Thema: Sachbücher

Cover  "Beklaute Frauen" von Leonie Schöler © Penguin Verlag

"Beklaute Frauen": Wie Frauen um ihr geistiges Eigentum gebracht wurden

Leonie Schöler beschreibt in ihrem Buch, wie Männer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen ausgenutzt haben, um selbst zu strahlen. mehr

Maria Montessori sitzt in einer Gruppe von Kindern. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Ideen von Maria Montessori: "Die weiße Rasse als Idealmensch"

Im Interview spricht Erziehungswissenschaftlerin Sabine Seichter über das Menschenbild der italienischen Ärztin und Biologin. mehr

Die Autorin Alexandra Zykunov © Hans Schwerhaufer

Gleichberechtigung: "Was wollt ihr denn noch alles?!"

Weniger, niedriger, seltener: Alexandra Zykunov prangert in ihrem Buch die eklatante Benachteiligung von Frauen an. mehr

Eine Frau mit Schirmmütze goldenen Ohrringen und blauer Jacke steht vor einem grünen Busch und schaut freundlich in die Kamera. © NDR / Christina Grob Foto: Christina Grob

Buchpreiswürdig: Die Zeichnerin Anke Feuchtenberger

Ihre Geschichten entwickelt sie aus den Zeichnungen - das ist das Markenzeichen der Illustratorin Anke Feuchtenberger. mehr

Insa Wilke © imago

Leipziger Buchpreis 2024: Juryvorsitzende über die Nominierten

Insa Wilke ist aufgefallen, dass es bei den Einreichungen "ein starkes Interesse an historischem und politischem Bewusstsein gibt". mehr

Cover des Buches "Der doppelte Erich" von Tobias Lehmkuhl © Rowohlt Berlin

"Der doppelte Erich. Erich Kästner im Dritten Reich."

Erich Kästner war während des NS-Regimes weder im Widerstand, noch wurde er zum Nazi. Tobias Lehmkuhl porträtiert die Ambivalenz des Schriftstellers. mehr

Buchcover: Paul Auster - Bloodbath Nation © Rowohlt Verlag

"Bloodbath Nation": Paul Austers Essay über Amerikas Waffenproblem

In seinem Buch stellt Auster fest, dass es im Wilden Westen weniger blutig zuging als heutzutage in den USA. mehr

Christina Wessely © Peter-Andreas Hassiepen

Christina Wessely: Das erschreckende Ausbleiben von Mutterliebe

Die Leuphana-Professorin spricht über die Depression einer Frau nach der Geburt ihres Kindes und den Mythos Mutterliebe. mehr

Claudia Christophersen © NDR Foto: Christian Spielmann

Nachgedacht: Störfall Tania Bruguera

Die Hannah-Arendt-Performance von Tania Bruguera wurde in Berlin niedergebrüllt. Über Sicherheit und Stabilität zu sprechen, ist wichtig - gerade jetzt. mehr

Der Autor Tobi Schlegl (links) mit Podcasthosts Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser des Bücherpodcasts eat.READ.sleep. © NDR / Uwe Riehm Foto: Uwe Riehm

Tobi Schlegl über Leid auf Demenzstationen und das Schreiben

Zu Gast beim Bücherpodcast eat.READ.sleep erzählt der Autor und Aktivist von seinem Roman "Strom" und vom Leid der Pflegekräfte auf Demenzstationen. mehr

Stephan Anpalagans Buch "Kampf & Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" steht auf einem Tisch © Screenshot NDR

Wer gehört dazu? Wenn Migranten keine Heimat finden

Im Buch "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" plädiert Stephan Anpalagan dafür, Deutschland zu einer besseren Heimat für alle zu machen. mehr

Der Zeitzeuge Albrecht Weinberg. © Screenshot

98-jähriger Holocaust-Überlebender: Unterwegs gegen das Vergessen

Das Sachbuch "Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm" erzählt die zutiefst erschütternde Geschichte von Albrecht Weinberg. mehr