Thema: Fernsehen

Die Mikrofone der TV-Sender N24, ZDF, ARD, DLF Kultur und Phoenix © dpa-Bildfunk Foto: Maurizio Gambarini

"Public Value": Öffentlich-Rechtliche planen Kampagne

"Wir sind deins" - unter diesem Motto plant die ARD eine "Public Value"-Kampagne. Bieten die Öffentlich-Rechtlichen genügend Mehrwert für die Öffentlichkeit? mehr

Die Talkshow "Maischberger" © ARD Foto: Screenshot

Journalistisches Wunschdenken

"Herbeigetalkter" Rechtsruck? Solange wir uns vormachen, es wäre die Schuld der öffentlich-rechtlichen Medien, werden wir das Problem nicht begreifen, meint Annette Leiterer. mehr

Die Arbeitsbedingungen für polnische Medien werden immer schwerer. © NDR

Schwieriges Verhältnis: Polen und die Presse

Polens Medien stehen unter Druck: Der öffentlich-rechtliche Sender mutiert zum Staatsfernsehen, private Medien werden politisch attackiert und finanziell drangsaliert. mehr

NDR Untertitel-Redakteur Christoph Rewicki spricht Untertitel in ein Mikrofon. © NDR

Hören oder sehen: barrierefreies Fernsehen

Das barrierefreie Angebot von ARD und ZDF richtet sich an hör- oder sehbehinderte Zuschauer. Da sie nicht mehr vom Rundfunkbeitrag befreit sind, müssen die Sender nachlegen. mehr

Die Talkshow "Maischberger" © ARD Foto: Screenshot

Medien und Populisten: Welche Rolle spielen Talkshows?

Die Verbreitung von Ressentiments in Deutschland ist gewachsen, so das Ergebnis einer Studie. Schuld daran sind auch die Medien, die extreme Positionen präsentieren und gesellschaftsfähig machen. mehr

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump bei der erste Präsidentschaftsdebatte in Hampstead im US-Bundesstaat New York © imago/UPI Photo Foto: UPI Photo

Die Medien und der Donald: Wer macht den Trump?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung über den US-Wahlkampf: Wie nutzen die Medien Trump - und Trump die Medien? mehr

Judith Rakers steht im neuen Tagesschau-Studio. © NDR Foto: Thorsten Jander

Objektiver Blick? Nachrichten im Wandel

Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen. mehr

Philipp Walulis in der Rolle eines Producers. © NDR

"Medientypen": Philipp Walulis bei ZAPP

Das Team von "Walulis sieht fern" zeigt bei ZAPP die Zwänge von Medienmenschen. Vom komplizierten Gäste-Sudoku des Talkshow-Redakteurs bis zum Finanzjournalisten. mehr

Stephan Ernst im Gerichtssaal © NDR Foto: Screenshot

Strittig: Vernehmungsvideos im Mordfall Lübcke veröffentlicht

Der Hauptangeklagte im Mordfall Lübcke hat gestanden. Bereits Ende Juli veröffentlichte STRG_F ein Video, in dem Stephan Ernst seine Tat gesteht - und stößt damit auf heftige Kritik. mehr

Mark Forster und Igor Levit stehen in einer Bahnhofshalle und lächeln in die Kamera, während eine Person im Hintergrund auf einem Klavier spielt. © Kalimba

"The Piano": Igor Levit und Mark Forster entdecken Talente im Bahnhof

In der VOX-Sendung betätigen die beiden Musiker sich heimlich als Talentscouts hinter den Kulissen. mehr

Umweltministerin Barbara Hendricks

Gelenkt: Regierungsbotschaften über Social Media

Die Bundesregierung setzt auf Social Media: Immer öfter verbreiten Ministerien Verlautbarungen über diese Kanäle. Kritische Nachfragen von Journalisten sind damit ausgeschlossen. mehr

Das leere Weltspiegel-Studio © ARD

ARD: Eine bemerkenswert unjournalistische Reform

Endlich wird das Erste umgekrempelt, doch das Konzept hat gerade bei der Information große Schwächen. Ein Kommentar. mehr