Die humoristische Palette von Loriot ist breit gefächert. Als feiner Beobachter hält er den Deutschen den Spiegel vor - stets augenzwinkernd und auf eine charmante Weise. Und sein Publikum liebt diesen Humor.
Stand: 25.10.2023 | 10:00 Uhr | NDR Kultur
1 | 25 Unter dem Namen Bernhard Viktor Christoph Carl von Bülow wird der spätere Loriot am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren.
© picture alliance / Eventpress Herrmann, Foto: Eventpress Herrmann
2 | 25 Schon früh fällt seinen Lehrern auf, wie gut der junge Vicco zeichnen kann. Von 1947 bis 1949 studiert er Malerei und Grafik an der Landeskunstschule in Hamburg.
© picture alliance / Eventpress, Foto: Eventpress
3 | 25 Von Bülow legt sich den Künstlernamen Loriot zu - das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow - ein altes preußisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht. Er zeichnet neben Hunde-Cartoons für den "Stern" auch knollennasige Männchen, die wie hier 1970 auch mal als lebensgroße Figuren daherkommen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Egon Steiner
4 | 25 Als Zeichnung ist zum Beispiel Altkanzler Helmut Schmidt mit großer runder Nase sehr gut getroffen.
© Archiv Studio Loriot, Foto: Loriot
5 | 25 Der Humorist ist auch der Schöpfer von "Wum", dem Zeichentrick-Hund, der bei "Drei mal Neun" und "Der Große Preis" auftritt. Später gesellen sich noch Elefant "Wendelin" und der "Blaue Klaus" hinzu.
© picture-alliance / Sven Simon, Foto: Sven Simon
6 | 25 Die Zeichnungen fangen an, sich zu bewegen. Loriot widmet sich dem Trickfilm.
© picture-alliance / dpa, Foto: Georg Göbel
7 | 25 Sehr bekannt sind die "Herren im Bad" mit Dr. Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheidt, die sich um eine Ente streiten. 2023 kommt der Film "Loriots große Trickfilmrevue" in die deutschen Kinos.
© picture alliance/dpa/Salzgeber/ Studio Loriot
8 | 25 Für Radio Bremen produziert Loriot ab 1976 eine Sketch-Reihe, aus der viele legendäre Filme hervorgehen. "Die Nudel" mit Evelyn Hamann ist nur einer davon.
© NDR/Radio Bremen
9 | 25 Mut zur Hässlichkeit beweist von Bülow, als er in dem Sketch "Filmmonster" den Horror-Darsteller Vic Dorn mimt. Dass dieser gar keine Maske trägt, sondern immer so aussieht, bemerkt die TV-Reporterin (Evelyn Hamann) erst mit Verspätung.
© picture alliance / Eventpress, Foto: Eventpress
10 | 25 Loriot hat sich auch als Parodist berühmter Fernsehmoderatoren einen Namen gemacht. Eine der gelungensten Parodien ist die von Professor Grzimek mit der legendären Steinlaus.
© NDR/Radio Bremen
11 | 25 "Das Jodeldiplom": Frau Hoppenstedt (Evelyn Hamann) hat dann "was Eigenes". Loriot als Reporter versucht, dieser beruflichen Ausbildung näherzukommen.
© NDR/Radio Bremen/Do Leibgirries
12 | 25 "Jodelschnepfe" - "Winselstute": Ein festliches Essen unter Freunden eskaliert, wenn nur noch ein Kosakenzipfel vorhanden ist und die gerechte Aufteilung des Desserts schwierig wird.
© NDR/Radio Bremen
13 | 25 "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann": Frau Hoppenstedt fühlt sich wohl im Kreis von drei Herren aus der Staubsauger-, Wein- und Versicherungsbranche.
© NDR/Radio Bremen
14 | 25 Familie Hoppenstedt feiert Weihnachten. Und Opa Hoppenstedt hat was an dem Weihnachtsbaum auszusetzen: "Früher war mehr Lametta." Dieser Spruch ist längst in den Wortschatz der Deutschen übergeganen.
© NDR/Radio Bremen
15 | 25 "Das Bild hängt schief" - und nicht nur das. Was der Außendienstmitarbeiter hier an Chaos in der Wohnung eines Kunden anrichtet, ist unglaublich gut inszeniert.
© NDR/Radio Bremen
16 | 25 "Es muss gehen, andere machen es doch auch": Liebe im Büro ist nicht immer einfach, wie Loriot als Chef seiner Sekretärin (Evelyn Hamann) eindrucksvoll beweist.
© NDR/Radio Bremen
17 | 25 Nach dem Fernsehen versucht sich Loriot auch an Filmen. 1988 kommt "Ödipussi" in die Kinos. Paul Winkelmann (Loriot) ist der zerstreute Chef eines Möbel- und Dekorationsgeschäfts.
© NDR/Degeto
18 | 25 Er steht dabei nicht nur unter der Fuchtel seiner Mutter, sondern muss sich auch mit den Eltern seiner neuen Bekanntschaft (Evelyn Hamann) auseinandersetzen.
© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives/IFTN
19 | 25 Auch in "Pappa ante portas" von 1991 ist Evelyn Hamann an Loriots Seite - um ihm als seine Ehefrau die Flötentöne beizubringen. Denn ihr pensionierter Mann Heinrich Lohse geht ihr zu Hause richtig auf die Nerven.
© picture alliance / dpa, Foto: Wolfgang Jahnke
20 | 25 Darüber hinaus hat es noch eine mannstolle Nachbarin (Ortrud Beginnen) auf Heinrich Lohse abgesehen, was für einige Verwicklungen und Eifersüchteleien sorgt.
© NDR/ARD Degeto
21 | 25 Die Loriot-Filme werden von Horst Wendland produziert, der auch für die Streifen mit Otto Waalkes (l.) verantwortlich zeichnet.
© picture-alliance / dpa, Foto: Jahnke
22 | 25 Ehrungen und Auszeichnungen bekommt der Humorist Vicco von Bülow häufiger. Am 24. Mai 1974 erhält er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Gustav Heinemann.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS, Foto: Klaus Schlagmann
23 | 25 Am 4. Februar 2003 wird Loriot mit dem Ehrenpreis der Goldenen Kamera geehrt. Evelyn Hamann freut sich mit ihm.
© picture-alliance / dpa, Foto: Andreas Altwein
24 | 25 Am 24. April 2009 wird Vicco von Bülow bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin mit dem Ehrenpreis "für hervorragende Verdienste um den deutschen Film" ausgezeichnet. Es ist einer seiner letzten öffentliche Auftritte. Am 22. August 2011 stirbt der beliebte Humorist an Altersschwäche.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Jens Kalaene
25 | 25 So haben Loriot vermutlich die meisten Deutschen in Erinnerung: auf dem Sofa sitzend und bereit, den nächsten Sketch anzusagen. "Ach was?"
© picture alliance / dpa | Radio Bremen