er in Alkmaar geboren. mehr

Porträtaufnahme von Olli Dittrich. © picture alliance / zb | Kirsten Nijhof

Olli Dittrich: Ein Leben für die Komik

Obwohl in Offenbach geboren, gilt Olli Dittrich doch irgendwie als waschechter Hamburger Jung. mehr

Sänger und Schauspieler  Mike Krüger (l) und Moderator Thomas Koschwitz (r) im Mai 1994 in der RTL-Nachtshow. © picture alliance / Hermann Wöstmann | Hermann Wöstmann

Mike Krüger: Ein Urgestein der Blödelei

Mit Blödel-Hymnen und "Supernase" wurde er berühmt. Mittlerweile hat er sich weitgehend aus dem Showgeschäft zurückgezogen. mehr

Helga Feddersen. © NDR/privat

Helga Feddersen: Großes Herz und große Klappe

Vielen ist sie als "Ulknudel" in Erinnerung, doch sie war weit mehr als das. Ein NDR Film zeigt Helga Feddersen kurz vor ihrem Tod 1990. mehr

Filmszene aus "Unser Willi ist der Beste" (1971) mit Heinz Erhardt als Willi Winzig, der dringend nach einer Aufbesserung seiner Haushaltskasse sucht, als seine Schwester samt Opa, drei Kindern und Papagei bei ihm einzieht. © picture alliance/United Archives

Heinz Erhardt: Der Wortspiel-Virtuose mit dem Schalk im Nacken

Auf der Bühne improvisierte Heinz Erhardt wie kein Zweiter. Der Humorist, Schauspieler und Dichter lebte fast 35 Jahre in Hamburg. mehr

Porträt des Entertainers Karl Dall (2006) © picture alliance / SvenSimon Foto:  Bernd Lauter/SVEN SIMON

Karl Dall: Der knorrige Komiker aus Ostfriesland

Norddeutsch, knorrig, schonungslos: Karl Dall war ein Lästermaul und polarisierte stark. Privat gab er sich jedoch sanfter. mehr

Dieses Thema im Programm:

11.11.2023 | 00:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fernsehen

Lyrik

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?